Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Arnold

    Bemessungsverkehrsstärken auf einbahnigen Landstraßen
    Handwerker als theologische Schriftsteller
    Entmenschlicht
    Kinder auf der Flucht. Humanitäre Hilfe und Integration in der Schweiz vom Ersten Weltkrieg bis heute
    FÜHREN VOR WISSEN
    Thor
    • 2024

      FÜHREN VOR WISSEN

      Wieso der Führungsstil entscheidend ist

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Erfahrungsberichte aus der beruflichen Laufbahn des Autors stehen im Mittelpunkt des Buches. Der Leser wird in konkrete Führungssituationen eingeführt und erlebt die daraus resultierenden Konsequenzen. Nach jedem Beispiel erfolgt eine Analyse, die die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst. Diese praxisnahe Herangehensweise bietet eine direkte und nachvollziehbare Einsicht in die Herausforderungen und Lösungen im Bereich Führung.

      FÜHREN VOR WISSEN
    • 2023

      Wildnis Schweiz

      Wanderungen in die schönsten Wildnisgebiete

      Die Schweiz ist wilder, als man vielleicht denken mag. Wildnis findet sich nicht nur in entlegenen Hochgebirgslandschaften, sondern manchmal auch fast vor der Haustüre: in den kleineren und größeren Schutzgebieten im Mittelland oder den Voralpen. Martin Arnold und Urs Fitze präsentieren 30 faszinierende Wildnisgebiete aus allen Landesteilen, die alle eine einzigartige Geschichte haben: von dem verwunschenen Doubs und der Belpau mit ihren Bibern über die Eiswüste des Aletschgletschers und den vielfarbig schimmernden Stelsersee bis zum Waldreservat im Onsernonetal. Neben menschenleeren Naturlandschaften im Gebirge sind auch kleine, oft wenig bekannte Flecken in unserer unmittelbaren Nähe zu entdecken. Ein Wanderführer zu geheimen, schützenswerten Perlen.

      Wildnis Schweiz
    • 2022

      Entmenschlicht

      Sklaverei im 21. Jahrhundert

      Die Sklaverei wird weltweit in vielen internationalen Abkommen und nationalen Gesetzen geächtet. Das hat nichts daran geändert, dass sie weiterhin existiert. Über vierzig Millionen Menschen, mehrheitlich Frauen und Kinder, sind moderne Sklaven, überall auf der Welt. Sie leben im Schatten, auch unter uns. Sie sind ebenso Opfer traditioneller Sklaverei wie neuer Formen von Ausbeutung und Gewalt. Die Produkte ihrer erzwungenen Arbeit finden sich in Verkaufsregalen und Computerprogrammen, sie schuften in Haushalten und Bordellen, auf Plantagen, in Nähereien, am Bildschirm, sie ziehen als Kindersoldaten in den Krieg und werden von diktatorischen Staaten in die Arbeit gezwungen. Die Autoren, seit drei Jahrzehnten im freien Journalismus tätig, zeigen auf, wie die moderne Sklaverei unseren Alltag durchdringt und in die globalen Wertschöpfungsketten verstrickt ist. Ihre Recherchen führen uns in chinesische Arbeitslager für Uiguren, auf brasilianische Großfarmen und hinter die Fassaden vermeintlicher Familienidyllen bei uns. Sie blicken in die Vergangenheit auf der Suche nach Motiven und Erklärungen für diese anthropologische Konstante der Gewalt, erzählen von Würde und Widerstand der Ausgebeuteten, offenbaren Gleichgültigkeit und Wegsehen – und sie suchen nach Wegen aus der modernen Sklaverei.

      Entmenschlicht
    • 2020
    • 2018

      Hunger in der Ostschweiz

      Menschliches Versagen oder Gottesprüfung?

      1816 spielt das Klima verrückt, 1817 hungern die Menschen, 1818 folgt eine Wirtschaftskrise. Und alles wegen eines Vulkanausbruchs im fernen Indonesien? Bis heute wurde den Menschen in der Ostschweiz nie mehr so deutlich bewusst, wie dünn das Eis der Zivilisation ist und wie wenig es braucht, das Gefüge des menschlichen Zusammenlebens zu zerstören. Beten, betteln, betrügen, erkranken, helfen, hoffen, spenden, stehlen, spekulieren, verzweifeln und vor allem: hungern und sterben – dies beschreibt das Leben der Menschen rund um den Säntis in den Jahren 1816 und 1817. Könnte es heute in Europa wieder zu einer Hungersnot kommen? Können wir uns auf einen schnellen Klimawandel einstellen, Vorräte produzieren, Spekulationen vermeiden, Unruhen unterdrücken? Das Buch sucht nach Antworten – in der Vergangenheit und im Gespräch mit Experten. Martin Arnold, geboren 1961 in St. Gallen ist freier Journalist, Mitbegründer des Pressebüros «Seegrund» in St. Gallen und Sachbuchautor. Auf das Thema Hunger wurde er 2007 durch den Auftrag von Caritas International in Freiburg i. Br. aufmerksam, als es darum ging, den Ursachen für die damalige schnelle Zunahme des Welthungers nachzugehen.

      Hunger in der Ostschweiz
    • 2018

      Die Schweiz ist mit Wasser gesegnet. Und trotz zahlreicher Verbauungen gibt es sie noch, die fast unberührten Wasserlandschaften, die Naturparadiese, die Wasserperlen, die es zu schützen gilt, weil sie so kostbar geworden sind. Das Buch präsentiert einige der schönsten Gewässer und empfiehlt dazu attraktive Ausflüge. Etwa am Doubs, der zwischen schattigen Ufern munter über Steine sprudelt. Fast majestätisch fliesst dagegen die Reuss mit ihrer grossen Wassermenge. Ganz anders wieder der Fiume Calnegia im Tessin, der tosend über eine Felsstufe hinunterfällt, oder die Orbe, deren Tosen sich in ihrer engen Schlucht durch die Felswände vielfach verstärkt. Tiefe Ruhe wiederum strahlt das von mäandernden Wassern durchzogene Val Carciusa aus, das von San Bernadino oder Nufenen her erwandert werden kann. Diese und viele weitere eindrückliche Landschaften mit unberührter Natur, seltenen Pflanzen und Tieren, lohnt es zu entdecken. Oasen der Schönheit, der Unberührtheit und der Erholung vom Alltag. Herausgegeben von WWF Schweiz.

      Gewässerperlen
    • 2015

      Die strahlende Wahrheit

      Vom Wesen der Atomkraft

      Absolut 'wahr' ist an der Atomkraft eigentlich nur ihre ungeheure Energie und die Tatsache, dass der Mensch damit Kräfte weckt, die er über Jahrhunderttausende im Griff behalten muss. Alles andere wird sehr schnell relativ bzw. relativiert; man bewegt sich auf einem Feld, wo sich Experten, Meinungsmacher, Ideologen, Betroffene, Opfer, Lobbyisten und Politiker tummeln. In Form von Sachtexten informieren die Autoren gut verständlich über den Nutzen und die Risiken der Atomkraft oder den Stand der noch immer ungelösten Endlagerungsproblematik. In ausführlichen Statements und einem Streitgespräch erläutern Experten 'ihre' Wahrheit der Atomkraft. Und schließlich erzählen Urs Fitze und Martin Arnold in Reportagen aus Japan und Tschernobyl fern von den üblichen Katastrophenberichten über das Leben der Bewohner und den Zustand der Natur nach dem Super-Gau. Dieses Buch will aufrütteln, anregen und nachdenklich machen, ohne zu provozieren oder skandalisieren. Vor dem Hintergrund der aktuellen 'Energiewende'-Debatte leistet es einen kritischen Diskussionsbeitrag für all jene, die mehr wissen wollen zum Thema Atomkraft. Es ist ein Thema, das uns alle und die nächsten Generationen angeht.

      Die strahlende Wahrheit
    • 2013

      Thor

      Von der Edda bis Marvel

      3,8(23)Abgeben

      Thor ist der beliebteste und, zusammen mit Odin, der bekannteste der nordischen Götter. Als Held schützt er Asgard und Midgard vor Chaos und Zerstörung durch die Riesen, sein Hammer Mjöllnir ist damals wie heute das Symbol für den alten Glauben.Als Volksgott wurde Thor schon immer verehrt, doch den Höhepunkt seiner Beliebtheit erreichte er in der späten Wikingerzeit, als man ihn zum Schutzgott gegen den von Süden her eindringenden christlichen Gott auserkor. Trotz der Missionierung der germanischen Stämme starb der Glaube an Thor niemals aus. Martin Arnold, Professor der Skandinavischen Literatur, folgt in diesem anregenden Buch die Spuren des nordischen Gottes: von den ältesten isländischen Überlieferungen in den Eddas über die Romantik und der Zeit des Nationalsozialismus bis hin zu den Marvel Comics von heute.

      Thor
    • 2013

      BASt V 221 Bemessungsverkehrsstärken auf einbahnigen Landstraßen M. Arnold, T. Kluth, H. Ziegler, B. Thomas 88 S., 50 z. T. farb. Abb., 71 Tab., ISBN 978-3-86918-282-7, 2013, EUR 18,50 An Landstraßen ist man in höherem Maße als an Autobahnen auf Kurzzeitzählungen zur Ermittlung der Bemessungsverkehrsstärke angewiesen, da das Dauerzählstellennetz hier weit weniger dicht ist und somit Informationen über stündliche Verkehrsmengen selten verfügbar sind. In diesem Forschungsvorhaben wurden Verfahren entwickelt, • um aus Kurzzeitzählungen die Bemessungsverkehrsstärke und den bemessungsrelevanten Schwerverkehrsanteil abzuleiten und • die aus Kurzzeitzählungen ermittelten Verkehrsmengen auf Folgejahre fortzuschreiben. Für die Ermittlung der bemessungsrelevanten Nachfragewerte wurde dabei unterschieden nach Abschnitten mit Belastungsspitzen • die regelmäßig an Freitagnachmittagen auftreten, • aufgrund des Werktagsverkehrs und • aufgrund von Freizeit-, Ausflugs- oder Urlaubsverkehren. Für die Ermittlung der Bemessungsverkehrsstärke sind nicht alle Tage bzw. Wochen gleichermaßen geeignet. Je nach Abschnittstyp gibt es unterschiedlich geeignete Zählzeiten. Das Forschungsvorhaben zeigt eine Typisierung auf und weist nach, welche Strecken idealerweise zu welchen Zeiten gezählt werden sollten. Dabei werden sowohl Empfehlungen zur Wahl einer günstigen Zählwoche als auch – für Tageszählungen – zur Bestimmung der geeigneten Stunden gegeben. Als Schätzwert für die Bemessungsverkehrsstärke dient in allen Fällen der höchste während der Kurzzeitzählung gemessene Stundenwert. Die Empfehlung bzgl. der Fortschreibung von Zählungen auf Folgejahre ist dreigeteilt: 1) Geht die allgemeine Verkehrsentwicklung gegen Null, kann auf eine Fortschreibung verzichtet werden. 2) Liegt eine Verkehrsentwicklung vor, sollte die Fortschreibung mit einem ganglinienbasierten Verfahren vorgenommen werden. Die Veränderungsindizes für die gewünschten Fahrzeuggruppen sind aus dem entsprechenden Dauerzählstellenkollektiv abzuleiten. 3) Sind seit der letzten Zählung strukturelle Veränderungen eingetreten (z. B. Netzänderungen), sollte eine neue Erhebung durchgeführt werden. Kundengruppe Fachpublikum / Wissenschaftler

      Bemessungsverkehrsstärken auf einbahnigen Landstraßen
    • 2013

      Von der Kraft und Geduld der Natur über Jahrtausende geformt, bietet die Schweiz auf engstem Raum eine einzigartige landschaftliche Vielfalt: wilde Schluchten, eindrückliche Wasserfälle, in intensivem Blau und Grün schillernde Seen, eiszeitliche Höhlen, noch immer mächtige Gletscher und urtümliche Erdpyramiden. Begleitet von erstklassigen, oft spektakulären Bildern stellt dieses Buch 40 Schweizer Naturdenkmäler vor, die sich auf Wanderungen oder kurzen Spaziergängen erkunden lassen. Einige, etwa die Viamalaschlucht, der Aletschgletscher oder die Trümmelbachfälle, sind weltberühmt, andere, wie das Ofenloch im Toggenburg, die Tüfels Chilen bei Winterthur oder die Erdpyramiden im Val Sinestra im Unterengadin, sind bisher nur Insidern bekannt. Mit praktischen Übersichtskarten sowie Hinweisen zu Anreise, Verpflegung und Unterkunft. Ein Buch für alle, die das besondere Naturerlebnis suchen.

      Naturdenkmäler der Schweiz