Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz Kurt E. Wahren

    Change management
    Machen Sie Ihre Produktion fit!
    Gier
    Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen
    Erfolgsfaktor KVP
    Das lernende Unternehmen
    • Das lernende Unternehmen

      Theorie und Praxis des organisationalen Lernens

      • 259 Seiten
      • 10 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Eine erste Annäherung an das Thema -- 2. Die traditionellen Theorien des Lernens -- 3. Aufbruch in neue Lernwelten -- 4. Theorien und Modelle des organisationalen Lernens -- 5. Ansatzpunkte einer Theorie und Praxis des organisationalen Lernens -- 6. Über Sprache, Bilder und Karten -- 7. Abschließende Bemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister

      Das lernende Unternehmen
    • Erfolgsfaktor KVP

      Mitarbeiter in Prozesse kontinuierlicher Verbesserung integrieren

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden
      Erfolgsfaktor KVP
    • Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Gruppen in Unternehmen -- 3. Strukturen und Prozesse in Gruppen -- 4. Problemlosen in Gruppen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister -- Praxisberichte

      Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen
    • Gier

      Der menschliche Faktor der Finanzkrise

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Mitte September 2008 läutete der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers den Beginn einer der größten Finanzkrisen aller Zeiten ein. Die Ursachen der Krise sind unter Experten umstritten. Während Gier oft als strukturelles Phänomen des Finanzkapitals diskutiert wird, rückt Heinz-Kurt Wahren den menschlichen Faktor in den Fokus. Er beleuchtet die Gier und ihre Beziehung zu Finanzkrisen aus verschiedenen Perspektiven. Wahren untersucht, inwieweit Gier zur Erklärung von Finanzkrisen beiträgt und wie sie sich zu anderen Erklärungsansätzen verhält. Zudem analysiert er die Quellen der Gier, die Bedingungen, unter denen sie gedeiht, und die Faktoren, die sie verstärken können. Er betrachtet die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Gier sowie deren Folgen für die Entwicklung von Finanzkrisen. Wahren diskutiert auch, wie Gier eingedämmt werden kann. Der Inhalt umfasst unter anderem einen Rückblick auf vergangene Krisen, die Bewertung von Risiken, die Rolle der Gier in der Antike, sowie deren theologischen, anthropologischen, politischen, philosophischen, ökonomischen, soziologischen und psychologischen Perspektiven. Abschließend thematisiert er die systemischen Wechselwirkungen und mögliche Lösungsansätze für die Zukunft.

      Gier
    • Der Zwang, sich mit den Fragen eines gezielten Management von Veränderungen, im amerikanischen Schrifttum als Change Management bezeichnet, zu beschäftigen, wird zu einer zentralen Herausforderung zukunftsorientierter Unternehmen und auch von Beratern. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in die Thematik.

      Change management
    • Führen mit Zielen ist – immer noch – ein höchst aktuelles wie auch wirkungsvolles Führungsinstrument. Zielvereinbarungssysteme bilden deshalb auch „den“ Eckpfeiler einer zeitgemäßen, mitarbeiterzentrierten Führung. Entscheidend ist jedoch, wie das „System“ aussieht und wie man es handhabt. In der vorliegenden Veröffentlichung wird mit dem „Z+E-System“ ein etwas komplexeres Zielvereinbarungssystem vorgestellt, in dem die Vereinbarung von Sachzielen um die Vereinbarung von Entwicklungszielen sowie um Coaching-Elemente erweitert wird.

      Ziele vereinbaren mit Mitarbeitern und Gruppen