Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hubert Biedermann

    1. Januar 1953
    Instandhaltungscontrolling und Budgetierung im Wandel
    Komplexitätsorientiertes Anlagenmanagement
    Total productive and safety maintenance
    Smart Maintenance
    Lean Smart Maintenance
    Lean Smart Maintenance
    • 2021

      Lean Smart Maintenance

      Agiles, lern- und wertschöpfungsorientiertes Instandhaltungsmanagement

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Produzierende Unternehmen müssen sich mehr denn je im globalen Wettbewerb in einem dynamischen Umfeld behaupten. Faktoren wie Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität treten teilweise zeitgleich auf. Die fortschreitende Digitalisierung - Industrie 4.0 - wird hierbei als Chance im Umgang mit diesen Herausforderungen gesehen. Für Industriebetriebe bringt diese den Wandel zur Smart Factory und verlangt von der Instandhaltung, die als Enabler und Treiber dieser angesehen wird, ebenfalls einen Wandel. Wesentlicher Entwicklungsbedarf besteht in den Bereichen Wissensmanagement, Qualifikation, Datenmanagement, Dynamisierung der Instandhaltungsstrategie, flexible und agile Gestaltung der Instandhaltung sowie ganzheitliche wertschöpfungsorientierte Ausrichtung. Der vorliegende Band zeigt daher, dass die Instandhaltung als strategischer Erfolgsfaktor eines produzierenden Unternehmens agil, lern- und wertschöpfungsorientiert werden muss. Inhaltsverzeichnis Aktuelle Situation im Instandhaltungsmanagement.- Rolle des Managements in einem modernen Instandhaltungsmanagementsystem.- nstandhaltungsmanagement.- Lean Smart Maintenance Philosophie.

      Lean Smart Maintenance
    • 2019

      Themen wie Digitalisierung und Industrie 4.0 beschäftigen aktuell alle Bereiche der Gesellschaft und beeinflussen die Strategien verschiedenster Organisationen. Um steigendem Konkurrenzdruck standhalten zu können, müssen Industrieunternehmen zukünftig die Möglichkeiten zur Kostenreduktion und Wertschöpfungssteigerung nutzen, die eine digitale Fabrik bietet. Die Digitalisierung umfasst hierbei sämtliche Bereiche eines Instandhaltungs- wie auch Ersatzteilmanagements, die durchneue Technologien wie z. B. 3D-Druck revolutioniert werden können. Augmented Reality und mobile Lösungen bis hin zum Digital Twin haben mit Unterstützung der Mitarbeiter das Potenzial, die Agilität und Produktivität in der Instandhaltung bzw. dem Asset Managementzu steigern. Ein zentrales Element der Digitalisierung sind Daten, wobei eine hohe Datenqualität, effektive Aufbereitung und umfassende Sicherheit derselben im Betrieb essenziell sind. Erst mit der richtigen Datenbasis wird es möglich, durch bessere Planung eine wertschöpfende Effizienzsteigerung in der Instandhaltung zu erreichen, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion, Instandhaltung und Qualitätsmanagement sowie Wissenschaftler und Forscher in diesen Bereichen. Es stellt die neuesten Forschungs- und Umsetzungserkenntnisse aus führenden Industrieunternehmen und renommierten Forschungsinstitutionen vor. In den einzelnen Beiträgen werden unter anderem folgende Schwerpunkte thematisiert: -Smart Factory -Digitale Plattformen und Assistenzsysteme - Datenqualität, -aufbereitung, -sicherheit und -analyse -Digital Twin -Ersatzteilmanagement -Knowledge Discovery -Digitale Planungs-, Abwicklungs- und Dokumentationstools -Qualifizierung durch Digitalisierung -Condition Monitoring

      Digitalisierte Instandhaltung
    • 2018

      Steigende Automatisierung und Digitalisierung sowie der zunehmende Konkurrenz- und Kostendruck sind Faktoren, mit denen Unternehmen täglich konfrontiert werden. Um dennoch eine ressourceneffiziente und effektive Anlagenbewirtschaftung sicherzustellen, ist die wertschöpfungsorientierte Gestaltung des Instandhaltungsmanagements unerlässlich. Predictive Maintenance – die vorausschauende Instandhaltung – zielt darauf ab, die Minimierung von Ausfallzeiten und die Verlängerung der Bauteilnutzung anzustreben. Infolgedessen sind Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitserhöhungen sowie Kostenreduktionen durch Ausfallprognosen zu erzielen. Mobile Devices, Sensorik zur Anlagenüberwachung und Prozessdatengewinnung, Retrofit, Big Data und Data Analytics sind erforderliche Elemente einer smarten, wertschöpfungsorientierten Instandhaltung. Dieses Buch steht daher im Zeichen der prädiktiven Instandhaltung im Kontext der Digitalisierung. Es gibt einen Einblick in den Status quo führender Industrieunternehmen, stellt die neuesten Erkenntnisse renommierter Forschungsinstitutionen vor und zeigt potenzielle Chancen und Risiken des Predictive- Maintenance-Ansatzes auf. Es richtet sich an den innovationsorientierten Praktiker ebenso wie an den anwendungsorientierten Experten in Theorie und Praxis. In den einzelnen Beiträgen werden unter anderem folgende Schwerpunkte thematisiert: Predictive Maintenance und Analytics Strategisches IH-Management IT-Sicherheit Neue Geschäftsmodelle Big Data Analytics Retrofit

      Predictive Maintenance
    • 2017

      Erfolg durch Lean Smart Maintenance

      Bausteine und Wege des Wandels, 31. Instandhaltungs-Forum

      Kostendruck, Individualisierung und Komplexität stehen an der Spitze der Trends, denen sich Unternehmen stellen müssen. Von höchster Relevanz sind zudem die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Transparenz in der Wertschöpfungskette sowie die Prozessvernetzungen. Innovative Technologiekonzepte sind treibende Kräfte der digitalen Transformation; prädiktive Analysen, mobiler Datenzugriff sowie Sensorik zur Anlagenüberwachung werden in den nächsten Jahren zunehmen. Dies führt zu veränderten Kompetenzanforderungen und damit verbunden zu angepassten Geschäftsmodellen hin zur „lernenden“ Instandhaltung. Insgesamt erwachsen aus diesem Trend erhebliche Chancen für dieselbe, die es zu ergreifen gilt. Dieses Buch steht daher im Zeichen von aktuellen Erfolgsmodellen und praxisorientierten Vorgehensweisen im Kontext der digitalen Transformation. Die vorgestellten Lösungen resultieren in einer Steigerung der Effektivität bzw. der Effizienz und in etlichen Fällen auch in einer Erhöhung der Unternehmenswertschöpfung. Das Zusammenspiel einer „lernenden“ Instandhaltung mit einem adaptierten Lean-Ansatz ergibt ein Geschäftsmodell, das den wachsenden Herausforderungen entspricht: „Lean Smart Maintenance“. Der Tagungsband richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion, Instandhaltung und Qualitätsmanagement sowie an Wissenschaftler und Forscher in diesen Bereichen. Er stellt die neuesten Forschungs- und Umsetzungserkenntnisse aus führenden Industrieunternehmen und renommierten Forschungsinstitutionen vor. In den einzelnen Beiträgen werden unter anderem folgende Schwerpunkte thematisiert: · Schadens- und Schwachstellenanalyse · Datenanalyse und -management · Management- und Geschäftsmodelle · Personalqualifikation und Arbeitsorganisation · Wissensmanagement · Life Cycle Management · Informationsmanagement · Predictive Maintenance

      Erfolg durch Lean Smart Maintenance
    • 2016

      Lean Smart Maintenance steht für ein – wissenschaftlich fundiertes – Instandhaltungskonzept, das SMART Maintenance (Effektivität) mit einem angepassten LEAN Ansatz (Effizienz) kombiniert. Entwickelt, um den aktuellen Herausforderungen an das Instandhaltungsmanagement zu entsprechen, trägt es wesentlich zur langfristigen Erhöhung der Wertschöpfung von Unternehmen bei. Dies unterstützt die Instandhaltung verstärkt in ihrem Wandel vom kostenverursachenden Nebenprozess zum Garanten einer erfolgreichen Standortsicherung. Führende Unternehmen erkennen dieses Potenzial und setzen erste Schritte in Richtung Lean Smart Maintenance. Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion, Instandhaltung und Qualitätsmanagement sowie Wissenschaftler und Forscher in diesen Bereichen. Es stellt die neuesten Forschungs- und Umsetzungserkenntnisse aus führenden Industrieunternehmen und renommierten Forschungsinstitutionen vor. In den einzelnen Beiträgen werden unter anderem folgende Schwerpunkte thematisiert: - Mobile Instandhaltung 4.0 - Informationstechnologien für die Smart Maintenance - Dynamisches Risikomanagement - Datenmanagement und Datensicherheit - Smartes Ersatzteilmanagement - Maintainability und Zuverlässigkeit - Personalqualifikation und Arbeitsorganisationsgestaltung - Technik und Diagnostik

      Lean Smart Maintenance
    • 2016

      Industrial Engineering und Management

      Beiträge des Techno-Ökonomie-Forums der TU Austria

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch gibt einen Überblick über ausgewählte Forschungsfelder im Industrial-Management. Der Bogen reicht von der Geschäftsmodellinnovation über agile Produktion, vom Informationssystemdesign bis hin zur intelligenten, lernorientierten Instandhaltung. In der Techno-Ökonomie tritt die Ökonomie als wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Disziplin in engere Beziehung zur Technik. Sie befasst sich mit der wissenschaftlichen Erforschung von Problemen von Institutionen unter Berücksichtigung der Sachobjekte der Technik und greift auf wissenschaftliche Methoden zurück. Der entscheidungs- und systemorientierte Ansatz steht im Vordergrund. Industrial Engineering beschäftigt sich insbesondere mit der Kombination von betriebswirtschaftlichen Elementarfaktoren über die gesamte Wertschöpfungskette inkl. ihrer Supportprozesse, um reale und virtuelle Objekte durch den Einsatz von materiellen und immateriellen Technologien zu schaffen. Dies erfolgt trans- undinterdisziplinär über und in den Bereichen Technik, Ökonomie und weiteren Wissenschaftsgebieten.

      Industrial Engineering und Management
    • 2015

      Smart Maintenance steht für ein intelligentes, lernorientiertes Instandhaltungssystem. Unterstützt durch cyber-physikalische Systeme, Internet der Dinge, Datenanalytik und weitere Technologien, die die vierte industrielle Revolution charakterisieren, wird eine vorausschauende und wissensbasierte Instandhaltung kritischer Produktionsanlagen möglich. Adaptive, lernorientierte Lösungen unterstützen bei der Reduktion von Ausfallzeiten und -häufigkeiten und können dadurch entscheidende Kostenvorteile generieren. Dies unterstützt die Instandhaltung verstärkt in ihrem Wandel vom kostenverursachenden Supportprozess zum Wertschöpfungspartner als Prozess zur Standortsicherung. Immer mehr Unternehmen erkennen dieses Potenzial und gehen Schritte in Richtung Smart Maintenance. Dieses Buch stellt Erkentnisse aus aktuellen Forschungsprojekten sowie bereits umgesetzte Best-Practice-Beispiele aus führenden Industrieunternehmen zum Thema Smart Maintenance vor. Smarte technische Lösungen für Informationssysteme, mobile Instandhaltung und Condition Monitoring sowie Mangement- und Organisationskonzepte werden als Teile einer intelligenten, lernorientierten Instandhaltung thematisiert. Auch der Mensch mit seinem elementaren Beitrag zur Funktionserfüllung von Smart Maintenance findet in einem Themenblock Berücksichtigung.

      Smart Maintenance
    • 2015

      Innovation und Nachhaltigkeit

      Strategisch-operatives Energie- und Ressourcenmanagement

      Nachhaltige Unternehmensführung ist eine proaktive Strategie zur Bewältigung ökonomisch-ökologisch-sozialer Herausforderungen. Dazu zählen neben der Berücksichtigung von Ressourceneffizienz in der Produktion innovative Energietechnologien, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern. Die Optimierung von Prozessabläufen und der effiziente Einsatz von Ressourcen tragen umfassend zum Unternehmenserfolg bei und führen gleichzeitig zu Kosteneinsparungen, Wettbewerbsvorteilen und gegebenenfalls Markterschließungen. Beim nunmehr 6. Kongress der Reihe „Sustainability Management for Industries“ mit dem Thema „Innovation und Nachhaltigkeit: Strategisch-operatives Energie- und Ressourcenmanagement“ an der Montanuniversität Leoben geben Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter Einblicke in folgende Themengebiete: - Optimierung und Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz - Eco-Design - Sustainable Supply Chain Management - Carbon Footprint - Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen - Total Cost of Ownership - Energiemanagement und Energiecontrolling

      Innovation und Nachhaltigkeit
    • 2014

      Der Begriff Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution, eine neue Stufe der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die umfassende Vernetzung von Produktionsanlagen und deren Systemperipherien über den gesamten Lebenszyklus werden in naher Zukunft neue Optimierungsansätze ihren Weg auch in die Instandhaltung finden. Daraus ergeben sich Anwendungsmöglichkeiten vor allem in der IT, etwa die intelligente Instandhaltung mit dem Ziel, Ausfall- und Stillstandszeiten zu minimieren. Dieses Buch stellt hierzu erste Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele vor. Neben konkreten technischen Lösungen für smarte Informationssysteme und mobile Instandhaltung sowie für intelligentes Condition Monitoring werden auch deren Auswirkung auf Managementinstrumentarien und Organisationskonzepte aufgezeigt. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: -Industrie 4.0 - Herausforderungen an dieInstandhaltung im neuen Industriezeitalter -Smarte Informationssysteme und mobile Instandhaltung 4.0 -Intelligentes Condition Monitoring für die „Smarte Fabrik“ -Management- und Organisationskonzepte 4.0 -Was erwartet der Instandhalter von seinem Dienstleister? -ISO 55000 - die normative Grundlage des Asset Managements -Intelligente Datenanalyse in Produktion und Instandhaltung -Zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele

      Instandhaltung im Wandel
    • 2013

      Hohe Innovations- und Leistungsfähigkeit im Produktions- und Dienstleistungsbereich bedingen qualifizierte Mitarbeiter und die Aktivierung ungenutzter Fähigkeits- und Wissenspotenziale. Das Konzept des „Corporate Capability Management“ (CCM) setzt bei dieser Latenz an, indem es in ein Framework Methoden und Instrumente zur Identifikation, Bewertung und Umsetzung inner- und überbetrieblicher Stakeholderpotenziale mit dem Ziel einbettet, Innovationen zu induzieren; hierbei kommen klassische Ansätze des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, des Ideen- und des Innovationsmanagement sowie Vorschlagswesens und weitere Organisationskonzepte zum Einsatz. Durch den zyklisch-methodischen Prozess des CCM wird eine permanente Wissensinduktion angeregt. Dieser Tagungsband zum 26. HAB-Forschungsseminar fokussiert in den Beiträgen auf die Entwicklung und den Einsatz von CCM-adäquaten Methoden und Instrumenten anhand von Beispielen in Produktion und Logistik, im Personalmanagement sowie im Forschungs- und Dienstleistungsbereich.

      Corporate capability management - wie wird kollektive Intelligenz im Unternehmen genutzt?