Gewusst wie: Schüler konsequent und produktiv einbinden! Die Zeiten von Frontalunterricht und Lehrervorträgen sind gerade in Fächern wie Geschichte, Politik & Co. lange vorbei. Trotzdem ist es nicht leicht, Schüler in die Unterrichtsgestaltung einzubeziehen und sie zum selbstständigen Lernen zu aktivieren. Die in diesem Ratgeber vorgestellten Methoden ermöglichen es Ihnen optimal, im Unterricht Aspekte und Fragestellungen zu verfolgen, die die Lebenswelt der Jugendlichen aufgreifen. Gleichzeitig individualisieren Sie das Lernen, weil Sie den Schülern ermöglichen, auf ihren eigenen Lernwegen zu einem Ergebnis zu kommen - ohne dass Sie das Ruder komplett aus der Hand geben. So schaffen Sie es, die Fähigkeiten und Interessen Ihrer Schüler sinnvoll einzubinden, statt an ihnen vorbeizuunterrichten. Jede Methode - vom Ampelspiel bis zur Zukunftswerkstatt - wird strukturiert dargestellt mit Zweck, Ziel und Ablauf. Den empfohlenen Einsatzmöglichkeiten folgt stets ein konkretes Beispiel. Praxisanmerkungen reflektieren die Methode; dabei wird auch auf mögliche Fallstricke und Grenzen eingegangen, damit der Einsatz souverän gelingt!
Wulf Schmidt Wulffen Reihenfolge der Bücher






- 2013
- 2012
Afrika übt eine hohe Strahlkraft auf Jugendliche aus, die besonders an der Lebensweise und den Alltagsproblemen der Menschen interessiert sind. Die gängige Reduktion auf „Klima- und Landschaftszonen“ in Lehrplänen und Schulbüchern entspricht nicht den Erwartungen heutiger Jugendlicher. Im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht sollte der Fokus über traditionelle geographische Sachverhalte hinaus auf Kultur und Geschichte gerichtet werden. Wulf-Dieter Schmidt-Wulffen, der seit den 1960er-Jahren vom „Afrika-Bazillus“ befallen ist, hat Afrika in den letzten vier Jahrzehnten über hundert Mal bereist – per Autostopp, Auto, Kleinmotorrad, Bus und Buschtaxi. Um sein Fahrrad-Abenteuer nachzuholen, unternahm er 2009 und 2011 Reisen mit dem Bulli und dem Fahrrad, trotz der Risiken im Sahararaum. Diese Erlebnisse führten zu aktuellem Textmaterial und einer Vielzahl von Fotos. Afrika bleibt faszinierend! Lassen Sie sich inspirieren und begeistern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für diesen Kontinent!
- 2010
Die "Zehn kleinen Negerlein"
- 235 Seiten
- 9 Lesestunden
ZEHN KLEINE NEGERLEIN. Harmlos-lustig oder rassistisch? Wer erinnert sich nicht an die eingängige Melodie sowie an den Wortstreit um den „Neger“? Wozu diente das Kinderbuch bei uns, in Europa, den USA? Der Förderung des Kolonialismus, der Ausbeutung, der Erziehung? Woher rührt ein Denken, das Afrikaner, Schwarze herabsetzt? Fragen von gestern? Keineswegs: In einer Zuwanderungsgesellschaft kommen wir nicht umhin, uns mit solchen Problemen auseinanderzusetzen - im Alltagsleben wie in der Bildung.
- 2008
Schüler „abholen“, indem man mit ihnen gemeinsam ein neues Thema strukturiert - Warum? Wie? Mit welchem Erfolg? - 27 Unterrichtsbeispiele - 8 Methoden, aus Erdkunde, Geschichte, Politik, Religion, Ethik, Sachunterricht. - 2. - 12. Schuljahr - Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium
- 1999
Zukunftsfähiger Erdkundeunterricht
- 360 Seiten
- 13 Lesestunden