Peter Barham betrachtet das Kochen als experimentelle Wissenschaft und erklärt, wie naturwissenschaftliche Prozesse das Kochen beeinflussen. Er beantwortet Fragen zur Kochkunst, erläutert, warum Rezepte gelingen oder misslingen, und bietet interessante Küchenexperimente für die ganze Familie an.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Bodenturnen empfiehlt es sich separate Lerneinheiten für die Erarbeitung akrobatischer Elemente zu planen. Die nachfolgende Arbeit stellt den Weg Von der Rolle vorwärts zum Salto vorwärts dar. Es handelt sich hierbei um sechs geplante Unterrichtseinheiten für das berufsfeldbezogenen lehrpraktische Handeln im Rahmen des Sportstudiums. Grundlage hierfür ist das Werk Planung von Sportunterricht von Norbert Heymen und Winfried Leue, sowie verschiedene sportartbezogene Literatur. Neben der Planung der Unterrichtseinheiten soll diese Arbeit sich im Abschnitt Sachanalyse mit den biomechanischen Besonderheiten des Salto vorwärts auseinander setzen, da das Gelingen des Saltos von der Sprunghöhe und der Drehgeschwindigkeit abhängt. In den beschriebenen Unterrichtsstunden werden die theoretischen Grundlagen wiederholt und in der Grobform von den Unterrichtsteilnehmern praktisch umgesetzt. Der folgende Lehr- und Übungsweg zeigt Methoden zur gezielten Förderung der Sprunghöhe, durch den rechtzeitigen Abbau von Absprunghilfen. Ausgangspunkt für den Salto sind die verschiedenen Formen des Rollens und Abrollens mit dem Ziel der Breitenachsendrehung als Hauptinhalt des Anfängertrainings im Bodenturnen.
Ein Leitfaden für Pflege, Assistenzberufe und Urotherapie
160 Seiten
6 Lesestunden
Urodynamik ist eine komplexe urologische Untersuchung, die bei Menschen mit Problemen der Harnausscheidung unabhängig vom Alter durchgeführt wird. Neurologische Gesundheitsstörungen sind dabei häufig ein Indikator. Durch mangelnde Einweisung und falsche Umsetzung der Urodynamik ist die Auswertbarkeit oft mangelhaft. Das vorliegende Buch soll als Werkzeug zur standardisierten Urodynamik dienen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, auf deren Grundlage PatientInnen die bestmögliche Therapie erhalten können.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: "-", Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Hausarbeit stellt eine Zusammenfassung des vermittelten Inhaltes der Veranstaltung Theorien und Forschungen zu Erziehung und Sozialisation I dar. Im ersten Teil werden die wichtigsten Theorien zur Sozialisation dargestellt. Es wird Bezug genommen auf Parsons Systemtheorie, Hurrelmanns Analyseeinheiten, Meads symbolische Interaktion und den sozialen Raum, wie ihn Bourdieu beschrieben hat. Diese Theorien werden im zweiten Teil auf ihre Kritikpunkte hin untersucht und diskutiert.
Schwer bewaffnete Soldaten nach Anschlägen und Terrorwarnungen in den Straßen der Stadt sind Bilder, die im europäischen Ausland kein Problem sind. Deutschland stellt einen Ausnahmefall dar, da unser Grundgesetz den Einsatz von Streitkräften im Innern beschränkt. Seit der Gründung der Bundeswehr gibt es innenpolitische Diskussionen darüber, ob und unter welchen Voraussetzungen Soldaten im Inland eingesetzt werden dürfen. Die sicherheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zwingen uns zu einer Neubewertung dieser Fragestellung. Denn der transnationale Terrorismus, hybride Kriegsführung und Herausforderungen im Cyberraum führen zu einem Ineinandergreifen von innerer und äußerer Sicherheit. Dieses Buch soll einen Beitrag zur Debatte leisten, indem die Thematik aus rechtlicher Sicht erörtert wird. Sind die Möglichkeiten, die das Grundgesetz der Bundeswehr gibt, ausreichend, um den Heimatschutz durch unsere Streitkräfte effektiv zu gestalten?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Bewegungen darzustellen, wird die Biomechanik als wissenschaftliche Grundlage verwendet. Im Mittelpunkt dieser Betrachtung stehen Bewegung und Belastung des menschlichen Körpers. Hierbei werden physikalische Gegebenheiten genutzt, um Bewegungsvorgänge zu beschreiben oder zu optimieren. Dies führt dazu, den Körper zu mechanisieren und das Empfinden des Individuums außer Acht zu lassen.
Die Untersuchung beleuchtet die baubetriebliche Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks, um dessen Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit zu steigern. Drei Schwerpunkte werden behandelt: Zunächst werden die spezifischen Randbedingungen des Verfahrens analysiert. Anschließend erfolgt eine wirtschaftliche Optimierung des Druckpfads mithilfe von Operations Research-Methoden. Der dritte Schwerpunkt umfasst eine zeitliche Simulationsstudie, die am Beispiel eines Einfamilienhauses durchgeführt wird. Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse zur Druckzeitoptimierung und den Einfluss relevanter Prozessparameter.
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde sorgfältig aus dem Originalwerk reproduziert, um die Authentizität zu bewahren. Leser finden darin die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Textes unterstreichen.
Die seelische Entwicklung des Kindes und ihr Einfluss auf unser Selbstverständnis
Martin Krause, geb. 1953, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (1999 – 2016), langjährige Arbeit in der Familien- und Erziehungsberatung, Gutachter für Familienrechtssachen und Supervisor. In diesem Buch erfahren Sie, wie unsere Grundbedürfnisse nach Sicherheit, Vertrauen, Bindung, Autonomie, Geselligkeit, Identität und Selbstwert die Seele reifen und uns zu der Persönlichkeit wachsen lassen, die wir sind. Doch der Prozess der Selbstwerdung verläuft nicht immer ungestört. Manches auf unserem Weg verhindert, dass wir gedeihen, manch gute Anlage verkümmert oder kann sich erst gar nicht entwickeln. In diesem Buch wird ebenfalls die Rede davon sein, wie sich bei einer Störung der Entwicklung bestimmte Muster der Stressbewältigung herausbilden, die wiederum unser Wahrnehmen und Handeln bestimmen. Folgende grundlegende Fragestellungen werden uns dabei leiten: • Was bestimmt unser Erleben und Verhalten? • Welche grundlegenden Bedürfnisse treiben uns an? • In welcher Phase der kindlichen Entwicklung ist welches Bedürfnis vorrangig? • Wie wirken in der kindlichen Entwicklung das Reifen des Gehirns, die Liebe und die Erziehung der Eltern sowie die psychische und physische Entwicklung des Kindes zusammen? • Was passiert, wenn ein Bedürfnis nicht ausreichend befriedigt wird?