Über ihre Bedeutung als kunsthistorisches Quellenwerk hinaus hat die Selbstbiographie geistesgeschichtlichen Rang. Erlauchte Namen defilieren in ihren Seiten vorbei und gewinnen lebendige Gestalt. Kein Roman kann spannender sein.
Henry van de Velde Bücher






Meine Jahre in Weimar
Erinnerungen 1901-1917
Henry van de Veldes monumentale Lebenserinnerungen Geschichte meines Lebens, posthum veröffentlicht, sind ein einmaliges Zeugnis für die Weimarer Kulturgeschichte. Er selbst sah sich während seiner Weimarer Jahre »auf der Höhe des Schaffens«, zahlreiche seiner berühmtesten Entwürfe entstanden hier, er war einer der wegweisenden Protagonisten des Aufbruchs in die Moderne. Die von ihm in Weimar gegründete Kunstgewerbeschule war wegweisend in ihrer Verknüpfung von Kunst, Kunsthandwerk und Design. Sein eigenes Weimarer »Haus unter den Hohen Pappeln« ist ein bleibendes Gesamtkunstwerk, das noch heute fasziniert. Seine Erinnerungen fesseln mit ihrer Fülle an Begegnungen, Beobachtungen und anschaulichen Schilderungen.
Ihr Kinderlein kommet ...
- 79 Seiten
- 3 Lesestunden
Der Alles-Könner
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
Arbeiten von Henry van de Velde (1863-1957) finden sich im GNM in fast allen Sammlungsbereichen, die das späte 19. und die 1. Hälfte des 20. Jh. umfassen. Sie ermöglichen es, die verschiedenen Betätigungsfelder des vielseitigsten Künstlers des Jugendstils vorzustellen. Die Ausstellung, die im Vorfeld von van de Veldes 150. Geburtstag am 3. April 2013 stattfindet, präsentiert seine seit langem unzugänglichen Arbeiten, darunter der berühmte „Sezessions-Schreibtisch“. Neben Möbeln gibt es Keramik, Besteck, Gebrauchsgraphik, Buchillustrationen und Bucheinbände zu sehen sowie Schriften von und über Henry van de Velde.