Fast neunzig Jahre nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten beschäftigt uns immer noch die Frage, die heute aktueller ist denn Wie konnte das alles geschehen? Wie erlebten 65 Millionen Männer, Frauen und Kinder im »Dritten Reich« die Zeit zwischen der Machtübernahme und dem Ende des Zweiten Weltkriegs?Bernt Engelmann, der den Beginn des Terrors als Zwölfjähriger miterlebte, hat ganz verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen Menschen, die von den Ideen der »Bewegung« begeistert waren, Menschen, die sich aus Angst vor Repressionen in den Dienst der Nazis stellten, aber auch Menschen, die Widerstand leisteten, wie »Tante Änne«, in deren Konditorei NS-Größen verkehrten und die Verfolgten half, ins sichere Ausland zu fliehen. So ist eine ungewöhnliche, vielstimmige Chronik des »Dritten Reiches« entstanden.
Bernt Engelmann Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2005
Konkrete Hinweise zu typografischen, gestalterischen und produktionstechnischen Fragen finden sich hier ebenso wie Beiträge zur künstlerischen Verwendung von Schrift. Grundwissen in Layout und Typografie spannend vermitteln! Kompakt, übersichtlich und fundiert: Das neue Grundlagenwerk für Laien wie Layout-Profis vereint das wichtigste Know-how zur Schriftgestaltung mit den wesentlichen Aspekten der Bildbearbeitung. SchriftWerk wurde für alle konzipiert, die im Rahmen von Layoutprojekten Spaß am eigenen kreativen Umgang mit Schrift und Bild haben und ihre Ergebnisse optisch perfekt gestalten wollen. Experten im Bereich Grafik-Design haben in Zusammenarbeit mit Kunstpädagogen ein äußerst anwenderfreundliches Arbeitsbuch geschaffen, das die Grundlagen so knapp wie möglich vermittelt. Konkrete Hinweise zu typografischen, gestalterischen und produktionstechnischen Fragen finden sich hier ebenso wie Beiträge zur künstlerischen Verwendung von Schrift. Handlungsorientierte Anregungen für den Kunstunterricht, ein umfangreiches Glossar sowie weiterführende Literaturhinweise runden das Handbuch ab.
- 1998
Wir haben ja den Kopf noch fest auf dem Hals
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
- 1997
Wie erlebten die 65 Millionen Deutschen den Beginn der Naziherrschaft? Marschierten alle im Gleichschritt mit oder standen zumindest ergriffen am Straßenrand, -Heil- schreiend und die Hand zum Hitlergruß erhoben? Wurden tatsächlich die allermeisten Deutschen in den sechs Jahren zwischen -Machtergreifung- und dem Beginn des Krieges zu gläubigen, von den Ideen der -Bewegung- begeisterten Anhängern Hitlers? Oder waren das alles nur Mitläufer, die im Innersten von Anfang an das Regime ablehnten und lediglich aus Angst vor Gestapo und Konzentrationslagern strammstanden? Natürlich weder das eine noch das andere. Bernt Engelmanns Perspektive ist nicht die des Politik-Historikers, der von weit oben herabschaut. Engelmann schreibt hier, wie auch in den beiden Folgebänden, Geschichte von unten. Er stellt Menschen inmitten ihres Umfelds, ihrer Bedingungen dar und löst so das Massenbild von den Deutschen in Einzelschicksale auf.
- 1994
Die Laufmasche. Tatsachenroman.
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
Engelmann will uns deutlich machen was nicht zu widerlegen Wer vor 1933 verhängnisvollen Entwicklungen nicht ergisch entgegentrat oder sie gar stillschweigend stützte, konnte auch nach 1945 eine entscheidende öffentliche Rolle einnehmen.