Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sylvia Herrmann

    Hommage à Jiří Kolář
    Quantifizierung von Nährstoffeinträgen in Kleinstrukturen einer Löss-Agrarlandschaft
    Entscheidungsunterstützung in der Landnutzungsplanung mittels GIS-gestützter Modellierung
    Regiobranding – nachhaltiges regionales Kulturlandschafts-Branding
    Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Praxis
    • Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Praxis

      Forschungsperspektiven auf das Lokale

      Eine der wichtigsten Herausforderung der Gegenwart lautet: Wie lässt sich in bewegten Zeiten gesellschaftlicher Zusammenhalt stärken? Politiker*innen, Planer*innen und Engagierte vor Ort finden hier keine typische wissenschaftliche Abhandlung, sondern praxisnahe Einblicke zum Thema: Wie äußert sich das gesellschaftliche Miteinander im direkten Umfeld, und durch welche Faktoren wird es bestimmt? Das Buch ist dreigeteilt: Eine kurze Einführung erleichtert den Einstieg, gefolgt von Beispielen aus Forschungen vor Ort – lebendig und verständlich präsentiert in zugänglicher Sprache und essayistischem Stil. Abgerundet wird das Werk durch ein finales Kapitel, in dem die Erkenntnisse aus den Praxisbeispielen für Politik, Planung und Zivilgesellschaft zusammengefasst werden, um Hinweise für die Anwendung in der Praxis zu diskutieren. Die Publikation schließt eine bestehende Lücke zwischen wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn und praktischer Umsetzung, die angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Polarisierung besonders relevant ist.

      Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Praxis
    • Die Intensivierung der Landwirtschaft hat zu einer Abnahme bzw. zum Verschwinden von oligo- und mesotrophen Pflanzenarten und -gemeinschaften in der Agrarlandschaft geführt. Dabei wird die zunehmende Eutrophierung als eine wichtige Ursache für diese Veränderungen betrachtet. Um dieser Entwicklung durch Planungsmaßnahmen und Programme effektiv entgegensteuern zu können, müssen die Zusammenhänge zwischen der Bewirtschaftungsintensität und der Vegetationsentwicklung quantifiziert werden. Dazu wurde ein Wasserhaushalts- und Erosionsmodell getestet. Die Eignung neuer Informationstechniken zur flächendeckenden Datenbeschaffung und -verarbeitung wird am Beispiel der Satellitenbildinterpretation und des Einsatzes eines Geographischen Informationssystems aufgezeigt. Die Ergebnisse der Simulation zeigen, daß eine Abschätzung des Eutrophierungspotentials durch die landwirtschaftliche Nutzung auf Äckern für das Untersuchungsgebiet Kraichgau in Abhängigkeit von standörtlichen und bewirtschaftungstechnischen Bedingungen möglich ist. Damit ist auch die Möglichkeit gegeben, über eine Grenzwertsetzung für den aus der Sicht des Arten- und Biotopschutzes tolerierbaren Nährstoffeintrag Vorschläge für eine Änderung der Landbewirtschaftung abzuleiten.

      Quantifizierung von Nährstoffeinträgen in Kleinstrukturen einer Löss-Agrarlandschaft