Die Kanzlei hat eine 200-jährige Geschichte und gehört zu den ältesten in Deutschland. Besonders hervorzuheben ist nicht nur ihr Alter, sondern auch die Person des Gründers, Bernhard Eberhard (1795–1860), einer der bedeutendsten Persönlichkeiten Hanaus und Hessens im 19. Jahrhundert. Als Oberbürgermeister prägte er die Stadt nachhaltig. Eberhard setzte sich als liberaler Märzminister für bürgerliche Rechte ein, was ihn gesundheitlich belastete und letztlich in einem vergeblichen Kampf endete. Neben seiner politischen Karriere wird auch seine tiefe Religiosität und Humanität thematisiert. Sein Sohn, Ludwig Eberhard (1822-1903), erlebte ähnliche Herausforderungen und wurde erst spät als Anwalt und Notar anerkannt. Diese Publikation widmet sich dem bewegten Leben der beiden Anwälte der Familie Eberhard und beleuchtet die komplexe Frühzeit der Kanzlei. Zudem bietet sie einen Überblick über die Entwicklung der Berufe Rechtsanwalt, Notar und Steuerberater sowie über die Standorte der Rechtsprechung in Hanau im Laufe der Jahrhunderte.
Erhard Bus Bücher






Hanau und seine Umgebung waren stark in die militärischen Ereignisse der napoleonischen Epoche einbezogen. Doch nicht erst die Schlacht am 30. und 31. Oktober 1813 hatte gravierende Folgen, bereits die seit 1806 stattfindenden häufigen Truppendurchzüge brachten große Belastungen. Einher damit ging die Umsetzung längst überfälliger, auf den fortschrittlichen Ideen der Französischen Revolution fußender Reformen. Die aussagekräftig illustrierten Beiträge in diesem Sammelband zeichnen die bewegten Jahre zwischen 1806 und 1813 nach und betonen wichtige Aspekte der sogenannten „Franzosenzeit“. Dazu zählen ein Rekurs auf die Sonderausstellung im Historischen Museum Schloss Philippsruhe, die napoleonische Kriegführung, die Politik während der Besatzung und des Großherzogtums Frankfurt, die Veränderungen in Hanaus Stadtbild, der Ablauf der militärischen Geschehnisse und die Auswirkungen auf die Menschen in unserer Region, die Schilderung von Einzelschicksalen sowie die unterschiedlichen Formen der Erinnerung an diese Ereignisse.
Schlaglichter und Längsschnitte aus 1200 Jahren Ortsgeschichte Klein-Auheim, hervorragend recherchiert und dargestellt von Erhard Bus.