Die Originalausgabe von 1846 wird hier unverändert nachgedruckt und bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit. Leser können sich auf die originale Sprache und den Stil der Epoche freuen, was das Werk zu einem wertvollen Dokument für Historiker und Literaturinteressierte macht. Diese Ausgabe ermöglicht es, die historischen Kontexte und Themen, die das Werk prägen, direkt zu erleben.
Matthias Koch Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1846 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf die originale Sprache und die Themen freuen, die zu dieser Epoche gehörten. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und Sammler, die die Wurzeln der Literaturgeschichte erkunden möchten. Sie bewahrt den historischen Kontext und die kulturellen Aspekte, die für das Verständnis des Werkes entscheidend sind.
- 2023
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
- 2021
1. FC Union Berlin
Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
Der 1. FC Union ist der einzige echte Ostklub, der in der 1. Bundesliga spielt. Seine Fans gehören zu den treuesten. Sie haben sogar am Stadion mitgebaut – der Alten Försterei. Die Straße der Vereinsgeschichte wurde von einigen Triumphen, vielen Tragödien und manchen Kuriositäten gepflastert. Der Band bietet aber weit mehr Geschichten: Weshalb der Schöpfer des Vereinslogos mit Union nichts am Hut hat? Wieso der SV Sandhausen verhinderte, dass Felix Magath Trainer in Köpenick wurde? Erzählt wird auch, unter welchem Coach der Teambus nie rückwärtsfahren durfte, weshalb die Weltpolitik Unions Europacuphistorie beeinflusste, wer der erste Millionentransfer war und welchen englischen Star die Eisernen holen wollten. Mit diesem „Herrschaftswissen“ lässt es sich gut mitreden.
- 2020
Die Corona-Saison war für die gesamte Bundesliga denkwürdig – für den 1. FC Union Berlin war sie außerdem die allererste Saison im gesamtdeutschen Oberhaus überhaupt. Gegen alle Prognosen haben sich die Unioner behaupten können. Der Bildband führt mit vielen einzigartigen Aufnahmen durch die Spielzeit: vom Überraschungserfolg gegen Borussia Dortmund bis zum letzten Geisterspiel gegen Fortuna Düsseldorf. In kurzen Texten erinnert Autor und Fotograf Matthias Koch an alle Pflichtspiele; Porträts wichtiger Unioner runden das Buch ab.
- 2019
Der eiserne Aufstieg
Unions langer Weg in die Bundesliga
Nach zehn Jahren in der 2. Liga gelang dem 1. FC Union Berlin im Mai 2019 in der Relegation der lange ersehnte Aufstieg ins Oberhaus. Es folgten mehrtägige Feierlichkeiten in Köpenick und rund um das Kultstadion Alte Försterei. Der Bildband zum Erfolg der Eisernen lässt die Zeit in der 2. Liga Revue passieren und begleitet vor allem die Aufstiegssaison. Kurze Texte werfen Schlaglichter auf wichtige Spieler der letzten zehn Jahre und auf besondere Ereignisse, im Mittelpunkt aber stehen Fotos. Den zahlreichen Anhängern der Köpenicker bietet die Bilderschau eine Erinnerung an den langen und schließlich erfolgreichen Weg vom „Dino der zweiten Liga“ in die Beletage des deutschen Fußballs.
- 2018
Wie kann man Pendler zum Umstieg vom MIV auf den ÖPNV bewegen? Diese Frage wird in diesem Buch beispielhaft aber übertragbar für den Raum Jena untersucht. Dabei werden infrastrukturelle Ansätze wie P+R und B+R eben so be-trachtet wie kommunikationsorientierte Lösungen z. B. eine intensive Information der Pendler über die bei der Nutzung des jeweiligen Verkehrsträgers anfallenden Kosten. Das Buch basiert auf der Masterarbeit des Autors. Zielgruppen: Alle, die sich zur Aufgabe gemacht haben, mehr Verkehr vom MIV auf den ÖPNV zu bringen, seien es Studierende, Verkehrsplaner oder (Lokal-) Politiker.
- 2017
Torsten Mattuschka gehört zu den populärsten Fußballern in der Geschichte des 1. FC Union Berlin. Dem torgefährlichen Mittelfeldmann mit dem Hang zum Übergewicht widmeten die Fans als erstem Unioner sogar ein eigenes Lied. Dabei war Mattuschka kein Profi von der Stange. In seiner Heimatstadt Cottbus flog er im Alter von 15 Jahren von der Sportschule. Er wurde Maler und kickte beim siebtklassigen Vorortverein Dissenchen, bevor er es mit Energie Cottbus doch noch bis in die 1. Bundesliga schaffte. Bei Union wagte er 2005 einen Neuanfang in Liga vier und mauserte sich schließlich zum Kapitän, Derbyhelden und Zweitliga-Topscorer. Der Sportjournalist Matthias Koch verfolgt Mattuschkas Entwicklung seit vielen Jahren. In dieser autorisierten Biografie lässt Koch nicht nur den Spieler ausführlich reden. Auch zahlreiche Mitspieler, Trainer, Freunde und Familienangehörige kommen zu Wort und zeichnen so ein ganz persönliches Porträt dieses außergewöhnlichen Menschen.
- 2016
Media-Contents und Katastrophen
Beiträge zur medialen Verarbeitung der Großen Ostjapanischen Erdbebenkatastrophe
Am 11. März 2011 verursachte die Große Ostjapanische Erdbebenkatastrophe beispiellose Schäden. Die Folgen von Erdbeben, Tsunamis und dem Unfall im Atomkraftwerk in Fukushima sind bis heute nicht bewältigt. Die medialen Darstellungen ließen die Stimmen der Betroffenen kaum zu Gehör kommen. Die Rezeption und Interpretation dieser Medien konstruierten Wirklichkeiten, gegen die sich die Opfer nicht wehren konnten. Der Re- und Dekonstruktion der medialen Wahrnehmung widmete sich im November 2012 ein internationales Symposium in Bonn. Welche Medien waren im Spiel? Welchen Einfluss üben sie aus? Wie verlaufen die Informationsströme? Spielen soziale und kulturelle Hintergründe bei der Berichterstattung eine signifikante Rolle? In diesem Band versuchen sieben Wissenschaftler aus Deutschland und Japan eine Antwort auf diese Leitfragen zu finden.
- 2015
Planlos!
Zu den Grenzen von Planbarkeit
Planung gerät in einer immer komplexer werdenden Welt an ihre Grenzen. Der Band fragt nach Kulturtechniken, die an den und jenseits dieser Grenzen den Umgang mit Unplanbarkeit ermöglichen. Eine der Grundannahmen der Automatismen-Forschung ist, dass ein immer größerer Anteil der gesellschaftlich relevanten Strukturen entsteht, wo der Raum bewusster Planung endet. Planung stellt damit zumindest eine, wenn nicht die Kontrastfolie des Automatismen-Konzepts dar. Dies birgt die Frage, was »geplante Prozesse« sind. Dem Planungsbegriff in seiner diskursiven Breite und historischen Tiefe nachzugehen, ist eines der Vorhaben dieses Bandes. Doch wo hört Planung auf und wie ist die Grenze zum Ungeplanten beschaffen? Die Beiträge des Bandes untersuchen sowohl Planungstechniken und deren Grenzen, als auch Kulturtechniken, die die klassische Planung abgelöst haben und die »weiche« Konzepte der Steuerung oder des Umgangs mit Unplanbarkeit entwickelt haben.
