F. Lolas Stepke: Paul Christian - Medizin als dialogische Handlungswissenschaft – H.-C. Deter: Paul Christian und sein Beitrag für die Psychosomatik internistischer Erkrankungen aus heutiger Sicht – C. Bieber: Gemeinsame Entscheidungsfi ndung und bipersonales Handeln – R.-M. E. Jacobi: Bipersonalität - eine „Umgestaltung der Metaphysik“? Viktor von Wizsäcker und Paul Christian – P. Christian-Widmaier: Bipersonalität der Sprache. Zu vier Briefen aus dem Nachlaß Paul Christians – D. M. Orange: Bipersonalität und Intersubjektivität in der Psychotherapie. Ein dialogischer Ansatz
Wolfgang Eich Bücher




Psychosomatische Rheumatologie
- 187 Seiten
- 7 Lesestunden
InhaltsverzeichnisI: Anamnese — „Erinnern“.Klinische Fallvorstellung: Krankheitsarbeit Ischias.und Ganzes: Zur Anthropologie des Schmerzes.Bewegung als Dialog. Der Wandel historischer Bewegungsweisen und ihre Wirkung.Schmerzerleben und frühe Traumata.II: Diagnose — „Erkennen“.Definition, Terminologie, Klassifikation und Nosologie rheumatischer Erkrankungen.Schmerzentstehung und Schmerzverarbeitung im Bewegungssystem.Rheumatologie in der Praxis. Von der Immunologie zur Biographie.Klinische Rheumatologie. Der allgemeine und der psychosomatische Zugang.III: Therapie — „Behandeln“.Grundsätzliches zur Therapie rheumatischer Erkrankungen mit nichtsteroidalen Antiphlogistika. Der Zugang des Pharmakologen.Psychosomatische Schmerzsyndrome der Bewegungsorgane. Der Zugang der Gestalttherapie.Über die Notwendigkeit der Ergänzung psychoanalytischer Therapie durch Körpererfahrung bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen.Streß und Coping im familiären Kontext von Patientenmit chronischer Polyarthritis.