Christoph Sigrist erzählt in fiktiven Briefen zwischen Bruder Klaus' Tochter und dem Einsiedler Ulrich die Lebensgeschichte von Bruder Klaus von Flüe. Zeitgenössische Dokumente und aktuelle Bezüge verdeutlichen sein Streben nach Frieden. Das Buch inspiriert ein gleichnamiges Oratorium, das 2024 in Zürich uraufgeführt wird.
Christoph Sigrist Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Der Lebensweg von Dr. med. Wilhelm Klein, einem hochrangigen SS-Funktionär und Stadtmedizinalrat in Berlin, wird detailliert beleuchtet. Nach der Machtergreifung Hitlers radikalisierte sich Klein und verstrickte sich in politische Intrigen mit der NSDAP und SS. Diese Studie wertet erstmals Dokumente aus seinem Nachlass aus und bietet einen tiefen Einblick in seinen Aufstieg und Fall, während sie seinen Werdegang in den historischen Kontext der Zeit einordnet.
- 2019
Diakonie als christlich begrundetes und motiviertes helfendes Handeln im Kontext von Kirche und Gesellschaft ist seit jeher konstitutiv fur den christlichen Glauben. In der Diakoniewissenschaft steht die Kunst des Helfens im Mittelpunkt: Wie ist zu verstehen, dass Menschen sich von der Not anderer treffen lassen und helfen? Wie sind Hilfe und diakonisches Engagement theologisch als Praxis des christlichen Glaubens zu beschreiben? Wie sind individuelle und institutionelle diakonische Praxis unter den Bedingungen einer plural gewordenen Gesellschaft zu gestalten? Der Band beleuchtet in praktisch-theologischer Perspektive elementare Themen anwendungs- und kontextbezogener Diakoniewissenschaft. Dabei wird diese in ihrem Beitrag zum interdisziplinaren Dialog uber brennende Fragen sozialer Praxis konzipiert. Das hermeneutische Anliegen wird zugleich auf aktuelle Debatten zu Fragen der care community oder urbanen Diakonie hin konkretisiert.
- 2019
Chicago-Resonanzen
Dokumente der CityKirchenKonferenz
Die Buchreihe „Kirche in der Stadt“ stellt ein Forum bereit, um die Arbeit in Citykirchen aus theologischer und praktologischer Perspektive zu reflektieren. Die Beiträge dieses Bandes entstanden aufgrund des Besuches der CityKirchenKonferenz in der Stadt Chicago mit ihren religiösen und kirchlichen Hotspots im Jahr 2018. Die Aufsätze, Meditationen, Predigten und Essays legen Irritationen und Einsichten aufgrund der wahrgenommenen Reibung unterschiedlicher Kontexte und Lebenswelten offen, in denen der in der praktischen Theologie breit rezipierte Begriff Resonanz des Soziologen Hartmut Rosa in seiner Bedeutungsfülle aufscheint.
- 2014
Helfendes Handeln im Spannungsfeld theologischer Begründungsansätze
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
Helfendes Handeln wird in kirchlichen und diakonischen Werken vielfach mit Diakonie beschrieben. Wie kann und soll dieses helfende Handeln in theologischer Perspektive begründet werden? Und wie geht man mit der Vielfalt unterschiedlicher Begründungen um? Der Band zeigt auf, dass das Wesen der Diakonie nicht das helfende Handeln an und für sich ist, sondern die Vielfalt der unterschiedlichen Begründungsansätze. Die Beiträge berücksichtigen neben exegetischen und systematisch-theologischen Zugängen auch konfessionelle, transkonfessionelle und interreligiöse Perspektiven.
- 2014
Kirchenräume sind gefragt. Sie sind Schatzkammern erbauter und sichtbar gewordener Glaubenserfahrungen und sie haben einen Mehrwert, der eindeutig christlich konnotiert ist. Kirchenräume werden aber je länger je mehr – vor allem in Städten – von unterschiedlichsten Menschen aufgesucht. Kirchenräume lösen daher auch Fragen aus. Besuchende fragen nach Sinn und Bedeutung von Bildern, Skulpturen, Inschriften und dem Raum als solchem, vor allem, wenn Kirchenräume von Menschen unterschiedlicher Denk- und Glaubenshaltungen genutzt werden. Diese Zunahme der Attraktivität macht die Notwendigkeit offensichtlich, Kirchenräume als gebauten Text des christlichen Glaubens neu zu erschliessen. Die Autorinnen und Autoren verbinden theoretische Zugänge und praktische Einblicke: Nach einem einführenden theologischen Teil folgen Beiträge zur Kirchenraumpädagogik sowie Seitenblicke in die Kunstgeschichte und die Architektur. Den Abschluss bilden praktische Werkstattberichte. So ergeben sich neue Einsichten zur Frage, wie Kirchenräume verstanden und erschlossen werden.
- 2014