In der Penelopiade von Margaret Atwood erzählen Penelope und ihre Mägde die Geschichte der Odyssee neu. Penelope reflektiert skeptisch über ihr Leben und die patriarchalische Gesellschaft auf Ithaka. Die Mägde bilden einen Chor, der ihre Perspektiven und Gedanken in unterschiedlichen Tonlagen zum Ausdruck bringt.
Malte Friedrich Bücher





Philippe Cabassac ist süchtig nach Trüffeln und durchstreift die provenzalischen Wälder auf der Suche nach den kostbaren Knollen. Sein Verlangen nach den Trüffeln wird von der Erinnerung an seine verstorbene Frau Julieta begleitet, deren Tod er nicht überwinden kann.
Wie klingt die Stadt? In »Urbane Klänge« untersucht Malte Friedrich, was die Stadt mit der Popmusik macht und umgekehrt die Popmusik mit der Stadt. In einem innovativen Ansatz führt das Buch drei divergierende Diskurse zusammen: die Diskussion über die wachsende Bedeutung der urbanen Konsumkultur, die Debatte über die soziale und politische Bedeutung der Popkultur und die Frage der Repräsentation von Musik. Anhand der Musikszenen Punk, HipHop und Techno wird gezeigt, wie die Stadt die Produktion von populärer Musik beeinflusst und welche Praktiken und Vergemeinschaftungsformen sich im öffentlichen Raum ausbilden. Imagination erweist sich als konstitutiv für die urbane Kultur. Und die Musik erweist sich als ein zentrales Medium zur Imagination der Stadt.