Nicht immer sind Psychoanalytiker ihrer Leidenschaften Herr. In den letzten Jahren sind verstörende Tatsachen aus der Praxis der Psychoanalyse ans Licht gekommen. Mecacci setzt sich anhand zum Teil berühmter Fälle, wie dem Marilyn Monroes oder George Gershwins, mit den problematischen Seiten dieser Wissenschaft auseinander. Im Mittelpunkt seines Interesses stehen zudem die Lebensläufe berühmter Analytiker – unter ganz neuen Gesichtspunkten betrachtet. Der Fall Marilyn Monroe ist eine hoch interessante, inspirierende Kulturkritik, ausgehend von der Psychoanalyse als einer der größten kulturellen Strömungen unserer Zeit.
Luciano Mecacci Reihenfolge der Bücher
Luciano Mecacci ist ein italienischer Psychologe, dessen Werk sich mit Psychophysiologie und der Geschichte der russischen Psychologie befasst. Seine Forschung und akademischen Beiträge, einschließlich seiner Zeit am Moskauer Institut für Psychologie und am CNR in Pisa, beleuchten die komplexen Zusammenhänge zwischen Geist und Körper. Mecacci untersucht, wie psychologische Prozesse und die historische Entwicklung des Denkens miteinander verknüpft sind, und bietet tiefe Einblicke in die Natur der menschlichen Psyche und ihre historische Entwicklung. Seine Arbeiten sind entscheidend für das Verständnis der Entwicklung psychologischer Erkenntnisse.





- 2004