Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1854 bietet einen Einblick in historische Literatur. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, alte Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, auch wenn die Druckqualität aufgrund des Alters variieren kann. Ziel ist es, wertvolle Texte vor dem Vergessen zu schützen und die kulturelle Erbschaft zu fördern.
Robert Fortune (1812-1880) war ein schottischer Botaniker und Forschungsreisender. 1843 reiste er zum ersten Mal im Auftrag der „Royal Horticultural Society“als Pflanzensammler nach China. Wegen der strikten chinesischen Reisegesetze war es Fortune nicht erlaubt, sich frei in China zu bewegen. Fortune lernte die Landessprache und kleidete sich landesüblich, um unbemerkt reisen zu können. Es gelang ihm eine große Anzahl von Samen und Pflanzen aus China herauszuschmuggeln. 1848 reiste er im Auftrag der British East India Company nach China mit dem Ziel, Teepflanzen zu beschaffen um die chinesische Monopolstellung beim Tee-Export aufzubrechen. In der Provinz Fokien spürte er das Anbaugebiet des chinesischen Schwarztees auf. Fortune gelang es nicht nur Stecklinge und Sämlinge von Teepflanzen nach Indien auszuführen, sondern ebenso chinesische Teebauern zu überreden, mit ihm nach Indien zu gehen um dort Teeplantagen aufzubauen. Er hatte einen entscheidenden Anteil bei dem Aufbau englischer Teeproduktion in Indien und war einer der erfolgreichsten Industriespione der damaligen Zeit. Seine Reise-Erfahrungen hat er in zahlreichen Büchern niedergeschrieben: “Three years wanderings in the northern provinces of China” (1847), “A journey to the tea Districts of China” (1852), “A Residence among the Chinese” (1857) und “Yedo and Peking” (1863).
Exploring the complexities of relationships, the narrative delves into various perspectives, highlighting how secrets shape connections between characters. The focus lies not on the truths revealed but on the hidden aspects that influence their interactions, suggesting that understanding often lies beneath the surface.
The travel narrative details Robert Fortune's adventurous quest in 19th-century China to discover superior tea specimens. Through vivid descriptions and engaging storytelling, it captures the cultural and natural landscapes he encounters, offering insights into the tea trade and the significance of this beloved beverage. Fortune's journey not only highlights the challenges of his expedition but also reflects the broader historical context of colonial interests in tea cultivation.
The book focuses on the scarcity and rising costs of early 20th-century literature, highlighting the importance of preserving these classic works. It emphasizes the effort to republish these texts in affordable, high-quality editions that retain the original content and illustrations, ensuring that timeless literature remains accessible to modern readers.