Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Prinz

    Brot und Dividende
    Illustrierte Geschichte der Gemeinwirtschaft
    Namenkundliche Informationen 113
    Namenkundliche Informationen 112
    vnuornemliche alde vocabulen - gute, brauchbare wörter. Zu den Anfängen der historischen Lexikographie
    Das 2 + 2 für Strategisches IT-Management. Praxisorientiertes Modernes IT-Management
    • 2018

      Der sich vom 16. bis zum 19. Jahrhundert vollziehende Übergang der weitgehend lateinbasierten europäischen Gelehrtenkultur zu einem vernakulär-mehrsprachigen „modernen“ Wissenschaftssystem ist bislang für den deutschen Sprachraum nur bruchstückhaft beschrieben worden. Der vorliegende, von einer Greifswalder Tagung angeregte Sammelband führt verschiedene Zugänge zusammen und konturiert damit erstmals ein disziplinenübergreifendes Forschungsfeld „Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen“. In Beiträgen aus der germanistischen Sprachgeschichte, der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, der klassischen Philologie und der Literaturwissenschaft werden zentrale Aspekte des akademischen Sprachenwechsels, der zunehmenden Etablierung der Volkssprache an den Universitäten und der Sprachenwahl im wissenschaftlichen Handlungsfeld thematisiert. Der Band bildet dabei den Auftakt zu einer neuen Publikationsreihe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte der lingua academica seit der Frühen Neuzeit zu untersuchen.

      Vernakuläre Wissenschaftskommunikation
    • 2014

      Das Buch bietet praxisorientierte Ansätze für das Strategische IT-Management und richtet sich an Führungskräfte und CIOs. Es zeigt, wie die Komplexität der IT verringert werden kann, um die Kommunikation zwischen Geschäftsbereichen und IT zu verbessern. Technische Details werden weitgehend ausgeklammert, was es auch für BWL- und Wirtschaftsinformatik-Studierende geeignet macht.

      Das 2 + 2 für Strategisches IT-Management. Praxisorientiertes Modernes IT-Management
    • 2014
    • 2012
    • 2012
    • 2011

      Dieser Band liefert eine Bestandsaufnahme der Geschichte des Deutschen als Sprache der Wissenschaften in den verschiedenen Ostsee-Anrainerstaaten. Die 30 Beiträge umspannen dabei den Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einzug des Deutschen in die wissenschaftlichen Domänen und dem schrittweisen Bedeutungsverlust im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Durch die Beteiligung zahlreicher universitärer Disziplinen entsteht ein multiperspektivischer Zugang zu einem wichtigen, aber wenig erforschten Thema der europäischen Sprach-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte.

      Deutsch als Wissenschaftssprache im Ostseeraum