Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephanie Henseler

    Keulen
    Soziologie des Kinopublikums
    Köln
    Steuern in SAP S/4HANA
    • Steuern in SAP S/4HANA

      Steuerrechtliche Anforderungen und Customizing-Schritte in SAP - Inkl. Beispielen für Ihr Migrationsprojekt

      • 452 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Kein unternehmerisches Handeln ohne steuerliche Konsequenzen! Dieses Buch verbindet einen verständlichen Überblick über steuerrechtliche Anforderungen mit einer ausführlichen Darstellung der Systemeinstellungen. Alle relevanten Steuerarten werden in den Blick genommen: direkte Steuern, indirekte Steuern sowie Verbrauchsteuern und Verrechnungspreise. Sie lernen, wie Sie Ihre Anforderungen entlang der Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA abbilden. Dabei werden Ihre Optionen für steuerliche Meldungen und Auswertungen genauso erläutert wie Best Practices für Ihr Transformationsprojekt. So können Sie die Vorteile von SAP S/4HANA voll ausschöpfen! Aus dem Inhalt: Herausforderungen für die Steuerfunktion Tax Target Operating Model Tax Compliance Management Stammdatenmanagement Tax Tagging Prüferrollen in SAP Fiori SAP-Fiori-Apps für die Steuerfunktion Planung und Analysen mit SAP Analytics Cloud SAP Excise Tax Management Advanced Compliance Reporting Vorgehensweise im Projekt Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 13 1. SAP S/4HANA - Herausforderungen und Chancen für die Steuerfunktion ... 21 1.1 ... Chancen für die Steuerfunktion ... 23 1.2 ... Herausforderungen für die Steuerfunktion ... 37 1.3 ... Zusammenfassung ... 41 2. Strategie und Projektmethodik ... 43 2.1 ... Tax Target Operating Model ... 43 2.2 ... Brownfield, Greenfield oder SAP Central Finance? ... 58 2.3 ... Die Implementierungsmethode SAP Activate ... 64 2.4 ... Daten, Prozesse, Meldewesen: Überblick über die Use Cases ... 65 2.5 ... Internationaler Roll-out-Template-Ansatz ... 68 2.6 ... SAP Best Practices/SAP Model Company ... 69 2.7 ... Zusammenfassung ... 71 3. Steuerliche Anforderungen entlang der Geschäftsprozesse ... 73 3.1 ... Steuerlicher End-to-End-Prozess ... 73 3.2 ... Steuerliche Implikationen entlang wichtiger End-to-End-Szenarien ... 79 3.3 ... Anwendungs- und Datensicht ... 84 3.4 ... Werkzeuge zur Abbildung steuerlicher Prozesse in SAP S/4HANA ... 86 3.5 ... Zusammenfassung ... 87 4. Steuerliche Anforderungen an SAP S/4HANA ... 89 4.1 ... Kernfunktionen in SAP S/4HANA ... 89 4.2 ... Steuerliches Datenmanagement ... 121 4.3 ... Grundlagen steuerlicher Umsetzungsmöglichkeiten ... 126 4.4 ... Zusammenfassung ... 149 5. Direkte Steuern ... 151 5.1 ... Einführung ... 152 5.2 ... Organisationsstrukturen ... 156 5.3 ... Stammdaten ... 205 5.4 ... Steuerliche Analyse und Monitoring in SAP S/4HANA ... 211 5.5 ... Steuerliches Meldewesen und Reporting ... 222 5.6 ... Steuerliche Planung mit SAP Analytics Cloud ... 231 5.7 ... Zusammenfassung ... 239 6. Umsatzsteuer ... 241 6.1 ... Einführung ... 242 6.2 ... Grundlagen der Umsatzsteuerfindung in SAP ... 252 6.3 ... SAP-S/4HANA-Datenstrukturen - SAP Simplification List ... 323 6.4 ... Umsatzsteuervoranmeldung/-jahreserklärung ... 324 6.5 ... Zusammenfassende Meldung ... 336 6.6 ... Intrastat-Meldung ... 342 6.7 ... Zusammenfassung ... 344 7. Verrechnungspreise ... 345 7.1 ... Grundlagen der Verrechnungspreise ... 346 7.2 ... Lebenszyklus von Verrechnungspreisen ... 350 7.3 ... Dokumentations- und Reportinganforderungen ... 351 7.4 ... Steuerlicher End-to-End-Prozess ... 358 7.5 ... Steuerliche Anforderungen in SAP S/4HANA ... 359 7.6 ... Transferpreise im SAP-System - parallele Wertansätze ... 381 7.7 ... SAP Profitability and Performance Management und SAP Analytics Cloud ... 384 7.8 ... Zusammenfassung ... 386 8. Verbrauchsteuern ... 387 8.1 ... Verbrauchsteuern - Herausforderungen im Unternehmen ... 387 8.2 ... Überblick über SAP Excise Tax Management ... 393 8.3 ... Steuerliche Buchführung und Auswertung mit SAP Excise Tax Management ... 397 8.4 ... Typische Aktivitäten im Tagesablauf ... 431 8.5 ... Systemzugriff für den Prüfungsdienst ... 438 8.6 ... Zusammenfassung ... 440 Das Autorenteam ... 443 Index ... 445

      Steuern in SAP S/4HANA
    • Sie suchen die urigsten Brauhäuser und schrillsten Szenekneipen? Bevorzugen Sie eine deftig-kölsche oder exotisch-pikante Küche? Beim Aufwachen möchten Sie den Dom sehen? Ob hippe oder extravagante Shoppingangebote, ausgelassene Feste oder bekannte Sehenswürdigkeiten: Dieser Köln-Führer gibt Ihnen nützliche Tipps und ausgesuchte Adressen an die Hand, damit Ihr Aufenthalt zu einem Erlebnis wird. Die große Extra-Karte erleichtert die Orientierung; die Gitternetzangaben bei allen Adressen ersparen langes Suchen. Die Köln-Highlights, die Sie nicht verpassen sollten, sind auf dieser Karte besondern hervorgehoben. Und wer Köln auch abseits von Dom und Altstadt kennenlernen möchte, sollte sich von den fünf Touren leiten lassen.

      Köln
    • Die vorliegende Untersuchung überprüft die von Soziologen theoretisch entwickelte Definition des Kinopublikums mittels empirischer Daten. Dabei verdeutlicht die Analyse des bundesdeutschen Publikums einen Strukturwandel innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte: Das Massenmedium Film erreicht immer weniger ein heterogenes Breitenpublikum, sondern seit Anfang der 70er Jahre nur eine homogene Bevölkerungsminderheit. Dass sie sich aus verschiedenen Zielgruppen zusammensetzt, die unterschiedliche Kinotypen bevorzugen, belegt die in Köln durchgeführte Feldstudie. Fazit trotz differierender Rezeptionsgewohnheiten und Bedürfnisse: Alle Kinotypen müssen neben der Filmvorführung besonders der sozialen Funktion des Kinobesuchs grösseren Wert beimessen. Nur durch ein publikumswirksames Ambiente, eben jener kinospezifischen «Aura», kann das Kino als sozialer Ort und der Kinobesuch als gesellschaftliches Ereignis wieder ins Bewusstsein eines breiten Publikums rücken.

      Soziologie des Kinopublikums