Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rainer Maschke

    Das Verharren in der Komfortzone
    Schafft eine bessere Welt, dann schreibe ich auch ein besseres Buch. Auf einem entfernten Planeten ist es auch nicht viel anders
    Emils Begegnungen
    IT-Planung und Pflichtenheft
    IT-Aussichten für Verbände und Organisationen
    Der Untergang des Abendlandes
    • Der Untergang des Abendlandes

      gefühlt ab 2015

      • 700 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Der Autor identifiziert die drei drängendsten globalen Herausforderungen, die in den kommenden Jahrzehnten angegangen werden müssen. Er analysiert deren Ursachen und Auswirkungen auf die Gesellschaft und Umwelt. Zudem bietet er Lösungsansätze und Strategien an, um diesen Problemen entgegenzuwirken. Durch fundierte Argumente und praxisnahe Beispiele wird deutlich, wie wichtig es ist, jetzt zu handeln, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

      Der Untergang des Abendlandes
    • IT-Aussichten für Verbände und Organisationen

      In den nächsten zehn Jahren

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Entscheidung zur Einführung neuer Software in Verbänden und Organisationen wird alle zehn Jahre notwendig, wobei das Buch die Hintergründe und Entscheidungsprozesse beleuchtet. Es bietet wertvolle Ratschläge für Geschäftsführer, die nicht regelmäßig mit solchen Entscheidungen konfrontiert sind, und warnt vor unqualifizierten Beratern. Durch fundierte Informationen soll es helfen, die richtige Wahl zu treffen und Fehlentscheidungen zu vermeiden.

      IT-Aussichten für Verbände und Organisationen
    • IT-Planung und Pflichtenheft

      am Beispiel von Verbänden und Organisationen der Wirtschaft

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Zielgruppen des Buches sind klar definiert und umfassen sowohl Fachleute als auch interessierte Laien. Es bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Informationen, die auf die Bedürfnisse dieser Gruppen zugeschnitten sind. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken, wodurch Leser aller Erfahrungsstufen profitieren können. Das Buch fördert ein tieferes Verständnis des Themas und regt zur weiteren Auseinandersetzung an.

      IT-Planung und Pflichtenheft
    • Emils Begegnungen

      0 bis 359 Grad

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Erzählungen von Emil bieten einen tiefen Einblick in seine vielfältigen Lebenserfahrungen, die er in den Bereichen Politik, Geschichte, Wirtschaft und Soziales gesammelt hat. Alfons, als bester Freund, dokumentiert diese Anekdoten, die ein subjektives Bild der heutigen Gesellschaft zeichnen. Die Geschichten regen zur Reflexion an und laden die Leser ein, eigene Schlüsse zu ziehen. Zudem thematisiert das Buch bewusst Konflikte und unterschiedliche Perspektiven, was zu einer lebhaften Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen anregt.

      Emils Begegnungen
    • Das Buch behandelt zentrale Fragen zur Haltbarkeit der Demokratie, den Herausforderungen der Migration, der Konsumgesellschaft, dem Klimawandel und der Medienunabhängigkeit. Der persönliche Erzählstil und fiktive Reden ermöglichen eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen, während dystopische Elemente einen Science-Fiction-Hauch verleihen.

      Schafft eine bessere Welt, dann schreibe ich auch ein besseres Buch. Auf einem entfernten Planeten ist es auch nicht viel anders
    • Das Verharren in der Komfortzone

      Sechs Reden, sechs Thesen

      Das Buch gibt einen Einblick in die psychologischen und philosophischen Hintergründe einer Komfortzone und es zeigt die unterschiedlichen Verhaltensmuster in und außerhalb dieser Zone. Es wird der Kreislauf des Menschen, der Masse und der Kulturen in sehr realitätsnaher Weise beschrieben, ein Kreislauf mit Aufschwung, Höhepunkt und Niedergang. Das vorliegenden Buch zeigt das Wesen des Menschen, ein Wesen vom Bewusstsein eines Robinson Crusoe bis hin zum Bewusstsein der Masse, das gesamte Spielfeld der Menschen mit ihren sozialen Trieben. Der Inhalt zeigt dem Leser auf, wo und wie der Mensch in diesem Multiversum lebt und die Geschichte seines Planeten.

      Das Verharren in der Komfortzone
    • Andere Planeten - und doch so nah

      Sicht aus der Vogelperspektive

      Wir, das ist alles, das Universum, oder besser das Multiversum mit all seinen Galaxien und Sonnensystemen, die Natur, aber auch die Erde, auf der Ihr glaubt zu leben, auch Euer Bewusstsein und das, was Ihr Seele nennt. All dies liegt in der Unendlichkeit, es gibt keinen Anfang und kein Ende, es gibt keine Geburt und kein Sterben. Alles ist ein ewiger Kreislauf mit ständigen Veränderungen, nicht nur auf Eurer Erde, sondern im gesamten All. Einen Urknall, wie es einige von Euch meinen, gab und gibt es nicht. Wir, und dadurch auch Ihr, erfahren in einer wundersamen Weise eine ständige Wiederholung.

      Andere Planeten - und doch so nah
    • Psychogramm eines Raubtiers

      Die Systeme laufen aus dem Ruder, was Macht macht

      Der Roman spielt in einer nicht näher spezifizierten Zeit unter Berücksichtigung der Themen aus dem Zeitgeschehen. Ein hochbegabter Zeitgenosse, Elmar, ist von persönlichen Verlusten und aus seiner Sicht fatalem politischem Verhalten enttäuscht und glaubt durch einen Krieg ohne Kanonen die Welt retten zu können. Elmars Persönlichkeit ist gespalten, zum einen will er das Gute erwirken zum andern bedient er sich Instrumente der höchsten Brutalität. Der Inhalt des Buches ist als Roman sicherlich fiktiv, beinhaltet aber derzeit kaum wahrzunehmende und schleichende Entwicklungen, die höchstwahrscheinlich in einen Kampf der Erdbewohner münden kann. Dem Autor ist durchaus bewusst, dass er mit dieser Thematik die Gemüter spaltet. Aus seiner Sicht nütze es dauerhaft nicht dem friedlichen Fortkommen der Menschheit, wenn von vielen Sonnenbrillen mit einhundert Prozent Lichtabsorption oder rosarote Brillen getragen werden. Realität befriedigt im Guten, kann aber genauso schmerzlich empfunden werden.

      Psychogramm eines Raubtiers
    • Die Drillinge Robinson

      von Bad Homburg in drei politische Welten

      Das vorliegende Buch handelt von einer Familie mit Drillingen in Bad Homburg v. d. H. Als die Familie eine größere Schiffsreise im Pazifik unternahm waren sie leidige Zeugen wie ihr Schiff durch eine Havarie innerhalb kürzester Zeit sank. Die drei Drillinge wurden nach der lebensbedrohlichen Katastrophe getrennt und fanden ihr neues Leben auf zwei Inseln und Bad Homburg. Nach vielen Jahrzehnten der Sehnsucht nach den Brüdern haben sich glückliche Zufälle ergeben. Jeder der Drillinge hat ein völlig ungewohntes und anderes Leben bis dahin geführt. Für die drei war das Leben von Glücksgefühlen im Überleben und von Unfällen bis zu Depressionen begleitet. Sie lebten in drei völlig unterschiedlichen politischen Welten.

      Die Drillinge Robinson
    • Die Systeme stimmen nicht mehr

      Wie man sich blind und taub in der Wandelhalle Leben bewegt

      Der Titel dieses ungewöhnlichen Buches weckt sofort Neugier, da der Autor mit bemerkenswerter Menschenkenntnis und Erfahrung provoziert, ohne die Realität aus den Augen zu verlieren. Die gegenwärtigen Zustände scheinen auf eine düstere Zukunft hinzuweisen, doch der Autor möchte keine Angst schüren oder den Leser belasten. Stattdessen richtet sich sein Werk an eine Leserschaft mit besonderen Talenten. Er betont die Notwendigkeit, die Augen vor der Realität nicht zu verschließen, da ein späteres Erwachen aus der Komfortzone den Zeitgeist bitter spüren lässt. Der Autor lässt auch andere Stimmen zu Wort kommen, die ihm nahestehen. Seine berufliche Erfahrung als System-Analytiker zeigt sich in der gründlichen Analyse von Fakten, auch wenn nicht jeder diese Wahrheiten hören möchte. Der Inhalt vermittelt eine klare Sensorik, Gewichtung und Abwägung, gepaart mit einer weitgehend objektiven Beurteilung der Dinge. Oberflächlichkeiten werden abgelehnt, und der Fokus liegt auf dem, was der Zeitgeist und die Menschen für die Zukunft bereithalten. Der Mensch gestaltet die Zukunft, während die Natur nur einen geringen Einfluss hat. Dieses Buch ist nicht für entspannende Stunden am Strand gedacht, könnte jedoch für einige Weitdenker von Interesse sein.

      Die Systeme stimmen nicht mehr