Umweltthemen sind auf vielfältige Weise Gegenstand kulturwissenschaftlich-volkskundlicher Forschung: von Studien zur Natur- und Heimatschutzbewegung, zum Wald, den Bergen und der See, über die Beschäftigung mit Umweltkatastrophen als „kultureller Tatsache“, Umweltästhetiken und -inszenierungen, dem Umwelttourismus, bis hin zu interdisziplinären Projekten mit den Lebenswissenschaften im Kontext der STS, im Rahmen der Animal Studies und aktuell zu Phänomenen wie dem Urban Gardening und Urban Farming. Angesichts der semantischen Erweiterungen, die „Umwelt" als grundsätzlich relationaler Begriff in den letzten Jahrzehnten erfahren hat, sowie vor dem Hintergrund neuer interdisziplinärer Ansätze und Perspektiven führt der Band aktuelle Projekte und Überlegungen volkskundlicher/europäisch-ethnologischer/kulturanthropologischer Umweltforschung zusammen.
Siegfried Becker Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2015
Der Band enthält folgende Beiträge: Nora Rohstock: „Ich bin in dieser Hinsicht deutsch geworden“ – wie deutsche und türkische Migranten und Migrantinnen ihr Selbstbild konstruieren Bettina E. Schmidt: „Schön – was ist das?“ Afro-deutsche Frauen und die Wahrnehmung weiblicher Körper in Deutschland Rabea Aviva Gazdarica: Jüdische Illustrierte Zeitung / Yidishe ilustrirte Tsaytung. Räume und Orte einer Berliner jiddischsprachigen Illustrierten von 1924 Siegfried Becker: Jüdische Familien in Hatzbach Niklot Klüßendorf: Der Neujahrsumgang der Glockenläuter von Schmalkalden. Ein Heischebrauch im Lichte kurhessischer Quellen (1840) Maximilian Mehner: Mitra und der „Schwarzmond“. Einige fachgeschichtliche Anmerkungen zu den Wiener Mythologen bis 1914 Thomas Schindler: Der Blick zurück in die Zukunft. Zur Repräsentation des Zunfthandwerks im Umzug zum vierhundertjährigen Jubiläum der Philipps-Universität Marburg 1927
- 2009
750 Jahre Dilschhausen
Geschichte eines Dorfes am Wältersbach 1259 - 2009
Beiträge zur Geschichte des Marburger Ortsteils Dilschhausen von der Ersterwähnung bis 2009, gesammelt anlässlich des 750-jährigen Bestehens
- 2009
Zuwandern, einleben, erinnern
- 303 Seiten
- 11 Lesestunden
Barbara Dölemeyer: Migration und Integration unter dem Aspekt der Religion Karl Härter: Arbeit, Armut, Ausgrenzung: rechtliche Reglementierung von Wanderungsbewegungen und Migrationspolitik im hessischen Raum zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert Jochen Ebert: Auf der Suche nach Lohn und Brot. Fremde in der Stadt und auf dem Land in der Landgrafschaft Hessen-Kassel im 17. und 18. Jahrhundert Monica Kingreen: Ostjüdisches Leben in Hessen zwischen 1900 und 1932 Kerstin Werner: „Mir hu sich inner die Einhimische engemengt.“ Nachkriegszeit in Hinterländer Dörfern: Zum Zusammenleben von Einheimischen und „Neubürgern“ Gerhard Badouin: Vergangen, aber nicht vergessen - wie die Hugenotten- und Waldensergemeinde Schwabendorf ihre Geschichte bewahrt Alexander Link: Die Ausstellung „Neu-Kasseler aus dem Mittelmeerraum“ Wolf von Wolzogen: Interkulturelle Reise - Identität und Migration. Ein projekt des Historischen Museums Frankfurt Diane Dingeldein: „Hier fängt Deutschland an, Italien zu werden.“ Zur Motivation und Performanz des von Italienern begründeten Passionsspiels in Bensheim
- 2008
750 Jahre Cyriaxweimar
Geschichte und Geschichten
Sammlung von Aufsätzen zur Geschichte des Marburger Ortsteils Cyriaxweimar anlässlich des 750-jährigen Jubiläums
- 2006
Bundesarchivgesetz
- 179 Seiten
- 7 Lesestunden
Erstmalig sind das Bundesarchivgesetz und dazu ergangene Verordnungen und Erlasse ausführlich kommentiert. Die Autoren sind ausgewiesene Kenner der Materie und waren selbst lange Zeit in führenden Positionen beim Bundesarchiv tätig. Sachkundige Erläuterungen, weiterführende Hinweise auf andere Gesetze, Erlasse, Richtlinien und Verwaltungsvorschriften helfen, den Zugang durchzusetzen und ermöglichen die optimale Nutzung des Bundesarchivs. Die Autoren beziehen unter anderem auch das Bundesdatenschutzgesetz oder das Informationsfreiheitsgesetz in ihre Ausführungen mit ein. Die Erläuterungen zur Benutzungs- und Kostenverordnung gehen z. B. auf Rechtsschutzmöglichkeiten ein und tragen so den Bedürfnissen der Praxis Rechnung. Weitere umfangreiche Anlagen, die zum Teil noch nicht veröffentlichte oder schwer zugängliche Texte enthalten, geben Aufschluss zu Fragen im Umgang mit besonderen Unterlagen wie Stasi-Akten oder militärischem Archivgut. Der Kommentar ist so der ideale Ratgeber für alle Nutzer des Bundesarchivs.
- 2006
Projektieren und Studieren
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Aus dem Inhalt Max Matter: Blicke auf den Teller und über den Rand hinaus. Ansätze und Perspektiven der ethnologischen Nahrungsforschung Dieter Kramer: Kulturelle Vielfalt, Lokalität und Metropole. Einige Bemerkungen zu kultureller Infrastrukturpolitik in Hessen Angela Koch: Projektarbeit im Studium - ein Baustein zur wissenschaftlichen Berufsqualifizierung Anmerkungen zur Kooperation zwischen Hochschule und Kommune Gisela Welz: Gesunde Ansichten? Wissensaneignung medizinischer Laien. Ein Lehrforschungsprojekt der Frankfurter Kulturanthropologie Regina Römhild: „Global heimat“ Frankfurt. Wissensproduktion und Wissenstransfer in einem Lehrforschungsprojekt Bettina Roß: Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Politik und Kultur Andreas C. Bimmer: Altersbilder. Ein Ausstellungsprojekt Harm-Peer Zimmermann: Bilder von Menschen und Unmenschen in narrativen Kontexten des 19. und 20. Jahrhunderts Georg Fülberth: Ortschroniken und forschendes Lernen. Materialien zur Sachkulturforschung In memoriam Karl Baeumerth (1944-2006) Volkskundler - Historiker - Architekt Karl Baeumerth gestorben Rolf Reutter: Zur Geschichte der Häfner-Brennöfen in Hessen Siegfried Becker: Taubenerker an oberhessischen Bauernhäusern. Zum rechtsgeschichtlichen Kontext einer Liebhaberei auf dem Dorfe
- 2003
Valentin Wagner
Ein Zeichner im Dreißigjährigen Krieg
Autoren: Ruth Wagner (Grußwort) Ina Busch / Ursula Braasch-Schwersmann (Vorwort) Holger Th. Gräf / Helga Meise (Zum Geleit) Aufsätze: Holger Th. Gräf Andreas Tacke Peter Märker Wilhelm Bingsohn