InhaltsverzeichnisI Pathophysiologie ventrikulärer Tachyarrhythmien.- Bedeutung anisotropen Gewebes für langsame Erregungsleitung und ventrikuläre Reentry-Tachykardien in der epikardialen Infarktgrenzzone am Hundeherzen.- Ist Anisotropie bedeutsam für das Zustandekommen einer erregbaren Lücke bei Kammertachykardien durch Reentry?.- II Welcher Patient ist gefährdet?.- Prognostische Bedeutung tachykarder ventrikulärer Rhythmusstörungen bei Postinfarktpatienten (Ergebnisse der Europäischen Infarktstudie).- Verlaufsbeobachtungen bei Patienten mit symptomatischen ventrikulären Tachykardien nach Myokardinfarkt.- III Neue diagnostische Verfahren.- A. Programmierte Ventrikelstimulation.- Der Stellenwert der programmierten ventrikulären Stimulation bei ventrikulären Rhythmusstörungen.- Programmierte Stimulation nach Myokardinfarkt.- Programmierte Elektrostimulation bei Patienten mit idiopathischer dilativer Kardiomyopathie.- Wert der programmierten Elektrostimulation bei Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie.- B. Nichtinvasive Registrierung von Spätpotentialen.- Ableitung ventrikulärer Spätpotentiale von der Körperoberfläche: Methodische Voraussetzungen.- Prognostische Bedeutung ventrikulärer Spätpotentiale bei Postinfarktpatienten und Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit.- IV Medikamentöse antiarrhythmische Therapiestudien.- Einführung: Medikamentöse Behandlung ventrikulärer Tachyarrhythmien.- Klinische Effektivität von
Gerhard Steinbeck Bücher



Therapie innerer Krankheiten
- 1825 Seiten
- 64 Lesestunden
Komplexe Fragen – kompetente Antworten - Wo liegen Fehlermöglichkeiten und „Fettnäpfchen“? - Was ist häufig und wichtig? - Welche Werte muss ich wann kontrollieren? Konkrete Konzepte – handfestes Handeln - Stufentherapie individuell abgestimmt auf Ihre Patienten - Komplexe Therapie für multimorbide Patienten - Praxistipps für typische und atypische Therapieprobleme - Strikte Konzentration auf die Therapie - Klare, kompakte Information zur sofortigen sicheren Anwendung Der Zusatznutzen - Besondere Hervorhebungen: wichtige Kernaussagen, Fehlermöglichkeiten, Praxistipps - Verweise auf relevante Leitlinien und aktuelle Studienergebnisse - Zusatzinformationen zur Beratung Ihrer Patienten - Abkürzungs-Glossar, ausführlicher Normwerte-Anhang, zentrale Internetadressen Das Therapie-Management für die gesamte Innere Medizin NEU in 11. Aufl. Alle Therapieempfehlungen jetzt mit Angaben zur Evidenz-basierten Medizin (EbM) „Insgesamt ein hervorragendes, didaktisch sehr gelungenes Buch …“ (Internistische Praxis, 2004)
His-Bündel-Ablation und dem automatischen implantierbaren Kar dioverter/Defibrillator wurden eigene Kapitel gewidmet. Eine gesonderte Besprechung spezieller Syndrome, die mit der Elektrostimulation bzw.