Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Brokemper

    9. Schuljahr
    7. Schuljahr
    Entdecken und verstehen - Geschichte und Politik - Hauptschule Nordrhein-Westfalen - Band 1: 5./6. S
    Menschen-Zeiten-Räume 5./6. Schuljahr - Differenzierende Ausgabe Niedersachsen 2025 - Schulbuch mit digitalen Medien
    Auf den Spuren der Vergangenheit 1
    Auf den Spuren der Vergangenheit 2
    • 2025

      Besser gemeinsam in Gesellschaftslehre Die Reihe Menschen-Zeiten-Räume für das Fach Gesellschaftslehre ist passgenau für das Kerncurriculum der integrierten Gesamtschule in Niedersachsen konzipiert und verknüpft die fachlichen Inhalte der drei Fächer Erdkunde, Geschichte, Politik/Wirtschaft. Das Lehrwerk samt Begleitmaterial sorgt dafür, dass alle mitreden können und ihre Lernziele erreichen: Sprachsensibler Fachunterricht Vierfach Differenzierung Wahlseiten mit niveau- und neigungsspezifisch formulierten Texten und Arbeitsaufträgen Starthilfen, Leseprofi und weitere Hilfen für Schüler/-innen für eine optimale Unterstützung beim Lernen So gelingt motivierender Unterricht auch in heterogenen Klassen: "Das kann ich"-Seiten am Kapitelende festigen das Gelernte und machen den Schülerinnen und Schülern den eigenen Lernstand transparent. Kostenfreie Cornelsen Lernen App für Schüler/-innen mit digitalen Begleitmaterialien wie animierten Karten, sprechenden Bildern zu historischen Themen, spannenden Hörspielen und interaktiven Übungen. Konsequentes Erarbeiten und Einüben von Methoden befähigt die Schüler/-innen zur selbstständigen Organisation und eigenständigen Auseinandersetzung mit gesellschaftswissenschaftlichen Themen. Multimediale Elemente machen das Fach Gesellschaftslehre erlebbar, ermöglichen Selbstüberprüfung des Gelernten und schulen die Medienkompetenz.

      Menschen-Zeiten-Räume 5./6. Schuljahr - Differenzierende Ausgabe Niedersachsen 2025 - Schulbuch mit digitalen Medien
    • 2018

      Klassenlehrer in der Sekundarstufe I

      Das Praxisbuch für einen anspruchsvollen Auftrag

      Dieses Handbuch ist ein wertvoller Ratgeber für Klassenlehrer an weiterführenden Schulen der Klassen 5-10. Es bietet praxisnahe Tipps und Erkenntnisse eines erfahrenen Kollegen, die Ihnen helfen, negative Erfahrungen zu vermeiden. Die Inhalte decken alle Aspekte des Klassenlehrer-Daseins ab und bereiten Sie auf diverse Situationen vor. Mit Checklisten, sofort umsetzbaren Methoden und anschaulichen Fallbeispielen wird das Handbuch zu einer echten Praxishilfe. Sie erhalten wichtige Informationen zu Klassenführung und Organisation, hilfreiche Regeln und Rituale sowie Anregungen zur Teamentwicklung. Zudem werden Tipps für eine positive Lern- und Wohlfühlumgebung für Schüler, Strategien zur Leistungsentwicklung und Ratschläge im Umgang mit Störungen und Konflikten behandelt. Ideen zur Vernetzung und Kooperation, Informationen zu gemeinsamen Unternehmungen wie Projekten, Unterrichtsgängen und Klassenfahrten sowie Impulse für die Elternarbeit sind ebenfalls enthalten. SOS-Tipps runden das Angebot ab. Dieses umfassende Werk unterstützt (angehende) Klassenlehrer in allen Aufgaben und vermittelt Erfolgsrezepte, die sonst nur mühsam erarbeitet werden müssten.

      Klassenlehrer in der Sekundarstufe I
    • 2017

      Informationen zur Reihenausgabe: Klare Strukturen für einen fächerintegrierten Unterricht Zum neuen Lehrplan für Gesellschaftswissenschaften an Grundschulen in Berlin und Brandenburg: Die Differenzierende Ausgabe von Menschen-Zeiten- Räume ist konsequent kompetenzorientiert und an der Unterrichtswirklichkeit ausgerichtet. Mit seinem neuartigen Angebot zur Binnendifferenzierung ist es ideal für erfolgreichen Unterricht in heterogenen Lerngruppen. Ausgewiesene Fachkapitel gliedern Themen aus Geschichte, Geographie und Politische Bildung und setzen so alle drei Dimensionen des Rahmenlehrplans konsequent um. Differenzierung mit System Fortbestehende Fachsystematik der Einzelfächer Fünf unterschiedliche Standards als Basis für die individuelle Förderung Durch Würfelsymbole ausgewiesene Wahlaufgaben für drei Niveaus Gekennzeichnete Wahlseiten in jedem Kapitel Zusatzaufgaben für besonders leistungsstarke Schüler/innen Orientierungsseiten zur chronologischen und räumlichen Orientierung in jedem Kapitel Vielfältige regionale Beispiele Digitale Ergänzungen: als E-Book mit praktischen Präsentationsfunktionen für Whiteboard und Beamer auf scook.de ; aktuelle Online-Zusatzangebote per Webcodes erhältlich; digitale Handreichungen Aus der Reihe Klick! für den inklusiven Unterricht: Arbeitshefte und Kopiervorlagen Arbeitshefte Fortführung der Themen aus dem Schülerbuch Zu den Kernthemen der Lehrpläne der integrierten Gesellschaftslehrefächer Kleinschrittige Arbeitsaufträge und Starthilfen zur Unterstützung von selbstständigem Arbeiten Differenzierungsangebote für das grundlegende, mittlere und erweiterte Niveau Handreichungen mit CD-ROM Mit detaillierten Stundenverläufen und konkreten Unterrichtsideen 3fach differenzierte Kopiervorlagen

      5./6. Schuljahr, Schülerbuch, 2 Bde.
    • 2017

      Zum AufbauSchauplatz: Jedes Kapitel beginnt mit einer interessanten Auftakt-Doppelseite und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihr Vorwissen einzubringen. Orientierung: Hier gewinnen die Lernenden einen zeitlichen und räumlichen Überblick über das Thema. Methodenseiten: Diese Seiten unterstützen die Schüler/-innen bei der Informationsbeschaffung. Sie lernen Schritt für Schritt die wichtigsten Fachmethoden kennen. Wahlseiten: Fördern Sie das selbstständige Lernen - in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Aktiv-Seiten: Die Vorschläge für Projekte lassen sich direkt im Unterricht oder fächerübergreifendend verwirklichen. Das kann ich!: Jedes Kapitel endet mit einem Kompetenz-Check.

      Menschen, Zeiten, Räume - Gemeinschaftskunde
    • 2016

      Ausgewiesene Fachkapitel gliedern Themen aus Geschichte, Geographie und Politischer Bildung und setzen so alle drei Dimensionen des Rahmenlehrplans konsequent um. Differenzierung mit System Fortbestehende Fachsystematik der Einzelfächer Fünf unterschiedliche Standards als Basis für die individuelle Förderung Durch Würfelsymbole ausgewiesene Wahlaufgaben für drei Niveaus Gekennzeichnete Wahlseiten in jedem Kapitel Zusatzaufgaben für besonders leistungsstarke Schüler/-innen Orientierungsseiten zur chronologischen und räumlichen Orientierung in jedem Kapitel Vielfältige regionale Beispiele Digitale Ergänzungen: E-Book mit praktischen Präsentationsfunktionen für Whiteboard und Beamer; aktuelle Online-Zusatzangebote per Webcodes; digitale Handreichungen Aus der Reihe Klick! für den inklusiven Unterricht: Arbeitshefte und Kopiervorlagen

      Menschen, Zeiten, Räume - Gesellschaftswissenschaften
    • 2016

      Zum AufbauSchauplatz: Jedes Kapitel beginnt mit einer interessanten Auftakt-Doppelseite und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihr Vorwissen einzubringen. Orientierung: In diesem Abschnitt gewinnen die Lernenden einen zeitlichen und räumlichen Überblick über das Thema. Methodenseiten: Diese Seiten unterstützen die Schüler/-innen bei der Informationsbeschaffung. Sie lernen Schritt für Schritt die wichtigsten Fachmethoden kennen. Wahlseiten: Fördern Sie das selbstständige Lernen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Geschichte-aktiv-Seiten: Diese Vorschläge für Projekte lassen sich direkt im Unterricht oder fächerübergreifendend verwirklichen. Das-kann-ich-Seiten: Jedes Kapitel endet mit einem Kompetenz-Check.

      Menschen, Zeiten, Räume - Geschichte
    • 2015

      Lehrerhandreichung mit Kopiervorlagen für Sekundarstufen an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium, Fächer: Berufsvorbereitung, Arbeitslehre, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft, Klasse 7–10. Jugendliche stehen oft vor Herausforderungen, die über fehlende Mathe- oder Deutschkenntnisse hinausgehen, wenn es um Bewerbungsgespräche oder Praktika geht. Die bereitgestellten Übungsmaterialien gehen über die üblichen Themen wie Berufswahl und Stärken/Schwächen hinaus und bereiten die Schüler optimal auf Betriebspraktika und Ausbildungen vor. Die Arbeitsblätter sensibilisieren sie für Fallstricke und machen sie „ausbildungsreif“. Jedes Arbeitsblatt behandelt typische Situationen, mit denen die Jugendlichen konfrontiert werden. Durch klare Situationsbeschreibungen, Bilder und Beispiele üben sie, neue Umstände souverän zu meistern. Rollenspiele, Recherchen und Diskussionen bereiten sie handlungsorientiert auf Vorstellungsgespräche, Praktika und die ersten Ausbildungstage vor. Wichtige Fragen wie „Welche Fragen sollte ich im Vorstellungsgespräch vermeiden?“ oder „Wie gehe ich mit Konflikten mit Kollegen um?“ werden klar beantwortet. So sind die Jugendlichen bestens vorbereitet und können sich in jeder Situation angemessen verhalten, ohne negative Erfahrungen mit dem Jobcenter oder der Arbeitsagentur machen zu müssen. Die Kopiervorlagen erleichtern zudem die Unterrichtsvorbereitung.

      Richtig beginnen in Ausbildung und Praktikum
    • 2012

      Informationen zum Titel: Das neue Angebot zur Differenzierung mit System ist optimal für erfolgreichen Unterricht im Lernbereich Gesellschaftslehre: Durch Würfelsymbole ausgewiesene Wahlaufgaben für drei Niveaustufen Gekennzeichnete Wahlseiten in jedem Kapitel Zusatzaufgaben für besonders leistungsstarke Schüler/innen Struktur Fachlich strukturierte Kapitel gliedern Themen aus Geschichte, Erdkunde und Politik: vom Nahen zum Fernen Vorrang für das Anschauliche eindeutig formulierte Arbeitsaufträge Starthilfen für einen leichteren Einstieg Informationen zur Reihenausgabe: Lebendiger Unterricht in heterogenen Lerngruppen Ideal für die Sekundar- und Gesamtschule in Nordrhein- Westfalen mit lernschwächeren Schüler/innen: Das Lehrwerk ist konsequent kompetenzorientiert und verbindet Lehrplananforderungen mit Unterrichtswirklichkeit. Das neue Angebot zur Differenzierung mit System ist optimal für erfolgreichen Unterricht im Lernbereich Gesellschaftslehre: Durch Würfelsymbole ausgewiesene Wahlaufgaben für drei Niveaustufen Gekennzeichnete Wahlseiten in jedem Kapitel Zusatzaufgaben für besonders leistungsstarke Schüler/innen Struktur Fachlich strukturierte Kapitel gliedern Themen aus Geschichte, Erdkunde und Politik: vom Nahen zum Fernen Vorrang für das Anschauliche eindeutig formulierte Arbeitsaufträge Starthilfen für einen leichteren Einstieg Arbeitshefte Fortführung der Themen aus dem Schülerband Zu den Kernthemen der Lehrpläne der integrierten Gesellschaftslehrefächer Kleinschrittige Arbeitsaufträge und Starthilfen zur Unterstützung von selbstständigem Arbeiten Differenzierungsangebote für das grundlegende, mittlere und erweiterte Niveau Handreichungen für den Unterricht mit CD-ROM Die Handreichungen komplettieren das Lehrwerk mit: Lösungsansätzen zu Aufgabenstellungen, didaktischen Hinweisen sowie Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Kapiteln. Auf der CD-ROM befinden sich editierbare Kopiervorlagen als Word-Dokument oder als PDF sowie ein editierbarer schulinterner Lernplan.

      7,/8, Schuljahr, Schülerbuch
    • 2012

      Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Klasse 8−13. „Den Löffel abgeben“, „ins Gras beißen“ – diese Umschreibungen verdeutlichen, dass das Thema Tod oft gemieden wird. Jeder trifft ihn irgendwann, doch offen darüber sprechen viele ungern. Im Alltag begegnet uns der Tod in Berichten über Sterbehilfe, Kriegen, Krimis oder in der Werbung von Friedhofgärtnern. Besonders Jugendliche, die sich erstmals mit Tod und Sterben auseinandersetzen – sei es durch persönliche Betroffenheit oder Nachrichten – haben oft das Bedürfnis, darüber zu sprechen. Die Unterrichtsanregungen in diesem Projektbuch bieten Lehrern die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des Themas zu behandeln, darunter Trauerbewältigung, kulturelle Sichtweisen auf das Leben nach dem Tod, Organspende, Suizid, den Beruf des Bestatters und Bestattungsformen. Die Arbeitsblätter sind flexibel einsetzbar und enthalten vielfältige Bilder, Textarten und Aufgaben, die einen breiten Zugang zum Thema Tod in Fächern wie Philosophie, Kunst, Ethik und Biologie ermöglichen. Lehrer können sie auch im Projektunterricht nutzen. Nehmen Sie die Herausforderung an, mit Ihren Schülern über dieses Tabuthema zu sprechen und zeigen Sie ihnen, dass ein offener Umgang mit dem Tod bereichernd sein kann!

      Tod - ein Projektbuch