Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Philipp Bachmann

    Wanderland Schweiz - Alpenpanoramaweg 3
    Medienunternehmen und der strategische Umgang mit Media Responsibility und Corporate Social Responsibility
    Jurawandern
    Über 30 Brücken musst du gehen. Wanderungen zu den attraktivsten Fussgängerbrücken der Schweiz
    Der Brief Pauli an Die Römer
    Wanderland Schweiz
    • 2021

      Jurawandern

      Von der Lägern bei Zürich bis zur Rhoneklus bei Genf

      Der Jura ist eine andere Welt: Geografisch, kulturell und politisch hebt er sich deutlich von der übrigen Schweiz ab. Der Jura ist unbekannt. Die meisten kennen nur bestimmte Ausschnitte des Jurabogens. Der Jura wird unterschätzt – zum Glück: Landschaftlich und historisch weniger spektakulär als die Alpen, sind die großartigen Juralandschaften bisher weitgehend vom Massentourismus verschont geblieben. In 22 Etappen führen die Wanderungen gemächlich und auf Umwegen durch den ganzen Jura.

      Jurawandern
    • 2020

      Das Buch präsentiert dreißig Wanderungen zu Fußgängerbrücken in der Schweiz, ideal für Familien. Die Touren dauern zwei bis drei Stunden und sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Es werden nur Brücken berücksichtigt, die der Anwohnerschaft dienen oder wichtige Wanderverbindungen darstellen, wobei die Auswahl auch auf abwechslungsreiche Routen und geografische Verteilung achtet.

      Über 30 Brücken musst du gehen. Wanderungen zu den attraktivsten Fussgängerbrücken der Schweiz
    • 2019

      Der Brief Pauli an Die Römer

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem treu, inklusive der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale zeugen von der historischen Relevanz und der Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit.

      Der Brief Pauli an Die Römer
    • 2019

      Die nationale Route 3 Alpenpanorama-Weg zieht sich quer durch die Schweiz - von Rorschach am Bodensee durch das Appenzellerland, das Toggenburg und die Linthebene in die Zentralschweiz und von dort weiter durch das Emmental, das Schwarzenburger- und das Greyerzerland an die Gestade des Genfersees und bis nach Genf. Der Weg führt durch die sanft gewellte Voralpenlandschaft und bietet abwechslungsreiche Ausblicke auf das Mittelland, den Jura und die Gipfel der Alpen. In 30 Etappen 510 Kilometer spannende, abwechslungsreiche Landschaften und Kulturräume erleben. Mit allen praktischen Informationen, übersichtlichen Kartenausschnitten udn Höhenprofilen, einer Fülle an Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten und Attraktionen am Weg sowie mit Farbfotos reich illustriert.

      Wanderland Schweiz - Alpenpanoramaweg 3
    • 2018

      So weit das Auge reicht

      30 Wanderungen zu spektakulären Aussichtstürmen

      In der Schweiz gibt es weit über fünfzig Türme, deren primärer Zweck die Aussicht ist. Sie stehen vorzugsweise auf den Hügeln des Mittellands oder des Juras und bieten allesamt ein prächtiges Panorama – oft mit dem Alpenkranz als schöner Kulisse. Das Buch stellt 30 leichte Wanderungen zu den attraktivsten Türmen vor. Mit zwei bis drei Stunden Wanderzeit, nicht allzu grossen Höhendifferenzen und einer abwechslungsreichen Routenführung sind die Turm-Wanderungen ein Genuss für Jung und Alt.

      So weit das Auge reicht
    • 2017

      Philipp Bachmann geht der Frage nach, wie Medienunternehmen ihrer publizistischen Verantwortung (für öffentliche Information und Meinungsbildung) und gesellschaftlichen Verantwortung (für die soziale und ökologische Dimension ihres wirtschaftlichen Handelns) gerecht werden und so handeln können, dass ihr Organisationserfolg unterstützt wird. Die Arbeit nutzt die Strukturationstheorie von Anthony Giddens, um ein konsistentes Verständnis über Medienunternehmen und deren strategischen Umgang mit Media Responsibility (MR) und Corporate Social Responsibility (CSR) zu entwickeln. Mittels kommunikationswissenschaftlicher Inhaltsanalyse und experimenteller Befragung wird untersucht, welche Verantwortungsstrategien Schweizer Medienunternehmen verfolgen und inwiefern diese einen Beitrag zum Organisationserfolg leisten.

      Medienunternehmen und der strategische Umgang mit Media Responsibility und Corporate Social Responsibility
    • 2013

      Mitten durchs Mittelland

      Zu Fuss vom Bodensee zum Genfersee

      Quer durch die Schweiz wandern, vom Bodensee bis zum Genfersee, unterwegs sein im dicht besiedelten und verbauten Mittelland und doch immer wieder abseits auf selten begangenen Wegen: Der vorliegende Wanderführer verspricht eine überraschend abwechslungsreiche Durchquerung der Kulturlandschaft des Mittellandes bzw. des Plateau Suisse. Die Wanderroute, gleichermaßen für Familien wie den geübten Wanderer geeignet, führt meist über Wiesen und Felder und durch gepflegte Wälder, an vielen Bächen, Flüssen und Seen entlang und immer wieder durch Weiler und Dörfer. Etappenorte sind oft kleine Städte mit einem mittelalterlichen Kern, wie Bischofszell, Wil (SG), Zofingen, Büren an der Aare, Aarberg, Murten oder Cossonay. Unterwegs erfährt man Geschichten über Industriepioniere im Zürcher Oberland, das Mosttrinken in der Ostschweiz oder ein gescheitertes Bahnprojekt im Oberaargau, aber auch über Renaturierungen im Sihlwald oder am Südufer des Neuenburgersees. Daneben serviert der Naturpunkt-Führer alle notwendigen Informationen zum Wandern, Essen, Trinken und Übernachten.

      Mitten durchs Mittelland
    • 2012

      Der Jura ist eine der beliebtesten Wanderregionen der Schweiz. Er lockt mit aussichtsreichen Graten und Höhenwegen, mit weiten Hügel- und Wiesenlandschaften, mit geheimnisvollen Schluchten und Tälern. Auf 50 Wanderungen lässt sich die ganze Vielfalt des Juras erwandern: von klassische Routen, wie die Lägern-Überschreitung oder der Wanderung zum Etang de la Gruère, bis zu eher unbekannten Zielen, wie der Wolfsschlucht im Naturpark Thal, dem Mont Raimeux bei Moutier oder der Eishöhle Monlési beim Lac des Taillères. Die meisten Wanderungen sind kurz bis mittellang und praktisch für alle machbar. Alle Ausgangs- und Endpunkte sind mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Mit attraktiven grossformatigen Fotos und viel Wissenswertem über den Jura.

      Die schönsten Wanderungen im Jura
    • 2010

      Grüezi – Bonjour! Ausflüge und Begegnungen an der Sprachgrenze zwischen Romandie und Deutschschweiz. Die Grenze zwischen Deutsch- und Westschweiz – der Röstigraben – ist auch eine Kulturgrenze und der „Zankapfel“ aller Diskussionen um schweizerische Identität. Wir wollen wandernd ergründen, ob der viel beschworene und beschimpfte Graben wirklich existiert und wie die Menschen hier leben. Auf dem Sprachgrenzweg vom Jura zum Matterhorn erwarten uns nicht nur interessante Begegnungen links und rechts des Röstigrabens, sondern auch wenig bekannte Landschaften. Die Route führt quer durch die Schweiz, über den Jura, durch das Mittelland, in die Voralpen und über die Alpen, von Neumühle im Lützeltal bis an den Fuß des Matterhorns. Unterwegs treffen wir auf größere und kleinere Dörfer und Städte wie Biel/Bienne oder Fribourg/Freiburg, aber auch auf einsame Landstriche. Die Route ist in 22 Tagesetappen unterteilt. Unterwegs weist der Wanderführer immer wieder auf Vorder- und Hintergründiges, auf Geschichten und Geschichtliches hin, zum Beispiel auf das jurassische Dorf, das vier Jahre lang eine freie Republik war, oder auf die freiburgische Ferienhaussiedlung, mit der es eines Tages buchstäblich bergab ging. Natürlich fehlen auch ausführliche Informationen zu Wegen, Unterkünften und Restaurants nicht.

      Die Röstigraben-Route