Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Manz

    Die Kapitalintensität der schweizerischen Holzproduktion
    Das Ufa-Plakat
    Die ideale Frau
    Die Ausstellung / Deutsche Kinemathek, Museum für Film und Fernsehen
    Romy Schneider. Wien – Berlin – Paris
    Die Ufa - Geschichte einer Marke
    • 2017

      Die Ufa - Geschichte einer Marke

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Der Katalog zur Ausstellung Die Ufa – Geschichte einer Marke der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen widmet sich den ökonomischen und ästhetischen Strategien des Medienkonzerns seit seiner Gründung im Jahr 1917. In drei Essays wird die Unternehmens- und Markengeschichte skizziert und zugleich die Entwicklung der audiovisuellen Medien in Deutschland reflektiert. Anhand einer Vielzahl von Exponaten, die von der Stummfilmzeit über das Aufkommen des Fernsehens bis hin zu aktuellen Innovationen der heutigen UFA reichen, lassen sich die Reaktionen des Unternehmens auf gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie die Marktmechanismen der jeweiligen Epoche nachvollziehen.

      Die Ufa - Geschichte einer Marke
    • 2013

      1962 wurde die Deutsche Kinemathek gegründet, um das audiovisuelle Erbe zu bewahren, und seit 2000 präsentiert sie ihre Schätze im Museum am Potsdamer Platz. Das Buch zur Ausstellung zeigt ausgewählte Exponate aus der deutschen Film- und Fernsehgeschichte. Darunter die futuristischen Entwürfe zu Fritz Langs METROPOLIS, Marlene Dietrichs Kostüme, Dokumente zu Michael Hanekes DAS WEISSE BAND und Materalien zum OEuvre Loriots.

      Die Ausstellung / Deutsche Kinemathek, Museum für Film und Fernsehen
    • 2009

      Romy Schneider, Weltstar und Schauspielerin, begann 1953 mit 15 Jahren ihre Karriere und wirkte bis zu ihrem Tod 1982 in über 50 Filmen. Ihr Wandel von der naiven Teenagerin zur erfahrenen Frau wird in diesem Buch zur Ausstellung durch zahlreiche unbekannte Fotografien aus den fünfziger und sechziger Jahren dokumentiert.

      Romy Schneider. Wien – Berlin – Paris
    • 2004
    • 1998