Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Volkert Haas

    1. November 1936 – 13. Mai 2019
    Hethitische Berggötter und hurritische Steindämonen. Riten, Kulte und Mythen. Eine Einführung in die altkleinasiatischen religiösen Vorstellungen.
    Hurriter und Hurritisch
    Das Reich Urartu
    Die hethitische Literatur
    Hethitische Orakel, Vorzeichen und Abwehrstrategien
    Materia Magica et Medica Hethitica
    • Materia Magica et Medica Hethitica

      Ein Beitrag zur Heilkunde im Alten Orient

      5,0(1)Abgeben

      Hiermit liegt das erste umfassende Kompendium aller bekannten Heilmittel und Heilverfahren der Hethiter vor. Als Quellengrundlage dienen Ritualbeschreibungen und Rezepturensammlungen aus dem 15. bis 13. Jh. v. Chr., die aus den Archiven der hethitischen Hauptstadt Hattuscha erhalten sind. Bei den Ritualen, mit denen meist über mehrere Tage hin Befindensstörungen von Patienten behandelt wurden, fällt der psychotherapeutische Effekt ins Auge, was ihrer Heilungsmagie einen höheren Stellenwert verleiht als bisher angenommen. Die Rezepturen lassen eine enge Vermischung von magischen Praktiken und pharmakologischem Wissen erkennen. Ein Referenzwerk zur Geschichte der altorientalischen Heilkunde, Magie und Pharmakologie.

      Materia Magica et Medica Hethitica
    • Hethitische Orakel, Vorzeichen und Abwehrstrategien

      Ein Beitrag zur hethitischen Kulturgeschichte

      Das vorliegende Buch stellt in allgemein verständlicher Form die vielfältigen und oft auch höchst komplizierten Orakeltechniken vor, die eine verbale Kommunikation mit den Göttern ermöglichen. Da negative Orakel und Omina meist Ausdruck göttlichen Zorns sind, versuchen kundige Experten das drohende Unheil mit rituell-magischen Maßnahmen abzuwehren und somit die Zukunft oder auch Verfehlungen aus der Vergangenheit zu korrigieren. Dem Thema „hethitische Mantik“ wurde, abgesehen von der Fachliteratur, bislang so gut wie keine Aufmerksamkeit zuteil, obgleich die Mantik für die hethitische Gesellschaft von höchster Bedeutung gewesen ist und engstens mit Politik und Kult verbunden war.

      Hethitische Orakel, Vorzeichen und Abwehrstrategien
    • Die hethitische Literatur

      Texte, Stilistik, Motive

      • 362 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Dieses Kompendium stellt erstmals die hethitische Literatur aller Gattungen in umfangreichen Textauszügen und Paraphrasen vor und erschließt sie durch ausführliche, allgemeinverständliche Kommentare. Diese berücksichtigen neben der Stilistik besonders die literarischen Motive und Topoi und deren Rezeption und Transformation in der griechischen Antike und im Alten Testament. Die Darstellung ist chronologisch und schließt hethitische Übersetzungen und Umgestaltungen babylonischer und hurritischer Dichtungen ein. Ein neuartiges, unverzichtbares Handbuch für Altorientalisten, Altertumswissenschaftler und Alttestamentler.

      Die hethitische Literatur
    • Prüde darf keiner sein, der sich den prallen Texten und bildlichen Zeugnissen altorientalischer Sinnenlust nähert. Man lernt die orientalischen Liebesgötter und Dämonen sowie deren bizarres Kultpersonal kennen und riskiert einen Blick in jene Schenken und Bordelle, in denen das älteste Gewerbe der Welt ausgeübt wurde. Dafür, daß die antiken Texte, in denen diese Welt beschrieben wird, nicht nur fern und fremd scheinen, sorgt der Autor durch kundige und klare Erläuterungen der sozial- und kulturgeschichtlichen Quellen. Freilich bedürfen manche der in diesem Buch dokumentierten sexuellen Praktiken und Marotten keiner ausführlichen Interpretation, sondern stellen sozusagen anthropologische Grundkonstanten dar. Ungewohnt aber - zumindest in unseren Breiten - muten okkulter Liebeszauber und Beschwörungen zur Erlangung der sexuellen Potenz an. Hier wird mit Hilfe der Philologie allgemeinverständlich interpretiert, was heute in der nüchternen Packungsbeilage einer Viagra-Schachtel verschwindet.

      Babylonischer Liebesgarten