Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Markus von Kaenel

    Geldgeschichte vs. Numismatik
    New perspectives for the interpretation of coin finds
    Münzprägung und Münzbildnis des Claudius
    Der Münzhort aus dem Gutshof in Neftenbach
    Theodor Mommsen in den Bildmedien
    • 2018

      Theodor Mommsen in den Bildmedien

      Zur visuellen Wahrnehmung einer großen Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts. Mit e. Vorw. v. Rebenich/ Stefan

      Theodor Mommsen (1817–1903) was a prominent figure in 19th-century Germany, influencing science, politics, and public life. His image significantly contributed to the evolution of visual media, which continues to be relevant today. This study investigates the core collection of images associated with Mommsen, including daguerreotypes, photographs, xylographs, portrait drawings, prints, caricatures, portrait paintings, busts, statuettes, medals, plaques, postcards, illustrated reports, satirical magazine illustrations, collectible advertisements, stamps, commemorative plaques, and monuments. It also includes contemporary descriptions of how he was perceived and evaluations of specific artworks by Mommsen, his family, and others. The images and texts analyzed here provide a vital and previously underexplored resource for understanding Mommsen’s biography.

      Theodor Mommsen in den Bildmedien
    • 1993

      Bei Ausgrabungen auf dem Areal des römerzeitlichen Gutshofes in Neftenbach (vgl. dazu auch die Monographie 31) kam am 16. Dezember 1986 eine Bronzekanne zum Vorschein, die 1243 zu einem Klumpen zusammenkorrodierte Silbermünzen enthielt. Die Münzen wurden sorgfältig geborgen, dokumentiert und interdisziplinär ausgewertet. Die Münzen stammen aus der Zeit des Septimius Severus (193–212 n. Chr.) bis Postumus (260–269 n. Chr.). Im ersten Teil der Publikation wird der archäologische Kontext zum Schatzfund umrissen, der Befund ausführlich erörtert, die zugehörigen Funde werden mittels Katalog und Tafeln vorgelegt. Der zweite Teil gilt dem eigentlichen Münzhort, den Münzen und dem Fundgefäss samt seinen botanischen Resten. Analysen der Metallzusammensetzung von 265 Münzen vermitteln Aufschlüsse über den Zerfall der römischen Silberwährung im 3. Jh. n. Chr. Im Tafelteil sind sämtliche Münzen mit Vorder- und Rückseite abgebildet.

      Der Münzhort aus dem Gutshof in Neftenbach