Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander Hartmann

    Durch die Mandschurei
    Entrepreneurship. Ausgewählte Fragestellungen und Perspektiven
    Organizational Identity
    Diversität in Organisationen
    Organizational Identity. Erweiterte Neuausgabe
    Mit dem Elefant durch die Wand
    • Mit dem Elefant durch die Wand

      Wie wir unser Unterbewusstsein auf Erfolgskurs bringen. Eine Gebrauchsanweisung

      4,0(2)Abgeben

      Knack den Erfolgscode! Wir sind dann am effektivsten, wenn wir tun, was wir lieben. Aber wie viele leben ihren Traum? Wie viele Menschen leben das Leben nach ihren eigenen Regeln? Und wer ist dabei finanziell unabhängig? Täglich werfen sich Millionen Menschen in die Mühlen eines »sicheren Jobs«, der sie selten ans Ziel ihrer Träume bringt. Und das nur, weil ihnen das Verständnis für unsere wichtigste treibende Kraft, für den wichtigsten Erfolgsfaktor fehlt: das Unterbewusstsein. Unterhaltsam erklärt Alexander Hartmann in seinem Spiegel-Bestseller, wie wir unser Unterbewusstsein steuern und auf Erfolg programmieren können. Anhand neurologisch fundierter Techniken eigene Muster und Verhaltensweisen besser erkennen, verstehen und vor allem verändern – ein Buch für alle, die wachsen wollen, die Inspiration suchen, um ihrem Traum zu folgen, und funktionierende Strategien, um ihre Ziele zu erreichen.

      Mit dem Elefant durch die Wand
    • Die Auseinandersetzung mit organisationaler Identität ist zentral für die Organisationsforschung und beeinflusst zahlreiche Bereiche wie Personalauswahl, Mitarbeiterführung und strategische Entscheidungen. Das Buch beleuchtet die weitreichenden Konsequenzen und vielfältigen Facetten, die sich aus der Frage "Wer sind wir?" ergeben. Es zeigt auf, wie die Wahrnehmung und Gestaltung der Unternehmensidentität sowohl theoretische als auch praktische Herausforderungen prägt und welche Bedeutung dies für die gesamte Organisation hat.

      Organizational Identity. Erweiterte Neuausgabe
    • Angefacht durch den andauernden medialen Diskurs und die zunehmende Sensibilisierung der Öffentlichkeit wird dem Thema Diversität in Unternehmen derzeit aus betriebswirtschaftlicher Sicht eine hohe Relevanz beigemessen. Die Vielschichtigkeit des Themas zeigt sich dabei auch an der Vielzahl von Beiträgen aus unterschiedlichsten disziplinären Forschungsrichtungen. Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Themenfeld offenbart aber auch die große Kluft zwischen dem Verstehen der Herausforderungen und der Erarbeitung von Lösungen einerseits sowie deren Umsetzung in der Praxis andererseits. Als Aufsatzsammlung rund um die Diversity-Forschung im Kontext von Organisationen konzipiert, haben Studierende der Universität Kassel im Rahmen eines Projekts zum wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren die Beiträge im vorliegenden Buch von der Fragestellung bis zur Endfassung eigenständig erstellt. Die darin behandelten Themen zeigen nicht nur selektiv die Breite und Tiefe des Forschungsfelds selbst, sondern belegen auch die Fähigkeiten und das Engagement der Studierenden, sich eigenständig in neue, komplexe Forschungsbereiche einzubringen.

      Diversität in Organisationen
    • Das Forschungsfeld der organisationalen Identität gilt als eines der Kernthemen der Organisationsforschung. Viele Herausforderungen, denen sich Theorie und Praxis stellen müssen, werden direkt oder indirekt von der Wahrnehmung und Ausgestaltung der Identität des Unternehmens selbst beeinflusst. Von der Personalauswahl und -bindung über Motivation, Mitarbeiterführung und Personalpolitik bis hin zu den großen Strategiethemen gibt es kaum einen Bereich, der sich der Frage nach dem „Wer sind wir?“ und der eigenen Identität nicht stellen müsste. Welche weitreichenden Konsequenzen und spannenden Ausprägungen die Auseinandersetzung mit dieser Frage nach sich ziehen kann, zeigt das vorliegende Buch. Als Aufsatzsammlung zum Thema Organisationale Identität konzipiert, haben Studierende der Universität Kassel im Rahmen eines Pilotprojekts zum wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren das vorliegende Buch von der Fragestellung bis zur Endfassung eigenständig erstellt. Die darin behandelten Fragestellungen zeigen nicht nur selektiv die Breite und Tiefe des Forschungsfelds selbst, sondern belegen auch die Fähigkeiten und das Engagement der Studierenden.

      Organizational Identity
    • Unser heutiges Verständnis von Entrepreneurship hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Eine stark leistungs- und wirtschaftlichkeitszentrierte Betrachtung weicht dabei mehr und mehr einer differenzierten Sichtweise, die die Rolle der Akteure und Kontextfaktoren vermehrt in das Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Entrepreneurship als kumulativer Begriff wird ausdifferenziert, u.a. in Social, Corporate oder Cultural Entrepreneurship. Im Spannungsfeld zwischen der gesellschaftlichen Forderung nach mehr Gründungen, um den Standort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten, und der Sensibilisierung für das Thema kommt Hochschulen eine besondere Bedeutung zu. Um Studierende an dieses wichtige und multidisziplinäre Thema heranzuführen, haben wir das vorliegende Buch im Rahmen eines Seminars zum wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren gemeinsam erarbeitet. Die behandelten Fragestellungen geben nicht nur selektiv Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen, sondern belegen auch die Fähigkeiten und das Engagement der Studierenden zur eigenständigen Bearbeitung eines für sie neuen Themenfelds.

      Entrepreneurship. Ausgewählte Fragestellungen und Perspektiven
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      DEEP OCEAN - das geniale Persönlichkeitsmodell
    • Preiswerter Rat vom Spezialisten Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Fast immer trifft er einen Menschen ganz unerwartet wie ein Blitz aus heiterem Himmelt. Grund genug, über Risikofaktoren und Ursachen und auch die verschiedenen Formen eines Schlaganfalls informiert zu sein. In diesem Taschenbuch erfährt man, wie ein Schlaganfall bei richtiger Lebensweise einerseits vermieden werden kann und andererseits bei rechtzeitiger und richtiger Behandlung die Folgen begrenzbar bleiben.

      Schlaganfall