Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmut Greim

    Kombinationswirkung organischer Lösungsmittel
    Biological exposure values for occupational toxicants and carcinogens
    Toxikologie
    Passivrauchen am Arbeitsplatz
    Das Toxikologiebuch
    Toxikologie für alle
    • 2022

      Toxikologie für alle

      Wann ist ein Stoff gefährlich?

      Was man über Giftstoffe, deren Wirkung und Bewertung wissen muss: Zwei erfahrene Toxikologen erklären allgemeinverständlich, wann ein Stoff zum Schadstoff wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den allgemeinen Grundlagen einer toxikologischen Untersuchung und Bewertung von Schadstoffen, sowie den daraus abgleiteten Handlungsempfehlungen. Anhand bekannter Beispiele aus den letzten Jahren, u. a. des Unkrautvernichters Glyphosat oder des Insektizids Fipronil, die beide in Nahrungsmitteln nachgewiesen wurden, wird erläutert, wie konkrete Gesundheitsgefährdungen anhand toxikologischer Daten und Verfahren ermittelt und welche MaÃÂYuml;nahmen zum Schutz der Gesundheit daraus abgeleitet werden. Die Anwendung der toxikologischen Verfahren für die Bewertung von Gesundheitsrisiken wird anhand von Beispielen aus dem Alltag anschaulich dargestellt, von Lebensmitteln über Kosmetika bis hin zu Arzneimitteln und Alltagsprodukten. Ein kompakter, aber fundierter Einstieg in ein wichtiges und oft kontrovers diskutiertes Thema - für alle, die Toxine und deren Wirkungen auf Mensch und Umwelt verstehen wollen.

      Toxikologie für alle
    • 2017

      Das Toxikologiebuch

      Grundlagen, Verfahren, Bewertung

      • 1062 Seiten
      • 38 Lesestunden

      Ein internationales Expertenteam unter Leitung eines der renommiertesten deutschen Toxikologen beschreibt die Toxikologie in ihrer gesamten Breite, von grundlegenden Aspekten der molekularen Wirkung von Toxinen über die Wechselwirkung des menschlichen Organismus mit Fremdstoffen bis hin zu Fragen des Schutzes vor und der Risikobewertung von Schadstoffen. Der toxikologische Dreiklang von Stoff, Organismus und Untersuchungsmethode wird in drei großen Teilen mit zahlreichen Querverweisen umfassend und systematisch dargestellt. Der Abchnitt „Regulatorische Toxikologie“ erläutert die nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen für die Untersuchung, Bewertung und Kontrolle toxischer Stoffe. Aktuelle methodische Entwicklungen, etwa im Bereich der Hochdurchsatzverfahren und der Alternativmethoden zum klassichen Tierversuch werden ebenso beschrieben wie neuere Forschungsergebnisse zur Toxizität von Nanomaterialien, Duftstoffen und Abbauprodukten von Medikamenten in der Umwelt. Dieses Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für alle toxikologischen Fragestellungen in Ausbildung, Lehre und beruflicher Praxis.

      Das Toxikologiebuch
    • 1999

      Passivrauchen am Arbeitsplatz

      • 94 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Dieser Sonderdruck enthält drei wichtige Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen) bzw. Einstufungen krebserzeugender Arbeitsstoffe des Jahres 1998. Er ist ein Auszug aus den 26. und 27. Ergänzungslieferungen des Loseblattwerks 'Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe - Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten' der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft.Das bereits seit 1972 herausgegebene Loseblattwerk ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Arbeitsmediziner, Toxikologen und Betriebs-/Werksärzte. Es enthält jährlich aktualisierte und erweiterte Abhandlungen über arbeitsplatzrelevante Chemikalien und dokumentiert, welche Gründe die Senatskommission zur Festlegung oder Änderung von MAK-Werten bewogen haben. Ebenso berücksichtig werden die Einstufungen krebserzeugender, fruchtschädigender oder sensibilisierender Arbeitsstoffe.Beispiele solcher wissenschaftlichen Dokumentation sind die vorliegeden Kapitel "Ethanol" und "Passivrauchen am Arbeitsplatz". Sonderkapitel des Werkes behandeln u.a. die Aspekte MAK-Werte und Schwangerschaft, Kühlschmierstoffe, Staubarten sowie krebserzeugende und erbgutverändernde Arbeitsstoffe. Für die letzgenannte Thematik ist das hier präsentierte konzeptionelle Kapitel "Änderung der Einstufung krebserzeugender Arbeitsstoffe " von besonderer Relevanz.

      Passivrauchen am Arbeitsplatz
    • 1996

      Toxikologie

      • 583 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Ein steigendes gesellschaftliches und ökologisches Verantwortungsgefühl fordert heute von immer mehr Naturwissenschaftlern und Ärzten aktuelles Wissen über Gifte und ihre Wirkungen auf Mensch und Umwelt. Das gilt in zunehmendem Maß für Chemiker und Biologen, die sich bereits während ihres Studiums mit Fragen zur Gesundheitsgefährlichkeit von Chemikalien sowie den entsprechenden Regelungen auseinandersetzen. Dieses Buch ist eine moderne Einführung in die Toxikologie und nimmt zu diesen Themenkreisen Stellung. Aufbauend auf medizinischen, biochemischen und pharmakologischen Grundlagen beschreibt es die neuesten Konzepte, mit denen heute toxikologische Risiken erkannt und bewertet werden. Ausführlich behandelt es Mechanismen und Nachweisverfahren genotoxisch, reproduktionstoxisch und kanzerogen wirkender Chemikalien im Labor, am Arbeitsplatz und in der Umwelt. Alle Autoren zeichnen sich durch hohes Rennommé aus: Jahrelange Erfahrungen an vorderster Front universitärer und industrieller Forschung und Lehre haben ihnen nicht nur fachliche, sondern auch hervorragende didaktische Kompetenz verliehen. Ihre Beiträge werden in 35 Kapiteln klar strukturiert und reich bebildert dargestellt.

      Toxikologie