Bernhard Schmitz Bücher






Die französische Synonymik bietet eine umfassende Einführung in das Studium von Synonymen und deren Anwendung. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1883 ermöglicht es Lesern, die historischen und linguistischen Aspekte der französischen Sprache zu erkunden. Die detaillierte Analyse der Synonyme fördert ein besseres Verständnis der Nuancen und Feinheiten, die die französische Sprache prägen. Ideal für Sprachliebhaber und Studierende, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
Französische Synonymik nebst einer Einleitung in das Studium der Synonyma überhaupt
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1868 bietet einen authentischen Einblick in die literarische und kulturelle Atmosphäre des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf die originale Sprache und Stilistik freuen, die die damalige Zeit widerspiegelt. Dieses Buch ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und Sammler, die die Wurzeln klassischer Werke erkunden möchten. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, in vergangene Gedankenwelten einzutauchen, sondern auch die Entwicklung literarischer Strömungen nachzuvollziehen.
Vergleichende Synonymik der französischen und englischen Sprache
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
Das Buch ist eine Nachdruckausgabe des Originals von 1868 und bietet einen Einblick in die damalige Zeit. Es behandelt historische Themen und vermittelt das Wissen und die Perspektiven der Epoche. Die Leser können sich auf authentische Inhalte freuen, die das Verständnis der Geschichte und Kultur des 19. Jahrhunderts fördern. Die Ausgabe ist ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur, die die Entwicklungen und Denkweisen jener Zeit erkunden möchten.
Französische Synonymik
- 312 Seiten
- 11 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1883 bietet Lesern die Möglichkeit, in die Gedankenwelt und den Stil des 19. Jahrhunderts einzutauchen. Die Veröffentlichung bewahrt die authentische Sprache und die zeitgenössischen Themen der damaligen Zeit, wodurch ein einzigartiger Einblick in die gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte dieser Epoche ermöglicht wird. Ideal für Liebhaber historischer Literatur und Forschung.
Encyclopädie des philologischen Studiums der neueren Sprachen
hauptsächlich der Französischen und Englischen
- 564 Seiten
- 20 Lesestunden
Die Encyclopädie bietet eine umfassende Sammlung philologischer Studien zu modernen Sprachen, insbesondere Französisch und Englisch. Sie ist ein bedeutendes Werk für Sprachwissenschaftler und Historiker, das tiefgehende Analysen und historische Kontexte der Sprachentwicklung liefert. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1879 gewährleistet die Bewahrung wertvoller Informationen und Erkenntnisse aus dieser Zeit, die für das Verständnis der Sprachwissenschaft von großer Bedeutung sind.
Encyclopädie des philologischen Studiums der neueren Sprachen
- 276 Seiten
- 10 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1861 bietet einen authentischen Einblick in die literarische und kulturelle Welt des 19. Jahrhunderts. Leser können die Sprache und Themen der damaligen Zeit erleben, die durch historische Kontexte und gesellschaftliche Strömungen geprägt sind. Dieses Werk ist ein wertvolles Zeugnis der Geschichte und ermöglicht es, die Gedanken und Ideen der damaligen Autoren nachzuvollziehen. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Geschichtsinteressierte.
Berufsrecht und Haftung nach der EU-Reform der Abschlussprüfung. Dieses Praxishandbuch gibt erstmals einen topaktuellen Gesamtüberblick über das reformierte Berufsrecht und die Haftung der Wirtschaftsprüfer. Anhand von konkreten Sachverhalten, Schaubildern, Beispielen und Praxishinweisen zeigt es, wie Sie Ihre Berufspflichten erfüllen und Haftungsrisiken vermeiden. Auch zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen ist das Buch eine wertvolle Hilfe. Es führt Examenskandidaten in kompakter Form in das Prüfungsgebiet Berufsrecht ein und dient mit dem Kapitel „Die Haftung des Wirtschaftsprüfers“ auch der Examensvorbereitung für das Fach Wirtschaftsrecht. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt u. a. die Neuerungen durch das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) und das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG). Das neue Aufsichtssystem, die Neureglungen des Qualitätssicherungssystems und die Änderungen bei der Qualitätskontrolle und den Inspektionen werden ebenso thematisiert, wie die Neuregelung der bisherigen Berufsgerichtsbarkeit. Rechtsstand: 1. Juli 2016. Inhalt: Grundlagen des Berufrechts. Das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers und seine Tätigkeit. WP-Examen, Bestellung zum WP, Erlöschen, Rücknahme und Widerruf der Bestellung. Formen der Berufsausübung. Kernberufspflichten. Besondere Berufspflichten. Das System der Qualitätskontrolle (QK). Organisation des Berufs in der WPK. Berufsaufsicht. Berufsaufsicht durch die Abschlussprüferaufsichtsstelle. Berufsgerichtsbarkeit. Gremien und Organisationen im Bereich Rechnungslegung und Abschlussprüfung, national und international. Die zivilrechtlichen Vertragsverhältnisse des WP. Die Haftung des Wirtschaftsprüfers.
