Der Leitfaden "Kreativität und Innovation" stellt wichtige Techniken der Ideenentwicklung vor und zeigt, wie Kreativität und Sprache einander bedingen. In unserer disruptiven Welt, in der Digitalisierung, Daten und Demografie eine Neuvermessung von Wirtschaft, Verwaltung und Politik erfordern, kommt es darauf an, das Denken aus den Fesseln alter Begriffe zu befreien. Viele Tipps zeigen Ihnen, wie Sie mit Sprachbewusstheit, Gesprächskompetenz und Denkkunst Produkte, Personen und Gemeinschaften neu erfinden können.
Helmut Ebert Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2019
Sprache und Dialog als Führungsinstrumente
Wie Gespräche die Organisationsentwicklung der Zukunft sichern
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Kunst des Gesprächs wird als entscheidendes Werkzeug für erfolgreiche Organisationsentwicklung und Veränderungsprozesse hervorgehoben. Das Buch beleuchtet, welche Ansätze es gibt, um das Sprechen bewusst zu nutzen und welche Rolle es in der Kommunikation spielt. Es wird aufgezeigt, dass vielen nicht bewusst ist, welche Auswirkungen ihre Gespräche auf die Organisation haben.
- 2019
Psychologische Grundlagen zwischenmenschlicher Kooperation
Bedeutung von Vertrauen für langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit
Dieses essential erläutert die psychologischen Grundlagen der zwischenmenschlichen Kooperation: Was veranlasst uns, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten? Welche Faktoren führen zum Erfolg? Und warum versuchen wir immer wieder, unser Gegenüber zu übervorteilen? Zudem erfahren die Leser, wieso Menschen, die mit anderen kooperieren, mehr Erfolg im Leben haben, welche Faktoren über den Erfolg einer Kooperation entscheiden und welche Bedeutung Vertrauen und Respekt für den Erfolg von Kooperationen haben. Dabei wird jedem der Faktoren ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem diese anhand praktischer Beispiele erläutert werden.
- 2018
Sprache als Instrument der Change- und Innovationskommunikation
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Kommunikationslogik.- Konstruktive und destruktive Emotionen.- Ideenwerkzeuge.- Denkwerkzeug Dialog.- Werkzeug des Werdens ( presencing ).
- 2018
Respekt
Wie wir durch Empathie und wertschätzende Kommunikation im Leben gewinnen
- 354 Seiten
- 13 Lesestunden
Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Leben spürbar verbessern und langfristig erfolgreicher machen: Seien Sie respektvoll, zuverlässig und wertschätzend - zu anderen und zu sich selbst. Dann stellen sich Erfolg und Anerkennung automatisch ein. Die Autoren haben 36 Strategeme mit konkreten Tipps und Handlungsempfehlungen, anschaulichen Beispielen und Situationen aus dem Alltag sowie Berufsleben zusammengestellt, die jeder individuell anwenden kann, um seine Ziele zu erreichen.
- 2018
Bürgerkommunikation auf Augenhöhe
Wie Behörden und öffentliche Verwaltung verständlich kommunizieren können
- 305 Seiten
- 11 Lesestunden
Dieses Buch zeigt, wie Behörden und Verwaltungen verständlich, respektvoll und zielführend mit den Bürgern ihrer Stadt oder Gemeinde kommunizieren können. Die Autoren geben wertvolle Denkanstöße, um den Dialog von Grund auf zu verbessern und auf Augenhöhe zu führen. Sie erläutern außerdem, wie Sprache bei der Identitäts- und Gemeinschaftsbildung von Verwaltungen, in Veränderungsprozessen und in der Krisenkommunikation helfen kann – und wie man Texte sowohl online als auch offline wirkungsvoll formuliert.Das Buch bietet zahlreiche praktische Tipps für das Schreiben von einfachen und komplexen Texten wie z. B. Formulare, Aufklärungstexte, Anschreiben, Bekanntmachungen oder Pressemitteilungen. Leicht nachvollziehbar mit konkreten Vorher-Nachher-Beispielen, Mustervorlagen und sprachlichen Dos and Don'ts – ein Muss für Verwaltungen, die mit Bürgern in Dialog treten und Vertrauen in ihre Leistungen und Mitarbeiter aufbauen wollen.
- 2017
Praxishandbuch berufliche Schlüsselkompetenzen
50 Handlungskompetenzen für Ausbildung, Studium und Beruf
- 234 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen, Handlungskompetenzen und Soft Skills wird in diesem Buch umfassend behandelt. Es bietet einen kompakten Überblick über die 50 wichtigsten Fähigkeiten, die junge Menschen benötigen, um in Ausbildung, Schule, Studium und Beruf erfolgreich zu sein. Die Inhalte richten sich an Berufstätige, Studierende und Schüler sowie an Dozenten und Ausbilder. Praktisches Grundwissen wird mit konkreten Tipps und Anwendungshinweisen verknüpft, um den Leser auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorzubereiten.
- 2014
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Kunst des Schreibens von PR-Texten, indem es zentrale Textmuster wie Erzählen, Beschreiben und Anweisen beleuchtet. Es zeigt auf, wie man die Ziele des Schreibers mit den Erwartungen des Lesers in Einklang bringt. Mit einem einheitlichen Prinzip werden verschiedene Textsorten wie Newsletter und Pressemitteilungen vorgestellt und durch Beispiele veranschaulicht. Zudem behandelt der Autor strategische Aspekte der PR-Kommunikation, Textqualität und Techniken des Framings, sowie die speziellen Anforderungen des Schreibens für das Social Web.
- 2014
'Zusammenfassend ist zu sagen, dass das Buch [...] ein gelungener Leitfaden ist, um PR-Texte zu erstellen und zu verstehen.' (ctva.de)§§'[...] anschaulich, informativ und mit guten Beispielen.' (m-lifestyle.de)§§'Insgesamt kann ich das Buch jedem empfehlen, der sich beruflich mit PR-Texten beschäftigt.' (pronline.de)
- 2012
FeMale ‐ Führung jenseits von Geschlecht und Vorurteil
Praxiserfahrungen und Grundlagenwissen für ein neues Denken im Gender-Kontext
Wie gelingt es heute Frauen und Männern mit Führungsverantwortung, MitarbeiterInnen in Situationen, in denen das Geschlecht vermeintlich oder tatsächlich eine Rolle spielt, so zu führen, dass Vielfalt, Identität und Kreativität zur Geltung kommen? Helmut Ebert und Kerstin Harlinghausen bieten einen kommunikationswissenschaftlichen sowie kulturellen Zugang zum Thema Führung und Geschlecht. Durch wechselnde Perspektiven eröffnen sie neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten, mit denen Sie – befreit von vielen Geschlechtermythen – Ihre Führungspraxis und Unternehmenskultur gestalten können. Das Buch bietet - Erfahrungsberichte von Frauen und Männern mit Führungsverantwortung, - einen differenzierten Blick auf die persönliche Wahrnehmung von Problemen, die ihre Ursache in geschlechtsspezifischen Vorurteilen haben, - Einsichten in die 'Tiefenstrukturen' der Sprache, die unser Denken beherrschen, - neues Wissen über Kultur, Kommunikation, Macht und Moral in der Geschlechterordnung, - neues Denken über Leistungsmotivation und Leadership-Verhalten von Frauen und Männern. Neues Wissen, neues Denken und zahlreiche Anregungen für Führungskräfte, Berater und Trainer.