In seinem zweiten Fall geht Egon Erwin Kisch auf spannende Spurensuche, die ihn in die Tiefen einer faszinierenden und komplexen Welt führt. Der Protagonist, bekannt für seinen scharfen Verstand und seine unkonventionellen Methoden, deckt Geheimnisse auf und begegnet einer Vielzahl von Charakteren, die ihn auf seiner Reise begleiten. Die Mischung aus Kriminalfall und packender Erzählweise macht diese Geschichte zu einem fesselnden Leseerlebnis, das sowohl Spannung als auch tiefere Einblicke in menschliche Motive bietet.
Martin Becker Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2024
Lesebuch Martin Becker
- 169 Seiten
- 6 Lesestunden
- 2024
Das Handbuch bietet umfassende Anleitungen und Strategien für die Gründung und Etablierung neuer Religionen. Es beleuchtet zentrale Themen wie Glaubenssysteme, Rituale, Gemeinschaftsbildung und die Rolle von Charisma. Zudem werden historische Beispiele erfolgreicher Religionsstifter analysiert, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Praktische Tipps zur Überwindung von Herausforderungen und zur Förderung des Wachstums und der Akzeptanz einer neuen Glaubensgemeinschaft runden den Inhalt ab. Dieses Werk richtet sich sowohl an Theologen als auch an Interessierte, die neue spirituelle Wege erkunden möchten.
- 2024
Prag 1910: Egon Erwin Kisch, Reporter der »Bohemia«, ermittelt in seinem ersten Fall während der Panik um den Halley‘schen Kometen. Um Informationen zu sammeln, lässt er sich ins Gefängnis sperren und erhält Unterstützung von Zöllner Novák, dem Sonderling Brodesser und seiner Partnerin Lenka Weißbach. Ein spannender Auftakt einer Krimi-Serie.
- 2024
Pater Gregor, Abt eines bayerischen Klosters, verliert die Kontrolle über seine Welt, als am Tag der Eröffnung seines Brauhauses eine Finanzprüfung ansteht und ein Wunder die Seligsprechung seines Ziehsohns Johannes auslöst. Gemeinsam mit Jesus reist Johannes nach Rom, um den Papst abzusetzen. Eine humorvolle und tiefgründige Erzählung über Glauben und Zweifel.
- 2024
Die Arbeiter
Roman
Eine Liebeserklärung an ein aussterbendes Milieu, dessen Kinder vom großen Los träumten, aber auch mit den Trostpreisen zufrieden sind. Manchmal lassen die Eltern die heißen Fabrikhallen hinter sich und fahren los. Mit den Kindern ans Meer, immer an die Nordsee und immer nur für ein paar Tage. Der Rest ist Plackerei: Für das Reihenhaus, für die Kinder, für ein bisschen Glück – wenigstens im Rahmen des Sparkassendarlehens. Martin Becker erzählt in „Die Arbeiter“ von einer kleinstädtischen Familie, die es nicht mehr gibt. Von zu früh gestorbenen Eltern und Geschwistern, von einem unverhofften Wiedersehen an der Küste, vom kleinen Wunder, nach dem Verschwinden der Ursprungsfamilie nun selbst Vater zu sein und einen Sohn zu haben. Die altmodischen Nähmaschinen der Mutter, der schwere Schmiedehammer des Vaters, die billig eingerichteten Ferienwohnungen und stets zugequalmten Kleinwagen aus dritter, vierter, fünfter Hand: es ist die Geschichte über eine Herkunft aus einfachen Verhältnissen, fern aller Romantik und Verklärung. Ein Denkmal für die verschwundene Arbeiterfamilie. Eine Liebeserklärung an ein aussterbendes Milieu, dessen Kinder vom großen Los träumten, aber auch mit den Trostpreisen zufrieden sind. Aktueller denn je.
- 2024
- 2021
Gewaltdarstellungen in der Gegenwartsliteratur
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Publikation analysiert die typologischen Elemente von Gewaltdarstellungen und deren emotionale Wirkung. Sie interpretiert vier Romane, in denen Gewalt als Spiegel gesellschaftlicher Strukturen dient. Dabei wird die Verbindung zwischen der Gewaltkritik und einer Reflexion über Sprache herausgearbeitet, was zu einem tieferen Verständnis der dargestellten Themen führt.
- 2021
„Willi von Weitem und weitere, wundersame Welten“ ist ein Erzählbuch mit 34 humorvollen Kurzgeschichten für alle Altersgruppen. Es fördert Selbstbewusstsein und erzählt von Liebe, Glück und Mut. Ideal zum Vorlesen und Selberlesen, ermutigt es dazu, auch in kleinen Momenten Größe zu zeigen.
