Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

August Hermann Francke

    Buß-Predigten
    Pietistische Pädagogik
    Segensvolle Fußstapfen
    Pädagogische Schriften, nebst der Darstellung seines Lebens und seiner Stiftungen
    Predigten 1
    Predigten 2
    • Keine ausführliche Beschreibung für "Predigten II" verfügbar.

      Predigten 2
    • This collection features selected sermons by August Hermann Francke, showcasing his theological insights and reflections from 1691 to 1702. The sermons cover a range of topics, beginning with the growth and foundation of faith, emphasizing its true strengthening and completion. Francke addresses the fall and restoration of genuine righteousness, the revelation of Christ's glory, and the dangers of deception in the name of God. He discusses sin's forgiveness and retention, the doctrine of rebirth as taught by Jesus, and the moral obligation towards the poor. Further, he highlights the blessings of God in physical labor, the urgent need for church and personal reformation, and the significance of the right use of God's word. The sermons also delve into themes such as the nature of offense, the scarcity of true children of God, the doctrine of enlightenment, and the dangers posed by unfaithful teachers and false prophets. Francke reflects on the mystery of wickedness, the misuse of the holy sacrament, and the offense of the cross, concluding with the dignity and significance of baptism. An appendix includes instruction on attending church. The collection is supplemented with various indexes for biblical references, locations, persons, and subjects, enhancing its accessibility for readers.

      Predigten 1
    • Die Sammlung enthält pädagogische Schriften sowie eine Biografie des Autors, die dessen Leben und die von ihm gegründeten Institutionen beleuchtet. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1876 bietet einen tiefen Einblick in die pädagogischen Ansichten und Beiträge des Autors, die auch heute noch von Bedeutung sind. Die Werke reflektieren die damaligen Bildungsideale und deren Einfluss auf die moderne Pädagogik.

      Pädagogische Schriften, nebst der Darstellung seines Lebens und seiner Stiftungen
    • Der Nukleus der gesamten Schulstadt August Hermann Franckes beruhte strukturell auf drei Säulen: den Schulanstalten, den Internaten und der Essensversorgung. Letztere war durch sogenannte Freitische organisiert, deren Grundidee es war, die Essensversorgung nicht nur als bloßes Almosen für Bedürftige anzusehen, sondern auch als integralen Bestandteil in Franckes gesamtes Erziehungs- und Bildungskonzept einzugliedern. Die hier veröffentlichte Speiseordnung stammt aus dem Jahre 1702 und ist von August Hermann Francke persönlich abgezeichnet. Der Leser erhält einen Einblick in die Ernährungsgewohnheiten der damaligen Zeit und in die überraschende Vielfalt der verwendeten Nahrungsmittel. Die Schrift macht die grundlegenden Überlegungen und die organisatorischen Einzelheiten der Essensversorgung sehr gut deutlich. Das Freitischwesen unterlag strengen Regeln, die in detailreichen Ordnungen festgeschrieben waren. Die Regelungen reichen von der Anzahl der täglichen Mahlzeiten bis zur genauen Speisefolge. Doch vor allem ging es Francke um Manieren und Disziplin, gleichzeitig wurden die Mahlzeiten auch für Bildungszwecke genutzt und um den Zöglingen gewisse Grundtugenden wie Pünktlichkeit, Mäßigung oder Reinheit nahezubringen.

      Speise-Ordnung im Waysenhauße zu Halle 1702