Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich Pfeiffer

    22. Februar 1935
    Roboterdynamik
    Einführung in die Dynamik
    Geschichtlicher Atlas der Rheinlande
    Autonomes Laufen
    Rheinische Transitzölle im Mittelalter
    K.A. Hahn's Mittelhochdeutsche Grammatik
    • 2017

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1865 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Leser können sich auf die Originalsprache und den Stil des 19. Jahrhunderts freuen, die die gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte der Epoche widerspiegeln. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber historischer Literatur und bietet die Möglichkeit, ein Stück Geschichte in seiner ursprünglichen Form zu erleben.

      K.A. Hahn's Mittelhochdeutsche Grammatik
    • 2005

      Autonomes Laufen

      • 295 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Laufen ist eine der genialsten Erfindungen der Natur. Aber erst in neuerer Zeit haben sich Technologien entwickelt, die den erfolgreichen Bau von autonomen Laufmaschinen realistisch erscheinen lassen. Dieses Buch beinhaltet die Ergebnisse des DFG Schwerpunktprogramms SPP1039 „Autonomes Laufen“ – entstanden aus einer intensiven Zusammenarbeit einiger der führenden Ingenieure, Biologen und Informatiker auf diesem Gebiet. Es werden technische Realisierungen von Laufmaschinen ebenso präsentiert wie neueste biologische Erkenntnisse, deren Ergebnisse unmittelbar in solche technischen Umsetzungen einfließen. Dazu gehören Probleme der topologischen Strukturen des Laufens, der zum Laufen notwendigen Regelungen und Steuerungen und den damit verbundenen Fragen der Sensoren und der Aktoren, die Modellierung der Dynamik sowie die Auslegung und der Bau von Laufmaschinen. Eine dazugehörende und professionell umgesetzte DVD gibt einen vergnüglichen Überblick der Forschungsergebnisse und der dahinter stehenden Probleme.

      Autonomes Laufen
    • 1997

      Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- ? . Das Zollwesen in den Rheinlanden in fränkischer Zeit -- I. Bemerkungen zur Quellen- und Forschungslage -- II. Das Zollwesen in merowingischer Zeit -- III. Das Zollwesen in karolingischer Zeit -- ? . Die Zolltarifierung in den Rheinlanden vom 10. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts -- I. Der Koblenzer Zoll und seine ältesten Tarife -- II. Die Flußzolltarifierung in den Rheinlanden bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts -- C. Zollstätten in den Rheinlanden bis 1500 -- I. Zollstätten bis 1100 -- II. Zollstätten bis 1200 -- III. Zollstätten bis 1300 -- IV. Zollstätten bis 1500 -- D. Herrscherliche Zollpolitik vom 10. Jahrhundert bis ca. 1325 -- I. Ottonische und salische Zeit -- II. Vom Ende der salischen Zeit bis zum Abschluß des staufisch-welfischen Thronstreits -- III. Friedrich II., Heinrich (VII.) und Konrad IV. -- IV. Vom Rheinischen Bund bis zum Ende des Interregnums -- V. Rudolf von Habsburg -- VI. Adolf von Nassau -- VII. Albrecht I. von Habsburg -- VIII. Heinrich VII. -- IX. Friedrich der Schöne und Ludwig der Bayer (bis ca. 1325) -- ?. Territoriale Zollpolitik in den Rheinlanden bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts -- I. Das Erzstift Trier -- II. Das Erzstift Köln -- III. Das Erzstift Mainz -- IV. Die Pfalzgrafschaft -- V. Die Grafschaft Geldern -- VI. Die Grafschaft Kleve -- VII. Die Grafschaft Katzenelnbogen -- Ergebnisse -- Quellen und Literatur -- Register der Orts- und Personennamen

      Rheinische Transitzölle im Mittelalter
    • 1989

      Inhaltsverzeichnis1 Grundlagen.1.1 Einleitung.1.2 Grundbegriffe.1.3 Kinematik.1.4 Impuls- und Drallsatz.1.5 Energiesatz.1.6 Einschränkungen der Bewegungsfreiheit.1.7 Die Prinzipien von d’ALEMBERT und JOURDAIN.1.8 LAGRANGEsche Bewegungsgleichungen.1.9 Die Gleichungen von HAMILTON.1.10 Praktische Aspekte.2 Lineare diskrete Modelle.2.1 Modellbildung und Linearisierung.2.2 Einteilung der linearen Systeme.2.3 Lösungs verfahren.2.4 Stabilität linearer Systeme.3 Lineare kontinuierliche Modelle.3.1 Modellbildung.3.2 Approximation kontinuierlicher Schwingungs-Systeme - die Verfahren von RITZ und GALERKIN.3.3 Hybride mechanische Schwingungssysteme.4 Methoden zur nichtlinearen Mechanik.4.1 Allgemeine Anmerkungen.4.2 Nichtlinearer Schwinger mit einem Freiheitsgrad.4.3 Stabilität der Bewegung.5 Phänomene der Schwingungsentstehung.5.1 Einführung.5.2 Freie Schwingungen.5.3 Erzwungene Schwingungen.5.4 Selbsterregte Schwingungen.5.5 Parametererregte Schwingungen.6 Literatur.7 Sachwortverzeichnis.

      Einführung in die Dynamik
    • 1987