Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Kummer

    Johann Martin von Wagner
    Kunstgeschichte der Stadt Würzburg
    Zdevan Qumr - Stefan Kummer
    Ein erhabenes Gebäude
    Curd Lessig auf Reisen
    Die Entstehung der Würzburger Residenz
    • Die Entstehung der Würzburger Residenz

      Die Architektur

      • 1224 Seiten
      • 43 Lesestunden

      Die umfassende Analyse der Entstehungsgeschichte der Würzburger Residenz bietet erstmals seit 100 Jahren tiefgehende Einblicke in die komplexen Zusammenhänge und Verantwortlichkeiten der Architekten und Bauherren, insbesondere Balthasar Neumann. Anhand zahlreicher neu erschlossener Schrift- und Bildquellen, darunter etwa 80 architektonische Entwürfe, wird die Baugeschichte rekonstruiert und die Nutzung des Gebäudes detailliert erläutert. Das Werk beleuchtet auch die historische Bedeutung der Residenz im Kontext der barocken Schlossbaukunst und wird als wichtiges Referenzwerk angesehen.

      Die Entstehung der Würzburger Residenz
    • Curd Lessig auf Reisen

      Katalog zur Ausstellung im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg

      Das Martin von Wagner Museum feiert den 85. Geburtstag CURD LESSIGS mit einer Ausstellung, die eine Auswahl von bisher nie öffentlich ausgestellten Landschaftsaquarellen vorstellt, die der Maler im Laufe der letzten vier Jahrzehnte geschaffen hat. Seit Jahrzehnten glaubt man sein Werk gut zu kennen, und mit jeder Ausstellung überrascht er das Publikum aufs Neue. Das Museum ehrt mit dieser Ausstellung einen Künstler, der zu den bedeutendsten Würzburger Malern der Gegenwart zählt. Curd Lessig ist ein glänzender, zuweilen furioser Zeichner, der mühelos altmeisterliche Technik modernen künstlerischen Vorstellungen und Zielen nutzbar macht. Wie die Ausstellung von Landschaftsaquarellen veranschaulicht, ist Lessig ein ganz besonders begabter Kolorist. Welche farblichen Sensationen er in den Landschaften Europas entdeckt, auf welche Weise er die Farben aus der Natur herauszuholen und in sein Aquarell zu transponieren versteht, das sucht Seinesgleichen. Von größter Kraft und zugleich von feinster Zartheit zeugen diese allein aus der Farbe heraus gestalteten Landschaftsaquarelle.

      Curd Lessig auf Reisen
    • Zdevan Qumr - Stefan Kummer

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieser Band versammelt Bilder und Texte von Zdevan Qumr, der 1963 in Bern geboren wurde. Nach dem Abschluss der kantonalen Schule für Gestaltung in Biel und der Malfachklasse an der 'escuela massana' in Barcelona erhielt er 1992 das Ernst-Anderfuhren-Stipendium. Ab 1984 stellte er seine Werke im In- und Ausland aus und lebte in Biel, wo er 2013 viel zu früh starb. Erinnerungen an ihn umfassen die vielen Bilder, die er oft für sich behielt, da das Aussetzen bildnerischer Einfälle ein einsames Spiel ist. Gespräche mit ihm waren genussvoll, oft unschlüssig und polemisch, geprägt von sperrigen Gedanken und Offenbarungen aus einer insgeheim augenzwinkernden Welt. Er war stets bereit, sein Gleichgewicht zu riskieren, sowohl in seiner Kunst als auch im Leben. Kummer gehörte zu den Künstlern, die in den 1980er Jahren die Malerei wiederbelebten, indem sie der kargen Konzeptkunst der 1970er Jahre und dem kalten Flimmern der Videoschirme den Rücken kehrten. Für ihn war Malen ein Tanz, in dem er mit seinem ganzen Körper arbeitete. Neben Urs Dickerhof und Alice Henkes kommen viele andere zu Wort, darunter Susanne Kummer, Oliver Salchli, Chri Frautschi, Mischa Dickerhof, Kathrin Wacker und Ursi Anna Aeschbacher.

      Zdevan Qumr - Stefan Kummer
    • Kunstgeschichte der Stadt Würzburg

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der reich bebilderte Band gibt anhand der wichtigsten Denkmäler einen Überblick über die Kunstgeschichte Würzburgs, einer der ehemals schönsten deutschen Städte Deutschlands, die sich trotz der gewaltigen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg immer noch durch zum Teil einzigartige Monumente auszeichnet. Er setzt mit der Karolingerzeit ein und führt über die romanische und gotische Epoche zur Renaissance und schließlich zur Barockepoche, in der die Würzburger Kunsttätigkeit ihren Kulminationspunkt erreichte. Im letzten Teil des Buches wird der Übergang der Würzburger Kunst in den Historismus und in die Moderne nachgezeichnet. Auf der Grundlage des aktuellen Literaturstands und eigener Forschungen gelingt es Stefan Kummer, Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, die charakteristischen und herausragenden künstlerischen Leistungen des Würzburger Kunstschaffens historisch einzuordnen und zu würdigen. Erste zusammenhängende Darstellung der Kunstgeschichte Würzburgs seit 150 Jahren

      Kunstgeschichte der Stadt Würzburg
    • Johann Martin von Wagner

      • 237 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Diese Veröffentlichung mit 174 Farb- und 21 Schwarzweißabbildungen untersucht die Biographie des Johann Martin von Wagner.

      Johann Martin von Wagner