Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Bischoff

    Das letzte Fest des ›Empire‹. Roman
    Reden, die unsere Welt veränderten
    OMGUS Gesamtregister
    Himmelszeichen
    Atlas
    Das Klima-Buch von Greta Thunberg
    • 2022

      Das Klima-Buch von Greta Thunberg

      Der aktuellste Stand der Wissenschaft unter Mitarbeit der weltweit führenden Expert:innen

      4,6(24)Abgeben

      Greta Thunberg hat die Welt aufgerüttelt und tief bewegt. Mit dem Klima-Buch schafft sie nun ein unverzichtbares Werkzeug - für alle, die sich für die Rettung unseres Planeten einsetzen wollen. Die Aufgabe scheint geradezu unmöglich: eine Zukunft für das Leben auf unserem Planeten zu sichern. So schnell und umfassend zu handeln wie noch nie zuvor. Und sich dabei gegen scheinbar übermächtige Gegner durchzusetzen - nicht nur gegen Ölmultis und Regierungen, sondern auch gegen das im Wandel befindliche Klimasystem selbst. Unsere Chancen stehen nicht besonders gut, und die Zeit läuft uns davon - aber es könnte alles auch ganz anders kommen. Weltweit haben Expert:innen aus Geophysik, Mathematik, Ozeanographie, Meteorologie, Ökonomie, Psychologie und Philosophie ihr Fachwissen eingesetzt, um ein tieferes Verständnis der Krisen zu entwickeln, mit denen wir konfrontiert sind. Greta Thunberg hat ihr Klima-Buch in Zusammenarbeit mit über hundert Wissenschaftler:innen zusammengestellt. Außerdem erzählt sie von ihren eigenen Erfahrungen, die sie sammeln konnte. Davon, wie sie das weltweit praktizierte Greenwashing aufgedeckt und somit gezeigt hat, wie sehr wir alle hinters Licht geführt wurden. Dies ist eines der größten Probleme unserer Zeit, aber - wie Greta sagt - zugleich auch unsere größte Hoffnung. Erst wenn wir alle das Gesamtbild kennen, werden wir auch handeln können. Wenn ein einzelnes streikendes Schulkind einen weltweiten Protest lostreten kann, was könnten wir dann gemeinsam alles erreichen? In der heutigen Zeit zu leben - der entscheidendsten Zeit der Menschheitsgeschichte -, bedeutet, eine große Verantwortung zu tragen. Das Klima-Buch zeigt, dass wir gemeinsam das scheinbar Unmögliche schaffen können. Aber wir müssen es tun - und zwar jetzt!

      Das Klima-Buch von Greta Thunberg
    • 2019

      Exotische Welten

      Unterwegs mit Forschern, Künstlern und Entdeckern

      Mit Neugier näherten sich Jacques Le Moyne de Morgues, Hans Jacob Breuning, Jan Huygen van Linschoten, Engelbert Kaempfer und Peter Kolb den exotischen Welten, die sich den Europäern in der Frühen Neuzeit eröffneten. Ihre Reiseberichte sind einzigartige Zeitdokumente.

      Exotische Welten
    • 2015

      „I have a dream“ – Martin Luther Kings epochemachende Rede ist nur ein Beispiel für die Macht, mit der das gesprochene Wort in die Geschichte der Menschheit eingegriffen hat. Aussichtslosen Situationen haben solche Reden ebenso Ausdruck gegeben wie großen Hoffnungen und Visionen. Sie haben Leidenschaften – im Guten wie im Bösen – entfesselt, aber auch zur Besinnung aufgerufen, haben Wendepunkte der Geschichte markiert, Epochen beendet und Entwicklungen losgetreten. Das „Blut, Schweiß und Tränen“, mit dem Winston Churchill seine Nation auf den Widerstand gegen Hitler einstimmte, ist dafür ebenso ein Beispiel wie Abraham Lincolns Gettysburg Address, Indira Gandhis Forderung nach Bildung für alle, Nelson Mandelas Rede nach dem Wahlsieg des ANC, Richard von Weizsäckers Rede am 8. Mai 1985 oder in neuerer Zeit wegweisende Ansprachen von Papst Franziskus oder Wladimir Putin. Von Kriegserklärungen zu flammenden Appellen für den Frieden, von den Propheten der großen Religionen über Barack Obamas Rede 2008 bis zu Ansprachen von Xi Jinping oder Malala Yousafzai: Dieser Band versammelt 70 der berühmtesten Reden aller Zeiten und Sprachen.

      Reden, die unsere Welt veränderten
    • 2015

      Weltvermesser

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-180_Weltvermesser“ Karten dienen der Orientierung, doch darüber hinaus geht von ihnen seit jeher eine Faszination aus. Sie stehen für Entdeckungsreisen, ferne Länder und Abenteuer. In den Karten der Frühen Neuzeit begegnen sich Kunst und Wissenschaften. Erd- und Himmelskartographie dieser Epoche schufen die Grundlage für unser heutiges Weltbild. Der Katalog der Lemgoer Ausstellung gibt mit zahlreichen Farbabbildungen einen Überblick über die Geschichte der europäischen Kartographie, von ihrem Aufschwung im Zeitalter der Entdeckungen bis zur Aufklärung. Essays namhafter internationaler Autoren nähern sich dem Thema aus den Blickwinkeln von Kartographie- und Wissenschaftsgeschichte, Vermessungstechnik, Kunst- und Kulturgeschichte sowie Bildwissenschaft.

      Weltvermesser
    • 2015

      Kartographie der Frühen Neuzeit

      • 259 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Frühneuzeitliche Karten sind einzigartige Geschichtsquellen. Sie verdeutlichen nicht nur die Entwicklung von Land, Erd- und Himmelsvermessung. Als Herrschaftsdokumente und Wissensspeicher zeigen sie zudem, wie sich kartographische Abbilder zu Weltbildern formieren.

      Kartographie der Frühen Neuzeit
    • 2014
    • 2014

      Im Dienst des Kaisers

      Graf Simon VI. zur Lippe (1554-1613)

      Graf Simon VI. zur Lippe (1554–1613) war ein heller Trabant im Universum Kaiser Rudolfs II. Er zählte zu den herausragenden Persönlichkeiten seiner Zeit. Sprachgewandtheit, umfassende Bildung und ein umgängliches Wesen ermöglichten ihm die glanzvolle Karriere als Diplomat am Kaiserhof in Prag. Simon verhandelte in den nördlichen Niederlanden, um den tiefen Graben zu überbrücken, der sich vor dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges zwischen Katholiken und Protestanten auftat. Seine Interessen glichen jenen des Kaisers, dessen Sammlungen er durch Gemälde und Kuriositäten bereicherte, die er in den Niederlanden erwarb. Wie Rudolf gab sich auch Simon gern den Künsten und Wissenschaften in ungestörter Umgebung hin. Er malte, förderte Musik, Alchemie, Astronomie und andere Wissenschaften, wie seine bemerkenswerte Bibliothek bestätigt.

      Im Dienst des Kaisers
    • 2011
    • 2011

      Eine Menagerie auf Papier

      Der niederländische Tierzeichner Pieter Holsteyn d.J. (um 1614-1673)

      • 95 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der in Haarlem und Amsterdam wirkende Pieter Holsteyn d. J. (um 1614–1673) ist als Kupferstecher, vor allem aber als Schöpfer miniaturhafter Zeichnungen von Vögeln, Säugetieren, Reptilien, Insekten und Blumen bekannt. In Wasser- und Deckfarben ausgeführt, faszinieren sie durch künstlerische Meisterschaft und naturwissenschaftliche Exaktheit. Holsteyns Arbeiten stehen in der Tradition der Tier- und Pflanzenstudien von Pisanello und Dürer, die in der frühen Neuzeit den Beginn genauer Naturbeobachtung markieren. Das Weserrenaissance-Museum Schloß Brake in Lemgo besitzt eine Reihe exzellenter Tierzeichnungen von Holsteyn d. J. Die Publikation stellt diesen Sammlungsbestand vor und würdigt Holsteyns Schaffen erstmals in einer reich bebilderten Gesamtdarstellung. Mit seinen zoologischen Blättern breitet der Künstler die europäische und die exotische Tierwelt wie in einer Menagerie vor dem Betrachter aus.

      Eine Menagerie auf Papier
    • 2010

      Graf Simon VI. zur Lippe

      • 109 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Simon VI. war einer der wichtigsten lippischen Regenten. Er verkörperte das Ideal des umfassend gebildeten Renaissancefürsten. In seiner Zeit entstand in Brake bei Lemgo ein neues Residenzschloss, in dem sich ein glänzendes Hofleben entfaltete. Der Graf begeisterte sich für Künste und Wissenschaften und trug eine beachtliche Bibliothek zusammen. Als Hauptmann des Niederrheinisch-westfälischen Reichskreises und Gesandter Kaiser Rudolfs II. von Habsburg, als Mitglied des Reichshofrats und Kaiserlicher Kammerherr reichte sein politisches Wirken weit über die Grenzen der Grafschaft Lippe hinaus. Das reich illustrierte Buch ist die erste bündige Darstellung über sein Leben.

      Graf Simon VI. zur Lippe