Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heiner Wajemann

    Die Chorkompositionen von Richard Strauss
    Vom Tod ins Leben
    Lass leuchten Dein Antlitz!
    • Lass leuchten Dein Antlitz! Dieser uralte Segenswunsch ist der Kern des vorliegenden Ikonenmeditationsbandes. Das strahlende Angesicht ist in viele Ikonen der ostkirchlichen und orientalischen Kirchen hineingeschrieben worden, damit Menschen ein Stück weit in die himmlische Welt Gottes hineinschauen können und beim Sich-Hineinversenken in die Urbilder heilsame, heilende und heiligende Kräfte begnadenden Segens erfahren. Die Ikone wird als Ort der Begegnung mit Gott, mit Christus verstanden. Und die meisten der zu den Ikonen verfaßten Texte wollen jeweils Eindeutigkeit zwischen Bild und biblischer Aussage schaffen. Neben den einzelnen Bildern finden sich je zwei Texte, ein entsprechender Bibeltext und ein meditativer, meist das Bildprogramm paraphrasierender Text, der sowohl byzantinische wie auch lutherische Theologie berücksichtigt. Schließlich entstammt der Verfasser der westkirchlich-protestantischen Tradition, auch mit etlichen aktuellen Fragestellungen und einer Verkündigung für modernes Leben. Eine ausführliche, einleitende Bildtheologie führt hin zum leuchtenden Antlitz und zum aufscheinenden Gott in dieser Welt.

      Lass leuchten Dein Antlitz!
    • Vom Tod ins Leben

      Mythisches und Historisches aus Wintermoor in der Lüneburger Heide

      In der Lüneburger Heide liegt beschaulich und gut zu erwandern Wintermoor mit all seinen angrenzenden Gemarkungen. Werden und Vergehen, die Existenz des Todes und die Möglichkeit des Neuwerdens haben die Menschen hier auf das Mythische gestoßen: DerDreischritt vom Leben zum Tod ins Weiterleben wird anhand der historischen und geographischen Gegebenheiten religiös vorgestellt. Dabei steht die Wintermoorer Friedhofsanlage im Zentrum, die wohl zu den interessantesten Gottesackern der Heide gehört. In den 62 Kapiteln dieses religiösen und geschichtlichen Buches, dem sowohl theologische und kontemplative Ausführungen als auch Feld- und Quellenforschung zugrunde liegen, geht immer je um das Thema: Vom Tod ins Leben

      Vom Tod ins Leben