Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniel Spitzer

    3. Juli 1835 – 11. Januar 1893
    Wiener Spaziergänge Band 1. Reprint von 1980
    Wiener Spaziergänge 2
    Wiener Spaziergänge 7. Band
    Wiener Spaziergänge. Fünfte Sammlung
    Wiener Spaziergänge. 6. Band
    Verliebte Wagnerianer, Novelle
    • 2024

      Wiener Spaziergänge

      Vierte Sammlung

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1881 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den Stil der Epoche freuen, was das Werk zu einer wertvollen Quelle für Historiker und Literaturinteressierte macht. Die Veröffentlichung ermöglicht es, die Gedanken und Themen der damaligen Gesellschaft nachzuvollziehen und zu erleben.

      Wiener Spaziergänge
    • 2024

      Wiener Spaziergänge

      Dritte Sammlung

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1881 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Leser können sich auf die originale Sprache und den Stil freuen, die das Werk prägen. Diese Ausgabe ist besonders für Historiker und Literaturinteressierte von Bedeutung, da sie die kulturellen und gesellschaftlichen Kontexte der Entstehungszeit widerspiegelt. Ideal für alle, die sich mit der Geschichte der Literatur und den Entwicklungen im 19. Jahrhundert auseinandersetzen möchten.

      Wiener Spaziergänge
    • 2019

      Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute. Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider. Leider altern Bücher. Papier ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das zu Buch gebrachte Wissen der Menschheit zu konservieren und alte Bücher in möglichst hoher Qualität zu niedrigen Preisen verfügbar zu machen.

      Verliebte Wagnerianer
    • 2017

      Wiener Spaziergänge

      3. Sammlung

      • 636 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Die dritte Sammlung von "Wiener Spaziergänge" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1879. Sie entführt die Leser in die charmante Atmosphäre Wiens des 19. Jahrhunderts und fängt die Stadt mit ihren einzigartigen Charakteren und lebendigen Szenen ein. Die Texte laden dazu ein, die kulturellen und historischen Facetten Wiens zu erkunden und bieten einen nostalgischen Blick auf vergangene Zeiten.

      Wiener Spaziergänge
    • 2017

      Wiener Spaziergänge

      1. Sammlung

      • 676 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Die erste Sammlung von "Wiener Spaziergänge" bietet einen unverfälschten Einblick in das Wien des 19. Jahrhunderts. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1879 ermöglicht es Lesern, die Atmosphäre und Kultur der damaligen Zeit nachzuvollziehen. Die Texte laden zu Erkundungen der Stadt ein und vermitteln ein lebendiges Bild von Wiens Straßen, Plätzen und dem Lebensstil seiner Bewohner. Ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur.

      Wiener Spaziergänge
    • 2016

      Letzte Wiener Spaziergänge

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Sammlung "Letzte Wiener Spaziergänge" bietet einen nostalgischen Blick auf Wien im Jahr 1894. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe vermittelt die Atmosphäre und den Charme der Stadt zu einer Zeit, als sie kulturelles Zentrum und Treffpunkt für bedeutende Persönlichkeiten war. Die Texte laden dazu ein, durch die Straßen und Plätze Wiens zu flanieren und die historischen Gegebenheiten sowie die gesellschaftlichen Strömungen dieser Epoche nachzuvollziehen.

      Letzte Wiener Spaziergänge
    • 2016

      Wiener Spraziergänge

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch bietet eine Sammlung von Spaziergängen durch Wien, die im Jahr 1869 erstmals veröffentlicht wurden. Es vermittelt einen nostalgischen Blick auf die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten zu einer Zeit, als Wien kulturell und architektonisch blühte. Der Nachdruck ist von hoher Qualität und bewahrt die ursprünglichen Inhalte, sodass Leser die historische Atmosphäre und die charmanten Details der damaligen Zeit erleben können.

      Wiener Spraziergänge
    • 2013

      Verliebte Wagnerianer, Novelle

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Eine Komödie um den Wagnerkult des ausgehenden 19. Jahrhundert, angesiedelt in der großbürgerlichen Welt der Wiener Salons: Leonie von Malzau, die gelangweilte Gattin eines Bierbrauer-Königs, findet wenig Gefallen an ihrer stillen Häuslichkeit. Die Begegnung mit dem »grössten Genie nach Wagner«, dem Komponisten Schwappel, verändert ihr Leben: Am Ziel ihrer Wünsche scheint sie angelangt, als ihr die Rolle der Muse des gefeierten Künstlers zufällt würde sich dieser nicht im überspannten Liebeswahn allmählich in eine Dramenfigur Wagners verwandeln ...

      Verliebte Wagnerianer, Novelle
    • 2009

      Das Herrenrecht

      Eine Novelle in Briefen

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Handlung spielt in einer idyllischen Landschaft, umgeben von bewaldeten Hügeln und sanften Wiesen, die eine friedliche Atmosphäre schaffen. Die Beschreibung der Natur und der Tiere vermittelt ein Gefühl von Unbeschwertheit und Harmonie. Die Charaktere scheinen in dieser paradiesischen Umgebung zu leben, was auf eine tiefere Verbindung zwischen Mensch und Natur hinweist. Der Text, erstmals 1877 veröffentlicht, bietet einen Einblick in die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts und deren thematische Schwerpunkte.

      Das Herrenrecht