Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Mahr

    Allgemeine Volkswirtschaftslehre
    Die Versicherungswissenschaft im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des deutschen Sprachgebietes
    Einführung in die Allgemeine Volkswirtschaftslehre
    • in die Allgemeine Volkswirtschaftslehre von Professor Dr. Wemer Mahr 2. neu bearbeitete und ergänzte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-409-85478-8 ISBN 978-3-663-13473-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-13473-2 Springer Fachmedien Wiesbaden 1971 Ursprünglich eracbienen bei BetriebswirtschaftlicherVerlag Dr. Th. Gabler GmbHW , iesbaden 1971 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1971 Vorwort zur zweiten Auflage Die freundliche Aufnahme, die dieses kleine Buch über die Allgemeine Volkswirtschaftslehre gefunden hat, kam für mich überraschend. Die erstrebte Verknüpfung traditioneller und neuer Lehren findet doch noch Freunde. In der Anlage ist das Buch unverändert geblieben. Einige Ergänzungen wurden eingefügt, die statistischen Angaben wurden auf einen neueren Stand gebracht. Dem Verlag und insbesondere Frau Dipl.-Kfm. Erika Moll-Ifßand bin ich für die viele Mühe, die sie wegen meines Buches hatten, zu großem Dank verpflichtet. Tutzing/Obb., im März 1971 WernerMahr Inhahsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . 5 A. Die Wirtschaftsordnungen . 11 I. Die vier Komponenten des Wirtsdlaftslebens 11 n. Inhalt des Wirtschaftens . . . . . . . . . . 15 1. Zwecke der Menschen und Menschengemeinschaften 15 2. Knappheit der Mittel . . . . . . . . . . . . 17 3. Abstimmung der Zwecke und Mittel aufeinander . . 18 m. Der Wirtschaftsplan . . . . . . . . . . . . . . . . 19 .

      Einführung in die Allgemeine Volkswirtschaftslehre
    • InhaltsverzeichnisProfessor Dr. Werner Mahr zum 60. Geburtstag.- Schriften-Verzeichnis von Professor Dr. Werner Mahr.- Einführung zu den Beiträgen.- Das Studium des Versicherungswesens an den schweizerischen Hochschulen.- Das Studium der Versicherungswissenschaft an den Hochschulen der Republik Österreich.- Die Stellung der Versicherungswissenschaft im Rahmen der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung und Lehre an den Universitäten bzw. Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland.- Das Institut für Versicherungswissenschaft der Universität München.- Über die Einteilung der Schaden- und Summenversicherung.

      Die Versicherungswissenschaft im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des deutschen Sprachgebietes
    • Allgemeine Volkswirtschaftslehre

      Grundlagen für die Versicherungswirtschaft

      • 237 Seiten
      • 9 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisA. Die Wirtschaftsordnungen.I. Die vier Komponenten des Wirtschaftslebens.II. Inhalt des Wirtschaftens.III. Der Wirtschaftsplan.IV. Zentralverwaltungswirtschaft und Verkehrswirtschaft.V. Wirtschaftssysteme und Wirklichkeit.VI. Entwicklungstendenzen der beiden Wirtschaftssysteme.VII. Wirtschaftsordnungen und Versicherungswesen.B. Die Haushaltswirtschaft.I. Begriff und Arten der Haushalte.II. Der Verbrauch.III. Die Güternachfrage der Haushalte.C. Die Produktionswirtschaft.I. Was ist Produktion?.II. Entwicklung der Produktionssektoren.III. Güterordnungen.IV. Produktionsfaktoren.V. Die Kombination der Produktionsfaktoren: Ertragsgesetzmäßigkeit.VI. Die Kosten und ihre Arten.VII. Das Marktangebot der Unternehmen.D. Markt und Preis.I. Marktlehre.II. Preislehre.E. Geld und Kredit.I. Das Geld im Wirtschaftskreislauf.II. Der Geldwert.III. Der Kredit im Wirtschaftskreislauf.IV. Die kreditpolitischen Instrumente der Zentralnotenbank.F. Die Erfassung des gesamtwirtschaftlichen Ablaufs: Kreislauf und Sozialprodukt.I. Der volkswirtschaftliche Kreislauf.II. Sozialprodukt.G. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung: Wachstum und Konjunktur.I. Ein Überblick.II. Die Entwicklung ausgewählter Indikatoren.III. Wirtschaftliches Wachstum.IV. Konjunkturelle Entwicklung.Literaturhinweise.Stichwortverzeichnis.

      Allgemeine Volkswirtschaftslehre