Mit investigativer Recherche und sensationellen Reportagen überzeugte Nellie Bly nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch Joseph Pulitzer. Ulrike Fuchs erzählt in dieser bewegenden Romanbiografie „Reporterin für eine bessere Welt“ die Geschichte der mutigen und empathischen Nellie Bly und ihres Durchbruch als investigative Journalistin. 1887: Die junge Reporterin Nellie reist mit großen Zielen nach New York. Sie will für die renommierteste Zeitung arbeiten: Joseph Pulitzers World . Doch in der ganzen Stadt sind Frauen in der Presse unerwünscht. Schließlich bekommt Nellie die lang ersehnte Chance, sich zu beweisen: eine Reportage über die berüchtigte Nervenheilanstalt für Frauen. Dafür soll sie sich unter falschem Namen dort einweisen lassen. Ausgerechnet ihre große Liebe, Jonathan, ist strikt dagegen. Nellie muss für ihre Karriere alles riskieren. Auch ihre Zukunft mit Jonathan? Die berührende Geschichte der ersten investigativen Reporterin Nellie Bly und ihres Erfolgs mit der Reportage über die Nervenheilanstalt für Frauen auf Backwell‘s Island. In dieser Romanbiografie erzählt Ulrike Fuchs gefühlvoll wie kraftvoll von der historischen Nellie Bly und ihrer Reportage über die erschreckenden Zustände in der Nervenheilanstalt für Frauen, wo sie dafür selbst 10 Tage einweisen ließ. Ihr Bericht schlug hohe Wogen in der Politik und bewegte ein Umdenken in der Gesellschaft. Nellie Bly veränderte damit das Leben vieler Frauen ihrer Zeit. Für alle Leser: innen von historischen Romanen und der Reihe „Bedeutende Frauen, die die Welt verändern“, die das Leben besonderer und inspirierender Persönlichkeiten erzählt. Weitere Bände der Reihe: Laura Baldini, Lehrerin einer neuen Zeit (Maria Montessori) Romy Seidel, Die Tochter meines Vaters (Anna Freud) Petra Hucke, Die Architektin von New York (Emily Warren Roebling) Laura Baldini, Ein Traum von Schönheit (Estée Lauder) Lea Kampe, Der Engel von Warschau (Irena Sendler) Eva-Maria Bast, Die aufgehende Sonne von Paris (Mata Hari) Eva-Maria Bast, Die vergessene Prinzessin (Alice von Battenberg) Yvonne Winkler, Ärztin einer neuen Ära (Hermine Heusler-Edenhuizen) Agnes Imhof, Die geniale Rebellin (Ada Lovelace) Lea Kampe, Die Löwin von Kenia (Karen Blixen) Eva Grübl, Botschafterin des Friedens (Bertha von Suttner) Laura Baldini, Der strahlendste Stern von Hollywood (Katharine Hepburn) Eva-Maria Bast, Die Queen (Queen Elizabeth II.) Agnes Imhof, Die Pionierin im ewigen Eis (Josephine Peary) Ulrike Fuchs, Reporterin für eine bessere Welt (Nellie Bly) Anna-Luise Melle, Die Meisterin der Wachsfiguren (Marie Tussaud)
Ulrike Fuchs Bücher






»Ein Café in Budapest« | Spannender und atmosphärischer historischer Roman über eine Konditorenfamilie im bezaubernden Budapest Der Bäcker der Kaiserin: Autorin Ulrike Fuchs erzählt fesselnd die bewegte Geschichte des Cafés Ruszwurm Das kaiserliche Lieblingscafé! Budapest, 1867: Kaiser Franz wird zum König von Ungarn gekrönt, und Konditor Antal Müller soll aus dem Café Ruszwurm das Gebäck für die Feierlichkeiten liefern. Seine Tochter Roza ist eine glühende Verehrerin von Kaiserin Sisi, und Geselle Vilmos freut sich über diese einzigartige Chance. Der Konditor selbst, als ehemaliger Freiheitskämpfer der Revolution, weigert sich. Die Familie ist im Zwiespalt. Doch als dann ein ehemaliger Mitstreiter Antals auftaucht, ändert dieser seine Meinung, und eine Verschwörung bahnt sich an, die den Ruf des Cafés und die Zukunft Ungarns aufs Spiel setzt. Das perfekte Buch für Fans von historischen Romanen und Kaffeehaus-Charme! Lassen Sie sich entführen in eine hochspannende Geschichte um eines der schönsten und ältesten Kaffeehäuser Budapests!
Das Wörterbuch für Grundschulkinder
- 261 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Kunstvermittlerin Hanna Bekker vom Rath
- 382 Seiten
- 14 Lesestunden
Frankfurt 1946: «Das Haus Kaiserstraße 5 lag im Zentrum der Stadt Frankfurt, besser, im ehemaligen Zentrum. … das Dach war defekt und der Aufzug ausgebrannt, … Mit aufgedrückten Türen hing er zwischen gestern und heute wie eine angehaltene Uhr...» In diesem Haus sollte ein Kunstkabinett eröffnet und empfindliche Kunstwerke von Käthe Kollwitz, Karl Schmidt-Rottluff, Adolf Hölzel u. a. gezeigt werden. Das Buch behandelt einen Ausschnitt aus dem Leben der Hanna Bekker vom Rath, die eine herausragende Persönlichkeit des kulturellen Nachkriegsdeutschlands und brillante Kunstvermittlerin war und mit ihrem Frankfurter Kunstkabinett und in ihrem legendären blauen Haus in Hofheim am Taunus Geschichte schrieb. Die für ihre Zeit überaus emanzipierte Art, mit der Hanna Bekker vom Rath den Repressalien des nationalsozialistischen Kunstdiktates trotzte und sich für die als entartet gebrandmarkte, expressionistische Kunst auch über den Krieg hinaus einsetzte, brachte die Autorin innerhalb ihrer journalistischen Tätigkeit auf die Spuren dieser couragierten Frau.
Soziale Arbeit im Stadtteil
Probleme verwalten oder Leben gestalten?