Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Josef Schrader

    1. Januar 1958
    Struktur und Wandel der Weiterbildung
    Analyse von Lehr-, Lernprozessen
    Governance von Bildung im Wandel
    Lehren und Lernen in der Erwachsenen- und Weiterbildung
    100 Jahre vhs, Volkshochschulen
    Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit
    • Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit

      Sondierungen und Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

      • 323 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Autor*innen analysieren die entscheidende Rolle der Erwachsenenbildung für eine nachhaltige Entwicklung, die angesichts begrenzter Ressourcen in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft erforderlich ist. Sie betonen die langfristigen Auswirkungen gegenwärtigen Handelns und die Notwendigkeit eines effizienten Umgangs mit Ressourcen in der Erwachsenenbildung, um eine umfassende soziale, ökologische und ökonomische Transformation zu fördern.

      Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit
    • In 100 Bildern und Geschichten erzählen namhafte Autorinnen und Autoren die 100-jährige Geschichte der Volkshochschule in Deutschland.

      100 Jahre vhs, Volkshochschulen
    • Das Lehrbuch ist eine umfassende Einführung in das Lehren und Lernen Erwachsener. Es bietet theoretische Grundlagen, den aktuellen Forschungsstand sowie Anregungen für den Transfer in die Bildungspraxis. Für Lehrende in Studiengängen der Erwachsenenbildung kann es als Gerüst für die Planung der Lehre mit Fallbeispielen, Lernzielen, Arbeitsaufträgen und Lektüreempfehlungen dienen. Studierende können sich im wissenschaftlichen Arbeiten üben, die Inhalte wiederholen und vertiefen. Das Buch führt in zentrale Begriffe und Modelle der Disziplin ein. Ausgangspunkt bildet das Mehrebenensystem der Erwachsenen- und Weiterbildung. Vorgestellt werden didaktische Konzepte und empirische Befunde, Aspekte der Lernmotivation Erwachsener sowie Fragen der Wirkung von Erwachsenenbildung. Die Diskussion der Kompetenzen von Lehrkräften und Modelle der Angebotsplanung bereiten auf das Berufsbild vor. Josef Schrader, wissenschaftliche Direktor des DIE, vermittelt hier seine umfangreichen Erfahrungen und Kenntnisse.

      Lehren und Lernen in der Erwachsenen- und Weiterbildung
    • Governance von Bildung im Wandel

      Interdisziplinäre Zugänge

      In den letzten Jahren sind tiefgreifende Veränderungen der institutionellen Regelungsstrukturen der europäischen Bildungssysteme zu beobachten. Inzwischen hat sich mit der Educational Governance ein eigenständiger Forschungsbereich etabliert, der sich der Transformation von Steuerungsformen im Bildungsbereich zuwendet. Ziel des vorliegenden Bandes ist die Analyse der veränderten Governance-Praxen. Die Aufmerksamkeit der empirischen Beiträge ist dabei vor allem auf national und sektoral unterschiedliche Prozesse und Wirkungen von Governance-Modi gerichtet. Darüber hinaus werden theoretische und methodische Weiterentwicklungen der interdisziplinär verstandenen Educational-Governance-Forschung zur Diskussion gestellt.

      Governance von Bildung im Wandel
    • Aus dem Inhalt (u. a.): Matthias Herrle Interaktionsprozesse unter Erwachsenen. Zur Mikroethnographie pädagogischen Handelns Christoph Wecker/Karsten Stegmann/Frank Fischer Lern- und Kooperationsprozesse. Warum sind sie interessant und wie können sie analysiert werden? Sabine Digel Kooperatives fallbasiertes Lernen. Die Bedeutung von Gruppenprozessen für die Kompetenzentwicklung Lehrender Ingeborg Schüßler Zur (Un-)Möglichkeit einer Wirkungsforschung in der Erwachsenenbildung. Kritische Analysen und empirische Befunde Katja Petersen Das Lernsubjekt in der Spätaufklärung. Der Widerspruch als Lernanlass in Karl Philipp Moritz' „Magazin zur Erfahrungsseelenkunde“

      Analyse von Lehr-, Lernprozessen
    • Das Buch zeichnet Struktur und Wandel organisierter Weiterbildung seit der wohlfahrtsstaatlichen Bildungsreform der 1970er Jahre nach. Insbesondere geht es um die Wirkungen zentraler Modernisierungsstrategien wie der Institutionalisierung, der Professionalisierung und der Qualitätssicherung der Weiterbildung. Dazu wurde ein regionales Panel von Weiterbildungsanbietern mit Hilfe von Programmanalysen über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten erfasst. Eine solche längsschnittliche Vollerhebung erlaubt die Beobachtung der Wirkungen von Modernisierungsstrategien sowohl auf der System-, der Organisations- als auch der Interaktionsebene. Neben empirischen Befunden bietet die Studie auch theoretische Modelle, die es erlauben, Strukturen und Wandlungsprozesse im Mehrebenensystem der Weiterbildung abzubilden.

      Struktur und Wandel der Weiterbildung
    • Werden theoretisches Wissen und praktisches Handeln nicht systematisch aufeinander bezogen, droht Wissen träge zu bleiben und Handlungsfähigkeit unreflektiert. Hier setzt das Konzept der mediengestützten Fallarbeit an. Es arbeitet mit authentischen, didaktisch aufbereiteten Videofällen, integriert sie in eine computerunterstützte Lernumgebung und bietet so flexibel nutzbares Material für die Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern. Das hier dokumentierte Projekt „Kompetenzentwicklung von Lehrenden durch mediengestützte Fallarbeit“ führte die Universität Tübingen in Kooperation mit der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung unter Förderung des BMBF durch. In enger Abstimmung mit Praktikern wurde ein innovatives Fortbildungskonzept entwickelt. Im Sinne einer nutzeninspirierten Grundlagenforschung wurde zugleich untersucht, welche Akzeptanz und Wirkung es unter alltäglichen Bedingungen der Umsetzung findet.

      Mediengestützte Fallarbeit