Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Kohnen

    Introduction to the history of English
    Modern cataract surgery
    Zurückweisungen in Diskussionen
    Text - Textsorte - Sprachgeschichte
    Refraktive Chirurgie
    Intraokularlinsen - eine Standortbestimmung
    • 2010

      Refraktive Chirurgie

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Refraktive Chirurgie – in allen Facetten und mit Videos Die Refraktive Chirurgie hat in den letzten Jahren weiter an Bedeutung gewonnen, ist sie doch für immer mehr Menschen das Mittel der Wahl für eine gute Sicht. Ebenso gibt es zahlreiche Entwicklungen und technische Neuerungen in diesem Feld. Diese komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage widmet sich allen Aspekten der Refraktionschirurgie nach aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen und baut auf den Erfahrungsschatz zahlreicher Experten. Operateure erhalten wertvolle Hinweise zur optimalen Vorbereitung und Durchführung des Eingriffs und zur Nachbetreuung ihrer Patienten. Aus dem Inhalt · Grundlagen zur Optik, Anatomie und Physiologie · Indikation und Diagnostik · Refraktive Hornhautchirurgie: Excimerlaser, Femtosekundenlaser, Komplikationsmanagement · Refraktive intraokulare Chirurgie: Intraokularlinsen, Techniken, Kalkulation und Linsenextraktion · Patientenberatung und -aufklärung Plus OP-Videos Alle wichtigsten Operationstechniken werden in Videos dargestellt und geben wertvolle Hilfestellung. Fundiert, umfassend, aktuell: Alle Aspekte der refraktiven Chirurgie von der Hornhaut- über die Intraokularchirurgie bis zur Presbyokopiekorrektur.

      Refraktive Chirurgie
    • 2004

      Text - Textsorte - Sprachgeschichte

      Englische Partizipial- und Gerundialkonstruktionen 1100 bis 1700

      Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung englischer Partizipial- und Gerundialkonstruktionen in mittelenglischer und frühneuenglischer Zeit und untersucht dabei die Funktion von Textsorten im Prozeß des Sprachwandels. Aufbauend auf einer detaillierten Analyse sämtlicher Partizipial- und Gerundialkonstruktionen in sechs Textsorten einer überarbeiteten und erweiterten Fassung des Helsinki-Korpus wird gezeigt, daß sich die Hauptkonstruktionstypen in einer geordneten Reihenfolge über Textsorten ausbreiten. Die Funktion von Textsorten im Sprachwandel kann dabei als Katalysatorenfunktion bestimmt werden. Textsorten sind für die Ausbreitung, nicht aber für die Entstehung einer Konstruktion verantwortlich. Die Katalysatorenfunktion basiert einerseits auf dem spezifischen funktionalen Profil der Textsorten, andererseits auf ihrer Position innerhalb der Sozial- und Kulturgeschichte der englischen Sprache. Textsortenabhängiger Sprachwandel, wie er sich in der Ausbreitung von Partizipial- und Gerundialkonstruktionen zeigt, wird als Beispiel für die Elaborierungsphase im Prozeß der Standardisierung und der Ausbreitung von Schriftlichkeit gewertet.

      Text - Textsorte - Sprachgeschichte
    • 1987

      Diese Arbeit verfolgt ein theoretisches wie ein praktisches Ziel. Einerseits werden so disparate linguistische Disziplinen wie die traditionelle Sprechakttheorie und die Konversationsanalyse in dem neuen Ansatz einer Sprechhandlungstheorie integriert; andererseits werden anhand konkreter Daten aus einer amerikanischen, einer britischen und einer deutschen Diskussion die Funktionen von Zurückweisungen in einem bestimmten Gesprächstyp analysiert.

      Zurückweisungen in Diskussionen