Winfried Noack Bücher






Soziale Einrichtungen reduzieren ihre Leistungen, gemeinnützige Vereine erhalten weniger Zuschüsse; zunehmend werden darum ehrenamtliche Mitarbeiter, z. B. in der Familienbegleitung und Krisenbewältigung, benötigt. Diakonie erfährt wieder größere Beachtung, denn dieser freiwillige »Dienst der Barmherzigkeit« gewinnt immer mehr an Bedeutung. Bei den ersten Christen, in deren selbstloser Gemeinschaft an alle gedacht und für alle gesorgt wurde, stand die Diakonie im Mittelpunkt des Gemeindelebens. In diesem Praxisbuch für Diakone, ehrenamtliche Helfer in Kirchengemeinden und Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen werden u. a. praktische Gesprächsführung und Seelsorge in allen Lebensaltern erläutert. Der Autor legt dar, wie wichtig Beratung in Krisen und Nähe bei Krankheit, Sterben und Trauer ist. Er ermutigt außerdem dazu, Netzwerke zur besseren Unterstützung zu bilden.
Gemeindeaufbau und Gemeindeentwicklung in der säkularen Gesellschaft
- 428 Seiten
- 15 Lesestunden
Die Themen Gemeindeaufbau und Gemeindeentwicklung sind aktueller denn je. Winfried Noack erklärt die theologischen und strukturellen Grundlagen der modernen christlichen Gemeindearbeit, stellt die besondere Funktion des Pastors heraus und verweist auf die Bedeutung des einzelnen Gläubigen für die Gemeinschaft. Anschauliche Ausführungen zur praktischen Missionsarbeit werden ergänzt durch zahlreiche Hinweise zur Gestaltung von Gottesdiensten, Hauskreisen und Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen. Dabei zeigt sich, dass die Vernetzung innerhalb einer Gemeinde für deren fruchtbares Wirken ebenso wichtig ist wie lebendige Verbindungen zu der sie umgebenden Gesellschaft.
Ausgehend von den Zehn Worten der Freiheit, den Zehn Geboten, ergründet Winfried Noack das Verhältnis von Gesetz und Evangelium: Was bedeutet es für den Einzelnen und die Gesellschaft, sein Leben nach dem einen oder nach dem anderen auszurichten? Am Anfang steht der Text des Alten Testaments. Noack zeigt, welche Deutung er in der jüdischen Tradition erfahren hat und was in dieser Lesart als „Gesetz“ verstanden wird. Dem stellt er die protestantischen Antworten auf die Fragen der „Zwei-Reiche-Lehre“ gegenüber: von Martin Luther, Philipp Melanchthon und Johannes Calvin bis hin zu Karl Barth und Werner Elert. Mit klaren Worten und anschaulichen Beispielen gelingt es dem Autor, theologische Diskurse und Modelle in alltagspraktische Hinweise für Leben und Glauben zu übersetzen.
Sozialpädagogik
- 435 Seiten
- 16 Lesestunden
Das Lehrbuch „Sozialpädagogik“ ist aus Praxis, Forschung und Lehre erwachsen. Es richtet sich vor allem an die Studierenden der Sozialpädagogik und Sozialarbeit, gibt aber auch den Lehrenden vielfältige Anregungen für Forschung und Lehre. Auf den Methoden und den Grundformen Sozialer Arbeit aufbauend - das sind Soziale Einzelfallhilfe, Soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit - werden die einzelnen Arbeitsfelder dargestellt. Dieses Buch vermittelt nicht nur eine gute Übersicht über Methoden und Arbeitsfelder, sondern bietet auch ein brauchbares Rüstzeug an für die praktische Arbeit. Es soll informieren, indem es den Wissensvorrat des Sozialwesens darstellt und den Leser motivieren, sich Gründe und Beweggründe für sein Studium und die Berufswahl bewußt zu machen. Indem das Buch fachspezifisches und differenziertes Wissen vermittelt über die Inhalte, Problemlagen und Lösungsschritte in den einzelnen Arbeitsfeldern und deren Methoden und Anforderungen, wird es den Studierenden erleichtert, sich auf eines der Arbeitsfelder zu spezialisieren.
Gemeinwesenarbeit
- 171 Seiten
- 6 Lesestunden
Wegen der Zielgruppenorientierung wird Gemeinwesenarbeit und Einzelfallhilfe häufig in eins gesetzt. Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch stellt nun gemeinwesenorientierte Arbeit vor, nach deren Konzept Gemeinwesenarbeit eine integrative, lebensweltliche und systemische Netzwerkarbeit bedeutet. Ein Netzwerk pluriformer Gruppen, Aktionen und Projekten überzieht und durchdringt ein Gemeinwesen (einen Stadtteil, eine kleine Stadt oder einen Dorfverbund ), wodurch es gestaltet wird und Heilung erfährt. Wichtige Arbeitsfelder der Gemeinwesenarbeit, die eine Zukunftsbedeutung haben, werden dargestellt. Das sind vor allem die Friedensarbeit, die Vermenschlichung der Wohnwelt, die Behebung von Not, die Geschlechterverhältnisse, die Wertevermittlung, die Prävention, die Bildungsarbeit, die Ästhetisierung der Lebenswelt und die Wertegrundlage Freundschaft und Versöhnung. Dr. Winfried Noack ist Professor für Sozialwesen und Angewandte Theologie an der Theologischen Hochschule Friedensau.
Der weltweite Rechtstrend begünstigt das Wiedererwachen rechtsextremer und nationalsozialistischer Ideen in Deutschland. Es werden ihre historischen Bedingungen gezeigt. Die Studie stellt auf der Grundlage der nationalsozialistischen Programmschriften die NS-Ideologie dar. Hitlers Persönlichkeit, historische und gesellschaftliche Bedingungen, der Charakter seiner Anhänger und die Form seiner Herrschaft erklären die Struktur des NS-Regimes. Dies ermöglicht, die Neue Rechte besser zu verstehen, ihren Ausländerhaß und ihre fundamentalistischen Einstellungen. Gegen das System der Unmenschlichkeit wird das Prinzip Menschenfreundlichkeit gestellt.
Soziale Arbeit ist ethisches Handeln. Aber welche Werte liegen dem zugrunde? Und gelten diese nur für westliche Gesellschaften oder sind sie universell? Winfried Noack blickt zunächst in die Geschichte und stellt wichtige Stationen der Entwicklung ethischen Denkens und Handelns vor – von der Antike über das Mittelalter, die Renaissance und die Aufklärung bis hin zur Gegenwart. In einem zweiten Teil zeigt der Autor die konkreten Ausprägungen ethischen Handelns in der Sozialen Arbeit und beleuchtet deren allgemeine Grundlagen – die Menschenwürde, die Menschenrechte und die soziale Gerechtigkeit. Abschließend werden wichtige Grundprobleme der Ethik diskutiert, die auch für die Ethik der Sozialen Arbeit relevant sind.
Träume, die das Leben deuten
- 122 Seiten
- 5 Lesestunden
Träume begleiten den Menschen seit ewigen Zeiten. Sie haben Eingang in Kunst und Literatur gefunden und vielfach ist versucht worden, sie zu deuten. Winfried Noack führt uns in die Natur der Träume und die Geschichte der seriösen Traumdeutung ein. Auf Kapitel zu Sigmund Freud, Alfred Adler und C. G. Jung folgen seine wissenschaftlich fundierten Deutungen bekannter Traumsymbole und Träume.
Wie werden aus Kindern glückliche Menschen? Winfried Noack beantwortet diese Frage in 18 Kapiteln, in denen er auf die Bedürfnisse von Kindern in verschiedenen Altersgruppen und Lebens situationen eingeht. kurz und anschaulich stellt er dar, wie die Familie und vor allem die Eltern Kinder auf dem Weg ins Leben begleiten und unterstützen können, was im Alltag wichtig ist und wie Probleme und Krisensituationen erfolgreich gemeistert werden.