Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmut Rix

    4. Juli 1926 – 3. Dezember 2004
    Oskisch-Umbrisch
    Die Termini der Unfreiheit in den Sprachen Alt-Italiens
    Rätisch und Etruskisch
    Lexikon der indogermanischen Verben
    Sabellische Texte
    Flexion und Wortbildung
    • 2005

      Aus dem Inhalt: Der sprachgeschichtliche Rahmen / Lautlehre / Grundbegriffe der Lautlehre (Phonematik) / Die Phoneme der idg. Grundsprache / Die Vertretung der igd. Phoneme im Griechischen / Formenlehre / Grundbegriffe der Formenlehre (Morphologie) / Flexion des Nomens / Flexion des Pronomens / Flexion des Verbums.

      Historische Grammatik des Griechischen
    • 2002

      Sabellische Texte

      • 227 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Seit vor 50 Jahren der erste Band von Emil Vetters 'Handbuch der italischen Dialekte' mit Texten, Texterklärung, Glossen und Wörterverzeichnis erschienen ist, hat sich unsere Kenntnis dieser Sprachen erheblich erweitert. Die Textmenge ist fast um ein Drittel angewachsen; die Überlieferung reicht jetzt bis ins 7. Jhd. v. Chr. zurück; mit dem Südpikenischen wurde ein neuer Sprachzweig entdeckt, der gleichberechtigt neben Oskisch und Umbrisch steht, Anlass, den Terminus 'Oskisch-Umbrisch' durch 'Sabellisch' zu ersetzen. Band bildet die Basis für eine linguistische Bearbeitung der Sprachen. Er enthält die Texte (und zwar nur die sabellischen) samt epigraphischem Apparat, eine Übersicht über die Fundbereiche, ein Onomastikon und ausführliche Indices.

      Sabellische Texte
    • 1998

      Das „LIV“ dient als Zwischenbilanz und listet die verbalen Wurzeln auf, die für das Urindogermanische rekonstruiert werden können, während es deren Bedeutung bestimmt. Es führt die rekonstruierbaren verbalen Primärstämme auf und erweitert das traditionelle Modell um Kategorien wie Kausativ, Iterativ, Desiderativ, Intensivum, Fientiv und Essiv. Zudem korreliert es die Rekonstrukte mit den primären Verben und Verbalstämmen der indogermanischen Sprachen, auf denen die Rekonstruktion basiert. Ein rückläufiger Index der urindogermanischen Verbalwurzeln, ein Wurzelindex und ein Register der im Text genannten Verben und Formen ergänzen das Material. Der umfangreiche Anmerkungsapparat behandelt Detailprobleme und relevante Sekundärliteratur. Das Werk konzentriert sich auf Semantik und Morphologie des Verbs und ist kein etymologisches Wörterbuch, da die nominale Derivation nicht einbezogen ist. Die Laryngaltheorie wird konsequent berücksichtigt. Das „LIV“ bietet eine Grundlage für weitere Forschung und ermöglicht eine historische Beurteilung von Verbbedeutungen und Primärstammbildungen. Der morphologische Index stellt Material für Untersuchungen zur Geschichte der verbalen Primärstammbildungen zur Verfügung und lädt zu präziseren Bestimmungen von Wurzelbedeutungen sowie Wortfelduntersuchungen ein, die Einblicke in die Wahrnehmung der Sprecher der frühesten indogermanischen Sprachen bieten.

      Lexikon der indogermanischen Verben
    • 1993
    • 1975

      Flexion und Wortbildung

      Akten der V. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Regensburg, 9. bis 14. September 1973

      Dieser Band vereinigt 24 Vortrage von Sprachwissenschaftlern aus Europa und den USA zum Thema "Flexion und Wortbildung". Reichhaltiges empirisches Material wird unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Eine Gruppe von Vortragen behandelt Probleme des diachronischen Morphologie altindogermanischer Sprachen, wobei das Hethitische und Tocharische im Mittelpunkt stehen. Andere Vortrage legen ihren Schwerpunkt auf theoretische, methodische, typologische und historische Fragestellungen. Ein Wort- und Sachregister erleichtern den Zugang.

      Flexion und Wortbildung