Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Jürgen Möller

    Langzeitbehandlung mit Psychopharmaka
    Vulnerabilität für affektive und schizophrene Erkrankungen
    Interaktion von medikamentöser und psychosozialer Therapie in der Psychiatrie
    Die Begriffe "Reizbarkeit" und "Reiz"
    Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
    Psychiatrie und Psychotherapie
    • 2019

      Autor: Jürgen Möller, Festeinband, 400 Seiten mit 224 Fotos und Abbildungen sowie 2 Karten. Buchreihe: Kriegsende in Mitteldeutschland 1945 | Bd.12. ÜBER DAS BUCH: Das Buch knüpft lückenlos an die bisherigen Bände der Reihe „Das Kriegsende in Mitteldeutschland 1945“ an und betrachtet die erste Phase des Vorstoßes des VIII. US Corps von General Patton’s 3rd US Army, das am 3. April 1945 aus dem Raum Frankfurt/Main kommend, zwischen dem XX. und XII. US Corps in die Front bei Eisenach eingeführt wird, bis zum Erreichen der Linie Gotha- Oberhof. Da dem Corps nach seinem Eintreffen im Raum Gotha am 4. April 1945 die, bereits am westlichen Stadtrand stehende, 4th US AD des XII. US Corps unterstellt wurde, macht das Buch einführend einen Zeitsprung und beschäf-tigt sich ausführlich mit den Ereignissen um die Einnahme von Gotha und um dessen Kampfkommandanten Oberstleutnant Josef von Gadolla. Anschließend widmet es sich der Besetzung von Eisenachs und den Kämpfen beiderseits des Kammes des nordwestlichen Thüringer Waldes von der Hohen Sonne bei Eisenach bis Oberhof. Eine weiteres Kapitel betrachtet den Raum südlich von Gotha mit dem Truppenübungsplatz Ohrdruf und der Nachrichtenzentrale Olga, dem, im Bau befindlichen, Führerhauptquartier im angrenzenden Jonastal bei Arnstadt und dem KZ-Außenlager Ohrdruf des KZ Buchenwald.

      Der Kampf um die Thüringer Pforte April 1945
    • 2018

      Konzentrationslager Mittelbau-Dora

      Die Eroberung der unterirdischen Raketenfabrik im April 1945 und die Besetzung von NORDHAUSEN

      Spezialausgabe der Reihe „Das Kriegsende in Mitteldeutschland 1945“, Autor Jürgen Möller, 68 Seiten in der Größe A4, Broschur mit 76 Fotos und Karten. Inhalt 1. Vorwort 2. Die militärische Lageentwicklung bis Anfang April 1945 3. Der amerikanische Vorstoß auf Nordhausen 4. Die Eroberung der Raketenfabrik im Kohnstein 5. Karte 6. Abkürzungen 7. Quellenverzeichnis Der Autor, Jürgen Möller, wurde 1959 in Gotha/Thüringen geboren und beschäftigt sich seit Mitte der 90iger Jahre mit der militärgeschichtlichen Erforschung des Kriegsendes in Mitteldeutschland 1945. Im Ergebnis dieser Forschungen wurde 2010 beim Verlag Rockstuhl Bad Langensalza die Dokumentationsreihe „Das Kriegsende in Mitteldeutschland 1945“ ins Leben gerufen, die seitdem in thematischen Einzeldokumentationen den Ablauf der amerikanischen Besetzung im April/ Mai 1945 behandelt.

      Konzentrationslager Mittelbau-Dora
    • 2018

      Autor: Jürgen Möller, Festeinband, 358 Seiten mit 171 Fotos und Abbildungen, Karten. Buchreihe: Kriegsende in Mitteldeutschland 1945 | Bd.11. Das Buch dokumentiert den Vormarsch des XX. US Corps der 3rd US Army, insbesondere den Weg der 4th und 6th US Armored Division sowie der 76th und 80th US Infantry Division von den Saale-Brückenköpfen bis zur alliierten Haltelinie zwischen Rochlitz und Chemnitz. Nach der Eroberung der Brückenköpfe am 11./12. April 1945 beginnt der Corps am 12. April mit dem Angriff, wobei die Infanteriedivisionen noch letzte Widerstandsnester beseitigen. Trotz zerstörter Brücken und vereinzeltem Widerstand erreichen sie schnell die Zwickauer Mulde. Am 14. April erobert die 4th US Armored Division die ersten Brückenköpfe und steht am nächsten Tag am Stadtrand von Chemnitz. Das Buch beschreibt auch den südlichen Angriff des Corps entlang der Reichsautobahn von Gotha bis Jena sowie die Besetzung der Städte Erfurt, Weimar und Jena. Nach dem Halt der 3rd US Army am 6. April 1945 beginnt mit dem Eintreffen der 1st US Army am 10. April die Offensive nach Osten. Während der nördliche Angriffskeil fast ungehindert vorrückt, sind die Städte Erfurt und Weimar stark verteidigt. Der Vorstoß der 4th US AD erfolgt in zwei Kolonnen, wobei Erfurt erst am 12. April nach heftigem Widerstand kapituliert, Weimar am selben Tag aufgegeben wird und Jena kampflos am 13. April besetzt wird.

      Durchbruch zur Zwickauer Mulde April 1945
    • 2017

      Spezialausgabe der Reihe „Das Kriegsende in Mitteldeutschland 1945“, Autor Jürgen Möller, 68 Seiten in der Größe A4, Broschur mit 47 Fotos und Karten. Inhalt 1. Vorwort 2. Die militärische Lage in Thüringen im April 1945 3. Die Befreiung von Buchenwald 4. Karten 5. Abkürzungen 6. Quellenverzeichnis Der Autor, Jürgen Möller, wurde 1959 in Gotha/Thüringen geboren und beschäftigt sich seit Mitte der 90iger Jahre mit der militärgeschichtlichen Erforschung des Kriegsendes in Mitteldeutschland 1945. Im Ergebnis dieser Forschungen wurde 2010 beim Verlag Rockstuhl Bad Langensalza die Dokumentationsreihe „Das Kriegsende in Mitteldeutschland 1945“ ins Leben gerufen, die seitdem in thematischen Einzeldokumentationen den Ablauf der amerikanischen Besetzung im April/ Mai 1945 behandelt.

      Konzentrationslager Buchenwald
    • 2017

      Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie

      Band 1: Allgemeine Psychiatrie 1, Band 2: Allgemeine Psychiatrie 2, Band 3: Spezielle Psychiatrie 1, Band 4: Spezielle Psychiatrie 2

      • 3133 Seiten
      • 110 Lesestunden

      Das umfangreiche Nachschlagewerk von Möller, Laux und Kapfhammer darf zu Recht als Standardwerk für Psychiatrie im deutschsprachigen Raum bezeichnet werden. Die aktuelle Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert, zahlreiche Autoren tragen mit ihrem Expertenwissen dazu bei, dass sowohl Ärzte in Weiterbildung als auch Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie auf alle Fragen umfassende Antworten erhalten. Insgesamt vier Bände enthalten alle Grundlagen der Psychiatrie, Prinzipien der Diagnostik und Behandlung und selbstverständlich einen umfangreichen Teil zu den einzelnen Störungen. Von der Geschichte über Klassifikation, Diagnostik und Therapie aller Krankheitsbilder bis hin zu speziellen Aspekten der Psychiatrie finden Sie hier das gesamte Wissen auf aktuellem Stand.

      Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
    • 2017

      Der Autor Jürgen Möller präsentiert in diesem Band der Reihe „Kriegsende in Mitteldeutschland 1945“ die Fortsetzung des Vormarsches des XX. US Corps der 3rd US Army im April 1945. Der Fokus liegt auf dem Vorstoß entlang der Reichsautobahn von Gotha bis zur Saale bei Jena sowie der Besetzung der Städte Erfurt, Weimar und Jena. Nach dem befehlsmäßigen Halt der 3rd US Army unter General Patton an der Haltelinie der 12th US Army Group am 6. April 1945 beginnt am 10. April 1945 die Offensive nach Osten mit dem Eintreffen der 1st US Army an der linken Flanke. Am Abend des 11. April 1945 stehen die Panzer des XX. US Corps an der Saale. Während der nördliche Angriffskeil nahezu ungehindert vorstoßen kann, sind die Städte Erfurt und Weimar sowie das Rüstungszentrum Jena stark verteidigt. Der Vorstoß erfolgt in zwei Angriffskolonnen, wobei die Panzer der 4th US AD entlang der Reichsautobahn vorgehen und die Saale erreichen. Die Besetzung der umgangenen Städte gestaltet sich schwieriger: Erfurt kapituliert nach heftigem Widerstand am 12. April 1945, Weimar wird am selben Tag geräumt, und Jena wird am 13. April kampflos besetzt. Der Band enthält 171 Fotos, Abbildungen und Karten, die die Ereignisse anschaulich dokumentieren.

      Panzerkeile auf der Thüringer Autobahn April 1945
    • 2016

      Sturmlauf von der Werra zur Saale April 1945

      Der Vorstoß des XX. US Corps über die Werra und durch das obere Eichsfeld und Thüringer Becken bis zur Saale im April 1945

      Autor: Jürgen Möller, Festeinband, 336 Seiten mit 140 Fotos und Abbildungen, Karten. Dieses Buch ist der erste Teil einer dreiteiligen Darstellung des Vormarsches des XX. US Corps der 3rd US Army von der Überquerung der Werra bis zur alliierten Haltelinie zwischen Rochlitz und Chemnitz im April 1945. Es behandelt den Vorstoß des Corps durch das obere Eichsfeld sowie die Einnahme der Städte Mühlhausen und Langensalza. Der Vormarsch des nördlichen Angriffskeils des Corps setzt sich durch das Thüringer Becken bis zur Saale-Linie zwischen Bad Kösen und Camburg fort. Ende März 1945 erreicht die 3rd US Army unter General Patton die Grenzen Thüringens und beginnt am 1. April 1945 mit der Besetzung des mitteldeutschen Raumes. Am 6. April 1945 stehen die Verbände des XX. US Corps an der vorläufigen Haltelinie der 12th US Army Group, die über Gotha und Oberhof bis zum Thüringer Wald verläuft. Erst nachdem die 1st US Army an der linken Flanke aufgeschlossen hat, beginnt das XX. US Corps am 10. April 1945 die Offensive nach Osten. Am Abend des 11. April 1945 erreichen die Panzer der 6th US Armored Division den Nordabschnitt des XX. US Corps an der Saale.

      Sturmlauf von der Werra zur Saale April 1945
    • 2014

      Die Dokumentation ergänzt die Reihe „Das Kriegsende in Mitteldeutschland 1945“ und bietet eine detaillierte Darstellung der militärischen Besetzung Leipzigs durch das V. US Corps im April 1945, die in vorherigen Bänden nur teilweise behandelt wurde. Ziel ist es, Wissenslücken über die militärischen Operationen zur Einnahme der Stadt zu schließen, insbesondere im Zusammenhang mit der Life-Magazine Fotoserie „Der letzte Tote des Krieges“ von Frank Capa. Das Buch ist auch eine Hommage an die Leipziger Bürgerinitiative, die sich für den Erhalt des Capa-Hauses in der Jahnallee einsetzt, dem Entstehungsort der Fotoserie. Der Erhalt historisch relevanter Bauten spielt eine wichtige Rolle in der Erinnerungskultur und Geschichtsaufarbeitung. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Themen wie die militärische Lage bis Mitte April 1945, die Situation in Leipzig vor der Besetzung, den Vormarsch der 1st US Army, die Einschließung der Stadt und die letzten Ereignisse vor Kriegsende im Umland. Zudem enthält es Anlagen wie Abkürzungen, Quellenverzeichnis, Bildanhang und verschiedene Karten, die den Vormarsch und die Besetzung dokumentieren.

      Die letzte Schlacht, Leipzig 1945
    • 2014

      Das Kriegsende in Mitteldeutschland 1945

      Chronik der amerikanischen Besetzung von Thüringen und Teilen Sachsens und Sachsen-Anhalts vom 30. März – 8. Mai 1945. DAS BEGLEITBUCH ZUR GLEICHNAMIGEN BUCHREIHE

      Autor: Jürgen Möller, Taschenbuch, 108 Seiten, 6 Fotos, 20 Tabellen und eine Übersichtskarte. Dieses Begleitbuch zur gleichnamigen Buchreihe behandelt die Ereignisse im April 1945, als amerikanische Truppen die Werra bei Eisenach überschreiten und in Mitteldeutschland vorrücken. In der Folge werden Thüringen sowie Teile von Sachsen-Anhalt und Sachsen durch amerikanische Truppen besetzt. Im selben Monat kommt es an der Elbe zum ersten historischen Zusammentreffen mit sowjetischen Truppen. Mit der Kapitulation der Deutschen Wehrmacht endet der Zweite Weltkrieg in Europa. Ab dem 1. Juli 1945 erfolgt gemäß alliierter Vereinbarungen der Rückzug der Amerikaner, was den Beginn der sowjetischen Besatzungszeit in diesen Gebieten markiert. Diese Dokumentationsreihe beleuchtet die Auswirkungen des Besatzungswechsels auf die historische Aufarbeitung des Kriegsendes in den von westlichen Alliierten besetzten Teilen Mitteldeutschlands. Während die einzelnen Dokumentationen sich auf militärische Ereignisse im April/Mai 1945 und die Besatzungszeit konzentrieren, bietet dieses Buch einen Überblick über den Verlauf der Besetzung und dient als Leitfaden für den Vormarsch der amerikanischen Truppen, gegliedert nach Armee und Corps, um Interessierten zu helfen, Informationen über spezifische Regionen zu finden.

      Das Kriegsende in Mitteldeutschland 1945
    • 2013

      Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie - sicher in allen Lebenslagen. Dieses Lehrbuch enthält alle relevanten Inhalte zur Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Weitere psychosomatische Erkrankungen, wie z. B. Psychoonkologie sind nun integriert: - klar strukturiert und anschaulich - viele Grafiken und Fotos für besseres Verständnis der Inhalte - zahlreiche Tabellen und Merke-Kästen - praxisnah: viele klinische Fallbeispiele aus Patentensicht - lebendige Inhalte durch Patientenbilder und -gespräche - Glossar zum Nachschlagen wichtiger Begriffe. Neu in der 6. Auflage: - aktualisiert und überarbeitet - neue DSM-5-Klassifikation und aktualisierte Texte und Tabellen - in neuem Layout: jetzt noch übersichtlicher - Online-Zugriff auf die Inhalte über die eRef Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

      Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie