Die Analyse beleuchtet die ökonomischen Aspekte der Inflation, insbesondere deren Ursachen und Auswirkungen auf das Preisniveau einer Volkswirtschaft. Angesichts der jüngsten Entwicklungen nach einer langen Phase stabiler Preise wird die Gefahr einer anhaltenden Inflation wieder relevant. Zudem werden die verschiedenen Messkonzepte der Inflation sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen, die eine Zentralbank bei der Wiederherstellung der Geldwertstabilität hat, eingehend behandelt.
Gerold Blümle ist ein vielseitig interessierter Wissenschaftler, was sich in seinem umfangreichen Schriftenverzeichnis zeigt, das sowohl berufliche als auch private Interessen widerspiegelt. Im Gegensatz zu vielen Kollegen hat Blümle den „Luxus“ genossen, leidenschaftlich und humorvoll über Themen zu schreiben, die nicht durch sein Berufsbild vorgegeben waren. Besonders auffällig ist sein Engagement für die Verteilungstheorie, insbesondere die Theorie der personellen Einkommensverteilung. Seit Ende der 1980er Jahre beschäftigen ihn die wirtschafts- und sozialpolitischen Implikationen der Einkommensverteilung. In jüngster Zeit hat er auch empirische Aspekte in seine Arbeiten integriert, wie etwa die Untersuchung der Unterschiede in der Einkommensverteilung zwischen Frankreich und Deutschland. Daher wurde der Titel „Zur Theorie, Empirie und Politik der Einkommensverteilung“ für diese Festschrift gewählt. Diese Bezeichnung legt eine natürliche Gliederung der Beiträge nahe, wobei die Theorie, wie in Blümles eigenen Schriften, eine zentrale Rolle spielt und auch in den anderen Beiträgen stark vertreten ist.