Rudolf Kraus Bücher






Die Vorkalkulation von Grossprojekten wurde in der bisherigen wissenschaftlichen Diskussion stark vernachlässigt, so dass es nicht wundert, wenn die Praxis allein deren Problematik nicht zu lösen vermag. Die fertigungstechnischen Besonderheiten und die spezifische Marktsituation können nicht auf Lösungen der kurzfristigen Serien- oder Massenfertigung übertragen werden. Vielmehr muss die Projektsituation, die sich in der langen Fertigungszeit, dem Neuheitsgrad und der enormen Komplexität widerspiegelt, Grundlage der Kostenprognose werden. Es sind deshalb Verfahren für die Vorkalkulation heranzuziehen, die diese Projektsituation und deren spezielle Kosteneinflussgrössen berücksichtigen. Die Vorstellung verschiedener solcher Vorkalkulationsverfahren soll deren Aufbau und Charakter verdeutlichen. Da für verschiedene Zwecke unterschiedliche Verfahren anzuwenden sind, werden die vorgestellten Verfahren anhand bestimmter Kriterien überprüft, so dass eine Auswahl des richtigen Verfahrens nun wesentlich leichter fällt.
Literatur-Vade me cum
- 178 Seiten
- 7 Lesestunden
„Wenn Ihnen die Welt nicht gleichgültig ist, dann sollten Sie zum einen überhaupt Gedichte lesen, zum anderen mehr Gedichte lesen und zum Schluss könnten Sie es gleich einmal mit diesen Gedichten versuchen!“ Diesen auf einen Lyrikband bezogenen Satz von Rudolf Kraus kann man getrost erweitern: Wenn Ihnen die Welt nicht gleichgültig ist, dann sollten Sie zum einen überhaupt lesen, zum anderen mehr gute Literatur lesen, und zum Schluss könnten Sie es gleich einmal mit diesem Buch und in der Folge mit den hier besprochenen Büchern versuchen!
Die Zeilen denken sich selber, und der Witz, oder von mir aus der Geist oder der Sinn, der dabei durch die Zeilen purzelt, ist der Denkzeilenwitz. Freilich braucht auch die Sprache in ihrer reduziertesten Form eine Ordnung. Und die findet Rudolf Kraus diesmal im klassischen alten Alphabet. Dass das poetische Verfahren von Rudolf Kraus grafisch ausbaufähig ist, davon zeugt übrigens der allerletzte Text „zenit“. Hören Sie doch einmal zu! An ein Ende brauche ich bei den Denkzeilen von Rudolf Kraus logischerweise nicht denken. Beppo Beyerl
Modernes Schauspielbuch
Ein Führer durch den deutschen Theaterspielplan der neueren Zeit von
was auch über seine gedichte gedacht, gesagt, geschrieben wurde und wird, rudolf kraus stellt nicht wörter aus, sondern lässt uns das wort entdecken. dafür danke ich ihm. stephan eibel erzberg