Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Beck

    1. Januar 1963
    Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung
    Mediengenerationen
    Wirtschaftsberichterstattung in der Boulevardpresse
    Regionaler Pressemarkt und Publizistische Vielfalt
    Kommunikationswissenschaft
    Das Mediensystem Deutschlands
    • 2021
    • 2021

      Der Band entwickelt ein umfassendes Verständnis von Kommunikationsfreiheit und zeichnet aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht ihre historische Herausbildung, gesellschaftliche Bedeutung und ethische Begründung nach. Diskutiert werden die legitimen Schranken der Kommunikationsfreiheit, aber auch die aktuellen Bedrohungen – global und in unserer vernetzten Welt.

      Kommunikationsfreiheit
    • 2020

      Regionaler Pressemarkt und Publizistische Vielfalt

      Strukturen und Inhalte der Regionalpresse in Deutschland und Österreich 19952015

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Band untersucht den langfristigen Einfluss pressepolitischer Maßnahmen und ihrer Konsequenzen auf die strukturelle und die inhaltliche Vielfalt in regionalen Pressemärkten und führt Erkenntnisse aus der Pressekonzentrationsforschung, der Vielfalts- und Qualitätsforschung sowie der kommunikationspolitischen Presseforschung zusammen. Anhand einer Strukturanalyse der regionalen Pressemärkte in Deutschland und Österreich werden stabile und dynamische regionale Zeitungsmärkte identifiziert. Stabilität und Dynamik beziehen sich dabei auf Eigentumsverhältnisse und die Anzahl von Titeln/publizistischen Einheiten. Für jedes Land werden die Presseerzeugnisse jeweils einer dynamischen und einer stabilen Region einer Inhaltsanalyse unterzogen. Durch das Längsschnittdesign mit drei Messzeitpunkten sind, neben Vergleichen zwischen den Ländern sowie zwischen dynamischen und stabilen Pressemärkten, inhaltliche und formale Veränderungen der Vielfalt regionaler Presse fassbar. Zudem wird die internejournalistische Vielfalt einer bestimmten Zeitung in Bezug auf ihre (wechselnde) Marktposition verglichen. Inhaltsverzeichnis Pressekonzentration und Vielfalt.- Pressepolitik in Deutschland und Österreich 1945-1995.- Entwicklung lokaler und regionaler Zeitungsmärkte in Deutschland und Österreich 19995-2015.- Formale und inhaltliche Vielfalt regionaler Zeitungen in Deutschland und Österreich.- Fazit.

      Regionaler Pressemarkt und Publizistische Vielfalt
    • 2016
    • 2016

      Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung

      Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT

      Die Kernkompetenzen von Auszubildenden objektiv und zuverlässig zu erfassen - unter Einsatz modernster Technologien -, das war das Ziel des Forschungsprogramms ASCOT. Dieser Band stellt Ergebnisse aus der vom BMBF geförderten Forschungsinitiative vor. Im Mittelpunkt stehen Messmodelle, Teststrategien und validierte Instrumente zur Ermittlung von Kompetenzen der Auszubildenden in ausgewählten Berufsfeldern (kaufmännisch-verwaltend, gewerblich-technisch, gesundheitlich-pflegerisch). Dazu wurden computergestützte Mess- und Prüfungssituationen erarbeitet, die dank standardisierter Abläufe überregional vergleichbare Ergebnisse liefern. Erste Anwendungsdaten zeigen Befunde über die Leistungsverteilung bei Auszubildenden und vermitteln Einblicke in die Bedingungskonstellationen des beruflichen Kompetenzerwerbs. Mit diesen Arbeiten legt das ASCOT-Programm zugleich die Grundlagen für eine künftige internationale Vergleichsstudie im Bereich der Berufsbildung. E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book. Ihren individuellen Download-Code finden Sie vorne im Buch.

      Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung
    • 2014

      Von einem kommunikationssoziologisch fundierten und medientheoretisch differenzierten Medienbegriff ausgehend wird eine Systematik der Online-Kommunikation entwickelt und begründet. In diesem Zusammenhang werden Medien als institutionalisierte und technisch basierte Zeichensysteme zur organisierten Kommunikation und das Internet als technische Plattform oder Mediennetz verstanden. Es werden Kriterien entwickelt sowie unterschiedliche Systematisierungsansätze diskutiert, um einzelne Internetdienste als Modi der Online-Kommunikation bzw. Handlungsrahmen computervermittelter Kommunikation zu beschreiben.

      Soziologie der Online-Kommunikation
    • 2012

      Besonders in Zeiten von Wirtschafts- und Finanzkrisen besitzen Boulevardmedien die wichtige Funktionen, das Interesse fur Wirtschaftsthemen zu wecken und komplexe Zusammenhange allgemeinverstandlich zu vermitteln. Die Autoren der Studie untersuchen vergleichend, mit welchen redaktionellen Konzepten und Ressourcen vier deutsche Boulevardblatter und ihre Websites diese Aufgaben erfullen. Anhand von Strukturanalysen und Kommunikatorbefragungen wird der Stellenwert von Wirtschaftsthemen im Boulevard deutlich; die Inhaltsanalyse fordert eine spezifische Logik des Boulevards bei der Vermittlung von Wirtschaftsthemen zutage. Vergleichend wurden auch die Suddeutsche Zeitung und die Markische Allgemeine untersucht."

      Wirtschaftsberichterstattung in der Boulevardpresse
    • 2012

      Das Mediensystem Deutschlands

      • 353 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,0(3)Abgeben

      Diese Einführung bietet eine historisch fundierte (ab 1945) systematische Darstellung der Grundstrukturen des bundesdeutschen Mediensystems und seiner kommunikationspolitischen Genese, insbesondere der ökonomischen, rechtlichen und technischen Grundlagen und Funktionsweisen der Medien der öffentlichen Kommunikation Printmedien, Rundfunk, Film, Online-Medien) sowie der medien-übergreifenden Strukturen/ Rahmenbedingungen (Nachrichten-, PR- und Werbeagenturen) sowie TK-Dienstleister. Darüber hinaus werden komparatistische Bezüge zu den Mediensystemen Österreichs und der Schweiz sowie Basisinformationen zu diesen beiden Mediensystemen hergestellt.

      Das Mediensystem Deutschlands
    • 2012

      Stoffstrommanagement in der Altbaumodernisierung

      Akteurskooperationen im Bereich Bauen und Wohnen

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Ein wichtiger Bereich für das Ziel eines nachhaltig zukunftsfähigen Wirtschaftens im Bedürfnisfeld „Bauen und Wohnen“ ist der bisher in der Forschung wenig berücksichtigte Bereich der Altbaumodernisierung. Hierin liegen sehr große Potentiale, aber auch Hemmnisse für Maßnahmen zur Energieeinsparung. Außerdem fallen bei Neueinbau und Entsorgung erhebliche Mengen von Stoffströmen in vielfältiger Zusammensetzung und zum Teil mit problematischen Inhaltsstoffen an. Die Studie untersuchte die komplexen Strukturen, Rahmenbedingungen, Entscheidungsprozesse, Verflechtungen der beteiligten Akteure und Hemmnisse für ein zielführendes Stoffstrommanagement bei der Altbaumodernisierung an Fallbeispielen sowie mittels zahlreicher Gespräche mit Beteiligten im Baugeschehen und eines Workshops mit Akteuren aus dem Bereich des Mietwohnbaus. Daraus wurden Empfehlungen abgeleitet.

      Stoffstrommanagement in der Altbaumodernisierung
    • 2011

      Das Sonderheft umfasst acht Beiträge zur Professionalität von Lehrpersonen, insbesondere zu Lehrerkompetenzen und Lehrerhandeln. Der erste Beitrag bietet einen Überblick über den aktuellen nationalen und internationalen Forschungsstand sowie über Forschungsdesiderate in diesem Bereich. Im zweiten Beitrag wird ein integrierendes Modell professioneller Kompetenzen von Lehrkräften entwickelt, basierend auf acht wichtigen Stationen der Theorieentwicklung im Forschungsfeld „Lehrerkompetenzen“. Die nächsten beiden Beiträge thematisieren messmethodische Probleme bei der Erfassung nonverbalen Lehrerhandelns und testtheoretischer Modelle. Der fünfte Beitrag behandelt eine längsschnittliche empirische Studie, die sich mit Kompetenzveränderungsmessung und Prozessdiagnostik im Hochschulbereich beschäftigt. Der sechste Beitrag fokussiert auf das fachliche und fachdidaktische Wissen von Lehrenden in der kaufmännischen Berufsbildung. Im siebten Beitrag wird im Rahmen des Forschungsprojekts „Sense of Necessity“ die Operationalisierung und Erfassung einer spezifischen Lehrerkompetenz untersucht. Der abschließende Beitrag widmet sich einem Forschungsprojekt zur Messung, Modellierung und Förderung der Beratungs- und Diagnostikkompetenz von Lehrkräften.

      Lehrerprofessionalität