Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz von Lenbach

    13. Dezember 1836 – 6. Mai 1904
    Franz von Lenbach und die Kunst heute
    Lenbach - Sonnenbilder und Porträts
    Franz Von Lenbach Gespräche Und Erinnerungen
    Sonnenbilder und Porträts
    Künstlerfürsten. Liebermann, Lenbach, Stuck
    Städtische Lenbach-Galerie
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden in der Ausgabe die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Textes unterstreichen.

      Franz Von Lenbach Gespräche Und Erinnerungen
    • Das umfangreiche Werk des gefeierten „Malerfürsten„ der Gründerzeit heute aus neuem Blickwinkel zu betrachten – dies ist der Beweggrund dieser groß angelegten Publikation, die einen neuen erfrischten Lenbach in spannenden Texten und großartigen Abbildungen zeigt. Die lichtdurchfluteten und farbenfrohen Gemälde der frühen Schaffenszeit und die Altmeisterkopien, mit denen Lenbach die Grundlage für seinen beispiellosen Erfolg schuf, bilden einen Schwerpunkt dieses Bandes. Im Zentrum der Betrachtungen steht der Porträtist Lenbach, der aufgrund seiner im altmeisterlichen Stil gemalten, gleichzeitig psychologisierenden Bildnisse zu einem der gefragtesten Porträtisten der „High society“ des späteren 19. Jahrhunderts avancierte. Der Band erscheint als Begleitung der großen Lenbach-Ausstellung in München vom 6. Mai bis zum 8. August 2004 in der Neuen Pinakothek und in der Schack-Galerie.

      Lenbach - Sonnenbilder und Porträts
    • Franz von Lenbach und die Gegenwart Franz von Lenbach war einer der letzten „Malerfürsten„ des 19. Jahrhunderts und liebte glanzvolle Auftritte. Doch anders als seine Kollegen sah er früh die Krise der „Königsdisziplin“ der Malerei, des prachtvollen, großformatigen Historiengemäldes. Er reagierte mit der Hinwendung zur Vielheit der Gattungen, von Stillleben zu Landschaften, von Interieurs und Architekturdarstellungen bis zu den verschiedensten Porträts, die sein Werk prägten. Franz von Lenbach war somit auch ein Künstler an der Schwelle zum 20. Jahrhundert, der die Errungenschaften der Vergangenheit bündelte und gleichzeitig mit neuen künstlerischen Verfahren und Techniken den Weg in die radikalen Umbrüche der Moderne öffnete. Vor diesem Hintergrund ist die in dieser Publikation unternommene Konfrontation seines Werkes mit der Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hochinteressant. Die Parallelen zeigen in frappierender Anschaulichkeit, wie sich die verschiedenen Gattungen in 100 Jahren weiterentwickelt haben, vor allem aber auch, wo sie überraschenderweise vergleichbar blieben. Die Ausstellung zu Franz von Lenbach findet vom 19. Oktober 2003 bis 29. Februar 2004 im Museum Morsbroich, Leverkusen, statt.

      Franz von Lenbach und die Kunst heute