Das Buch behandelt die Möglichkeiten und Grenzen von Cloud-Computing und weiteren Cloud-Services im Unternehmen. Es beginnt mit einer kurzen Präsentation der Potenziale und erläutert die technischen Grundlagen der Cloud praxisorientiert und prägnant, ohne fachliche Genauigkeit zu opfern. Auf dieser Basis werden wirtschaftliche und organisatorische Faktoren dargestellt, die für Unternehmen bei der Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Cloud-Services relevant sind, einschließlich der Entwicklung einer Cloud-Strategie. Neben betriebswirtschaftlichen Aspekten werden auch rechtliche Fragestellungen rund um Cloud-Sourcing ausführlich behandelt. Ein eigenes Kapitel widmet sich den Sicherheitsfragen in der Cloud. Abschließend bietet das Buch eine Auswahl an kompakten Entscheidungshilfen, die wichtige Aspekte praxisgerecht zusammenfassen. Es richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Interesse an Cloud-Computing haben, jedoch zentrale Fragen wie Provider-Auswahl oder Sicherheit offen sind. Der Leser/die Leserin erlernt wichtige Grundlagen für den effektiven Einsatz von Cloud-Services und deren fachkundige Bewertung sowie konkrete Handlungsempfehlungen, die eine hilfreiche Ausgangsbasis für den Schritt „in die Cloud“ darstellen.
Gottfried Vossen Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2004
Diese Theorie-Einführung hat konsequent aktuelle Anwendungen im Blick. Seien es Suchmaschinen, Workflow-Managementsysteme, Web Services, Verschlüsselung von Informationen, Authentifizierungsprotokolle – all diese Technologien beruhen auf theoretischen Grundlagen der Informatik. So trägt das Buch dazu bei, dass Studierende die Grundlagen der Theoretischen Informatik nicht nur kennen lernen, sondern auch anwenden können, um effektiv und produktiv an informationstechnischen Problemlösungen mitwirken zu können. Wegen seiner speziellen inhaltlichen und didaktischen Qualität ist das Buch neben dem Einsatz in der Lehre auch für das Selbststudium geeignet. „Didaktisch sehr gut geeignet.“ Prof. Dr. J. Hromkovic, RWTH Aachen „Sehr gute Darstellung des Stoffes, gute anwendungsbezogene Beispiele.“ Prof. Dr. U. Schöning, Universität Ulm
- 2000
Endliche Automaten und reguläre Sprachen - Kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten - Berechenbarkeit und Komplexität Dieses Buch gibt eine anwendungsorientierte Einführung in Grundlagen der Theoretischen Informatik und vermittelt Kompetenzen zur Lösung von Problemen mit Hilfe formaler Konzepte. Es betrachtet theoretische Konzepte nicht ''um der Theorie willen'', sondern es stellt grundlegende Konzepte, Methoden und Techniken der Informatik dar, mit denen praktische Problemstellungen beschrieben und gelöst werden können und auf deren Basis kommerziell verfügbare Informations- und Kommunikationssyteme entwickelt worden sind. So ist z. B. das Konzept des ''endlichen Automaten'' nicht nur Bestandteil von fast allen Software-Engineering-Werkzeugen, sondern es wird unter anderem auch verwendet bei der Realisierung von Workflowmanagementsystemen, bei der Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen, bei der Implementierung von Netzwerkprotokollen, bei der Datenkompression, beim Schaltkreisentwurf, bei der Realisierung von Funktionen in Textverarbeitungssystemen und zur Internetsuche. Das Studium des Buches trägt dazu bei, dass Informatiker/innen die Grundlagen der Theoretischen Informatik kennenlernen und anwenden können, um effektiv und produktiv an Problemlösungen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien mitarbeiten zu können.
- 1995
Datenbank-Theorie
- 117 Seiten
- 5 Lesestunden
- 1990
Transaktionsverarbeitung in Datenbanksystemen unter Ausnutzung semantischer Information
- 171 Seiten
- 6 Lesestunden
