Pauline Marie Jaricot
Gründerin der Päpstlichen Missionswerke und des Lebendigen Rosenkranzes






Gründerin der Päpstlichen Missionswerke und des Lebendigen Rosenkranzes
Im Frühling erwacht der Gardasee aus seinem „Winterschlaf“. Von Riva del Garda gibt es schöne Wanderungen am See und in der Umgebung. Am nahen Ledro-See spiegelt sich die wunderbare Bergwelt in kristallklarem Wasser. Molina di Ledro lädt mit seiner Altstadt ein oder Canale, dem ältesten mittelalterlichen Dorf der Gegend. Heute wird es hauptsächlich von Künstlern bewohnt. Von Torbole aus kann man einen Panoramaweg gehen, von dem man herrliche Aussichten auf den See hat. Sehenswert auch die Ponalestraße, die ursprünglich erbaut wurde, um das Ledrotal mit dem Gardagebiet zu verbinden.
Diese Anthologie hat den vertieften Blick auf das Leben in seinem Werden und Vergehen zu ihrem Thema. Innerhalb der zeitlichen Begrenzung unseres Lebens werden immer wiederkehrende und doch ständig neue Gesichtspunkte wahrgenommen. Die Autorinnen und Autoren schreiben in dem Bewusstsein, dass das Leben in seiner zeitlichen Begrenzung und Fülle einzigartig und kostbar ist. Ganz gleich, auf welche Weise wir unser Leben erfahren oder aus welchem Blickwinkel heraus wir es betrachten, es bleibt immer ein Abenteuer.
Bad Kissingen ist eine weltbekannte Kurstadt mitten in Deutschland. Ich möchte mit Ihnen einen Bildspaziergang durch diese wunderbare Stadt mit ihren herrlichen Kuranlagen unternehmen und wünsche Ihnen viel Freude dabei.
Buch ist im Großformat 170x240 mm erstellt, damit die vielen Farbfotos sehr gut herauskommen. Ein Info-Textteil ist vorangestellt. Füssen ist eine kleine wunderbare Stadt mit allen Möglichkeiten. Es gibt Geschäfte genug, um den Bedarf eines Urlaubers zu decken. Gaststätten und lauschige Plätzchen sind reichlich vorhanden. Die Umgebung ist wundervoll und lädt zu Spaziergängen und Wanderungen ein. Am besten, man wendet sich bei Ankunft an die Füssen Tourismus und Marketing (FTM), Kaiser-Maximilian-Platz 1, die als Nachfolgeorganisation der ehemaligen Kurverwaltung Informationen und Service rund um Ihren Urlaub in Füssen im Allgäu bietet. Die netten Mitarbeiter unterstützen Sie bei der Unterkunftssuche, bei Fragen zur Anreise und geben Ihnen gerne Tipps und Empfehlungen für Ihren Urlaub vor Ort. Egal ob Sie als Individualreisender eine Empfehlung für eine Wanderung suchen oder für Ihre Gruppe eine Stadtführung durch die Füssener Altstadt buchen möchten. In den letzten Jahren bin ich mehrere Male in Füssen gewesen, kenne mich also recht gut aus. Vorausschicken muss ich, dass ich kein Bergsteiger bin, sondern Spaziergänger und Wanderer mit Muße und Neugier auf Landschaft und Beobachtungen rechts und links des Weges. Ich möchte mit Ihnen einen Bildspaziergang durch diese schöne Region unternehmen und wünsche Ihnen viel Freude dabei.
„Ein wichtiges Dokument der Schweizer Kulturgeschichte nennt Peter von Matt die Jugenderinnerungen des Berner Lehrers, Politikers, Publizisten und Verlegers Fritz Schwarz, der 1887 als fünfzehntes Kind von Emmentaler Bauern zur Welt kam. Sie brechen mit den Erfahrungen des jungen Lehrers mit seinen Schülern ab. Werner Schmid zeichnet nun mit dem “Lebensbild eines Volksfreundes" die erstaunliche Biografie von Fritz Schwarz nach. Es ist die Geschichte eines Kämpfers, der sich zeitlebens für Wahrheit und Gerechtigkeit einsetzte und, obwohl es immer wieder Rückschläge gab, nie seine Menschlichkeit und seinen Humor verlor. Als junger Lehrer und Familienvater gab er seine sichere Stelle auf, um sich voll in den Dienst der Sache zu stellen, die er als richtig erkannt hatte: So kämpfte er als bekanntester Vertreter der Freiwirtschaftslehre von Silvio Gesell in der Politik für ein gerechtes Bodenrecht, für die feste Kaufkraft des Geldes - was ihm sogar einen zustimmenden Brief von Albert Einstein eintrug - und gegen das Zinssystem. In zahlreichen Vorträgen und Büchern, deren Klarheit noch heute verblüfft, untermauerte er seine Thesen.
Was das Zweite Vatikanische Konzil wirklich gelehrt hat
Viele berufen sich seit Jahren immer wieder auf das Konzil, um ihren Ansichten Autorität und Geltung zu verschaffen. Sie beschwören einen sogenannten „Geist des Konzils“, wollen aber mit dem, was das II. Vaticanum wirklich gesagt hat, nichts zu tun haben. Sowohl den Verfälschungen des Konzils wie auch dem Verschweigen seiner wesentlichen Texte gilt es entgegenzutreten. Kardinal Ratzinger ist davon überzeugt, „daß die Rückkehr zu den Dokumenten von besonderer Aktualität ist“. Nicht das, was wir möchten, daß das Konzil gesagt habe, muß unseren Weg bestimmen, „sondern das, was das Konzil wirklich gesagt hat“, denn „das wahre Erbe des Konzils liegt in seinen Texten“.
In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die Grundlagen der gemischten finiten Elemente und die Technik der Hybridisierung erläutert. Es wird ein Fehlerschätzer für gemischt hybride und nodale finite Elemente auf hexahedralen Gittern entwickelt, sowie eine konsistente adaptive Verfeinerungsstrategie entworfen. Ein Mehrgitter-Konzept mit uniformer Konvergenz für den W-Zyklus der nodalen finite Elemente wird vorgestellt. Um die Approximationseigenschaften der betrachteten finite Elemente zu untersuchen, werden umfangreiche numerische Tests an Modellproblemen mit bekannter exakter Lösung durchgeführt. Im zweiten Teil werden die Methoden aus Teil 1 am Beispiel der Mehrgruppen-Diffusionsgleichungen der Reaktorphysik getestet. Zunächst werden die Grundlagen der Reaktorphysik und die Herleitung der Mehrgruppen-Diffusionsgleichungen, die im stationären Fall ein differentielles Eigenwertproblem darstellen, skizziert. Es folgt ein Überblick über Reaktorsimulation, einschließlich eines industriellen Simulationsprogramms. Eine kurze mathematische Analyse der Mehrgruppen-Diffusionsgleichungen wird durchgeführt, gefolgt von der Diskussion von Varianten der Inversen Iteration zur Lösung des verallgemeinerten Eigenwertproblems. Abschließend werden die Ansätze aus Teil 1 anhand von 3D-Testproblemen und realen Reaktordaten auf ihre praktische Einsetzbarkeit getestet.