Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bruno Buchberger

    Artificial intelligence and symbolic computation
    Hagenberg research
    Rechnerorientierte Verfahren
    Mathematik, Management, Meditation
    Mathematik für Informatiker I
    • 2016

      • Mathematik – die Kunst des Denkens • Management – die Kunst des Handelns • Meditation – die Kunst des Nicht-Denkens und Nicht-Handelns Der vielfach ausgezeichnete Mathematiker, Computerwissenschafts-Pionier und Softwarepark-Gründer Bruno Buchberger kondensiert in diesem Buch seine Gedanken zu diesen zentralen Aspekten seines Lebens. Dafür wählt er nicht die Form einer klassischen Autobiografie, sondern setzt sich mit Fragen auseinander, die ihm in dieser oder ähnlicher Form im Lauf der Jahre in Interviews gestellt wurden. Für Eilige formuliert er die Antworten als kurze, mitunter provokante Schlaglichter. Für Leser, die in die Tiefe gehen wollen, erarbeitet der Autor die Zusammenhänge in umfassenderen Diskursen und Anekdoten. Ein Buch für alle, die denken, handeln und sich manchmal nach dem Nicht-Denken und Nicht-Handeln sehnen.

      Mathematik, Management, Meditation
    • 1986

      Rechnerorientierte Verfahren

      • 285 Seiten
      • 10 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisComputer-Algebra für den Ingenieur.1 Was ist Computer-Algebra?.2 Was bringt Computer-Algebra für den Ingenieur?.3 Die Problemlösepotenz von Computer-Algebra-Systemen: 16 Einige Beispiele.4 Übersicht über wichtige Computer-Algebra-Systeme.5 Computer-Algebra-Algorithmen.Übersicht über die Literatur zur Computer-Algebra.Algorithmen zur Methode der finiten Elemente für Vektorrechner.1 Vektorrechner und Vektorisierung.2 Ein Anwendungsbeispiel.3 Berechnung der Element-Steifigkeitsmatrizen.4 Lösung der globalen Gleichungssysteme.5 Ausblick auf weitere Themen.Verzeichnis der wichtigsten Symbole.Literatur.Parallele Numerik.1 Stabilität.2 Konstruktion paralleler Algorithmen.3 Parallele Algorithmen.Recherarithmetik und die Behandlung algebraischer Probleme.1 Die Räume des numerischen Rechnens.2 Herkömmliche Definition der Rechnerarithmetik.3 Die neue Definition der Rechnerarithmetik mittels Semimorphismen.4 Rechnerarithmetik und Programmiersprachen.5 Realisierung und Ausblick.6 Schlecht konditionierte Probleme.7 Algorithmen für Grundaufgaben der Numerischen Mathematik.8 Anwendungen.9 Schlußbetrachtung.

      Rechnerorientierte Verfahren
    • 1981

      Mathematik für Informatiker I

      Die Methode der Mathematik

      • 315 Seiten
      • 12 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Das Skriptum ist der erste Teil einer viersemestrigen Vorlesung über Mathematik für Informatiker an der Universität Linz. Es betont die Bedeutung der Mathematik als Technik des rationalen Problemlösens und die Entwicklung verschiedener intellektueller Fähigkeiten, die für diesen Prozess notwendig sind.

      Mathematik für Informatiker I